Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzfenster

Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzfenster-energetische-vorteile

Die Wahl der richtigen Fenster ist ein wichtiger Aspekt für die Energieeffizienz eines Gebäudes. In diesem Artikel untersuchen wir die energetischen Vorteile, oder auch die Mängel, von Holzfenstern im Vergleich zu Metall- oder Kunststofffenstern. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den U-Werten, die entscheidend für die Wärmedämmeigenschaften der Fenster sind.

Holzfenster energetische Vorteile
AUF EINEN BLICK
Haben Holzfenster energetische Vorteile gegenüber Kunststoff- oder Metallfenstern?
Holzfenster bieten im Vergleich zu modernen Metall- oder Kunststofffenstern keine energetischen Vorteile. Tatsächlich sind sie in Bezug auf Wärmedämmung und U-Werte meist schlechter gedämmt als alternative Fensterarten.

Lesen Sie auch

  • Holzfenster beim natürlichen Bauen

    Holzfenster beim natürlichen Bauen

  • Ökologische Argumente für Holzfenster

    Ökologische Argumente für Holzfenster

  • Wohngesundheit durch Holzfenster

    Wohngesundheit durch Holzfenster

U-Werte bei Fenstern

Bei Fenstern setzt sich der Gesamt-U-Wert aus den U-Werte des Rahmens und der Verglasung zusammen. Daneben spielen noch die Größe des Fensters und die Länge der Glaskante eine Rolle für die Wärmedämmfähigkeit, sowie einige weitere Faktoren

Der Wärmedämmung des Rahmens kommt dabei insgesamt nur eine untergeordnete Rolle zu. Betrachtet man die Uw – Werte eines Fensters, so hat den größten Einfluss auf den Gesamt-Dämmwert des Fensters sicherlich die Glasscheibe selbst. Je besser der U-Wert der Verglasung, desto besser auch der Gesamt-U-Wert des Fensters.

Richtwerte nach der DIN

Da die U-Werte des Rahmens eine ohnehin untergeordnete Rolle für den Gesamt-U-Wert spielen, werden in der Regel keine Messungen durchgeführt, sondern Pauschalwerte aus der DIN 4108-4 verwendet. Diese Pauschalwerte sind in vielen Fällen sicherlich nicht zutreffend, eine aufwändige Messung lohnt sich aber in der Regel nicht.

Die U-Werte von Metall- und Kunststofffenstern aus moderner Produktion liegen heute bei Messungen auf dem Prüfstand auf einem Niveau, die Holzfenster nicht mehr erreichen können. Holzfensterrahmen haben also einen höheren U-Wert als moderne, gedämmte Kunststoff- und Metallfenster. Sie sind tatsächlich schlechter wärmedämmend als andere Fensterarten.

Die Ermittlung eines exakten U-Werts für den Rahmen ist schwierig, und die Ergebnisse weichen oft weit voneinander ab.

Beispiel

Holzfensterrahmen aus Kiefernholz, Rahmenprofil IV 68

  • Tabellenergebnis: Rahmen 1,8 W/(m²K) , Glas 1,0 W/(m²K) Fenster daher 1,4
  • genaue Berechnung Rahmen 1,3 W/(m²K) seitlich, 1,7 W/(m²K) unten, Glas 1,0 W/(m²K) – Fenster daher 1,3
  • genaue Berechnung nach anderem Verfahren: Rahmen und Glas gleich, Fenster 1,2 UU

Das Beispiel macht ersichtlich, dass nach dem ersten Berechnungsverfahren (Tabelle) das Fenster nach den aktuellen Bestimmungen der EnEV nicht eingebaut werden dürfte, nach den beiden anderen Berechnung jedoch schon.

Erhöhte U-Werte bei einzelnen Holzarten

Die Standardwerte für Holzfenster, die oft auch als Richtwerte für den U-Wert des Rahmens verwendet werden, gelten nur für Nadelhölzer:

  • Tanne (beim Fensterbau nur sehr selten verwendet)
  • Fichte und
  • Kiefer

Andere Holzarten beim Holzfenster führen auch zu anderen U-Werten. Das gilt insbesondere für Holzarten mit erhöhter Rohdichte:

  • Meranti zusätzlich 0,1 W/(m²K)
  • Lärche zusätzlich 0,1 W/(m²K)
  • Eiche zusätzlich 0,2 W/(m²K)

Konsequenz

Man kann daher sagen, dass Holzfensterrahmen grundsätzlich sogar schlechter gedämmt sind als moderne Metall- oder Kunststofffenster.

Durch eine Veränderung der Dicke der Fensterprofile und Verringerung der Profilbreiten können Fensterrahmen allerdings noch etwas optimiert werden. So sind bei einzelnen Rahmen auch U-Werte von 1,0 für den Fensterrahmen möglich (Fensterprofil IV 110).

Die meisten Holzfenster sind gut gedämmten Kunststoff- oder Metallfenstern bei den Rahmendämmwerten allerdings unterlegen.

Artikelbild: laughingmango/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Wohngesundheit durch Holzfenster
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
Fenster in alten Gebäuden sanieren erhalten oder tauschen
Fenster in alten Gebäuden Sanieren erhalten oder tauschen
Fenster modernisieren
Fenster modernisieren
Fenster ersetzen
Fenster ersetzen
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
holzfenster-austauschen
Holzfenster austauschen: Energie sparen und Komfort steigern
kellerfenster-austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.