Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell

Von Johann Kellner | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzgewicht berechnen: So geht’s einfach & schnell”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzgewicht-berechnen

Möchten Sie das Gewicht von Holz für Ihre Gartenprojekte präzise berechnen? Dieser Artikel erklärt die Berechnung des Holzgewichts mithilfe von Volumen und Dichte sowie die Unterschiede zwischen Holzarten und Feuchtegehalt.

holzgewicht-berechnen
Das Gewicht von Holz hängt von dessen Dichte ab

Das Gewicht von Holz ermitteln: Die Formel

Um das Gewicht von Holz präzise zu bestimmen, benötigen Sie zwei wesentliche Größen: das Volumen des Holzstücks und dessen Dichte. Beide Faktoren kombinieren Sie dann in einer einfachen Formel zur Gewichtsberechnung.

Lesen Sie auch

  • gewicht-douglasie

    Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt

  • spezifisches-gewicht-holzarten

    Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart

  • spanplatte-gewicht

    Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!

1. Volumen des Holzes berechnen

Das Volumen eines Holzstücks wird durch Multiplikation seiner Abmessungen ermittelt. Für rechteckige Holzstücke nutzen Sie die Formel:

`Volumen = Länge x Breite x Höhe`

Dabei sollten die Abmessungen in der gleichen Einheit (z.B. Metern) vorliegen. Ein Balken mit den Maßen 2 m Länge, 0,1 m Breite und 0,05 m Höhe hat ein Volumen von:

`2 m x 0,1 m x 0,05 m = 0,01 m³`

Für runde Holzformen, wie z.B. Baumstämme, benötigen Sie Parameter wie den mittleren Durchmesser und die Länge des Stammes, um das Volumen korrekt zu berechnen.

2. Dichte des Holzes feststellen

Die Dichte ist ein materialspezifischer Wert und gibt an, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen des Holzes enthalten ist. Sie wird in kg/m³ angegeben und variiert je nach Holzart. Beispielsweise hat Eiche eine durchschnittliche Dichte von etwa 670 kg/m³, während Kiefer bei etwa 520 kg/m³ liegt.

3. Gewicht des Holzes berechnen

Sobald Sie das Volumen und die Dichte ermittelt haben, berechnen Sie das Gewicht des Holzstücks mittels folgender Formel:

`Gewicht = Volumen x Dichte`

Setzen wir die Werte aus den obigen Beispielen ein:

`0,01 m³ x 670 kg/m³ (für Eiche) = 6,7 kg`

Es ist wichtig zu beachten, dass der Feuchtegehalt des Holzes das Gewicht beeinflusst. Frisch geschnittenes Holz hat einen höheren Wassergehalt und ist daher schwerer als getrocknetes Holz. Achten Sie darauf, die Dichte entsprechend des Feuchtegehalts zu berücksichtigen.

Dichte von Holz: Ein entscheidender Faktor

Die Dichte von Holz, angegeben in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³), beeinflusst maßgeblich das Gewicht von Holz. Harthölzer wie Eiche und Buche sind tendenziell dichter und schwerer, während Weichhölzer wie Fichte und Kiefer geringere Dichten aufweisen.

Einige häufige Dichtewerte verschiedener Holzarten bei 12-15% Holzfeuchte:

  • Eiche: ca. 670 kg/m³
  • Buche: ca. 690 kg/m³
  • Fichte: ca. 470 kg/m³
  • Kiefer: ca. 520 kg/m³

Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ist ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor auf die Dichte und somit das Gewicht. Trocknungsprozesse wie Lufttrocknung oder Ofentrocknung reduzieren den Wassergehalt des Holzes und somit auch dessen Gewicht. Beim Kauf oder bei der Verwendung von Holz für Bauprojekte sollten Sie stets die spezifische Dichte der verwendeten Holzart berücksichtigen. Diese beeinflusst nicht nur das Gewicht, sondern auch die Tragfähigkeit und die Eignung für verschiedene Anwendungen.

Holzgewicht berechnen: Methoden und Hilfsmittel

Zur Berechnung des Holzgewichts können Sie verschiedene Methoden nutzen:

Tabellenbasierte Berechnung

Fachbücher und Online-Ressourcen bieten Dichtetabellen verschiedener Holzarten, die Sie zur Berechnung nutzen können. Suchen Sie Ihre Holzart und den entsprechenden Feuchtegehalt heraus und multiplizieren Sie diese Dichte mit dem berechneten Volumen Ihres Holzstücks.

Nutzung eines Holzgewicht-Rechners

Für eine vereinfachte und schnelle Berechnung empfiehlt sich ein digitaler Holzgewicht-Rechner. Diese Werkzeuge benötigen Angaben zur Holzart und den Maßen des Holzstücks (Länge, Breite und Höhe für rechteckige Stücke oder Länge und Durchmesser für Baumstämme) und ermitteln das Gewicht unter Berücksichtigung der spezifischen Dichte der gewählten Holzart und des Feuchtegehalts.

Tipps für die Praxis

  • Spezielle Holzrechner: Nutzen Sie digitale Holzgewicht-Rechner, um Zeit zu sparen und genaue Ergebnisse zu erhalten.
  • Anwendungsbereiche berücksichtigen: Gewichtsberechnungen sind wichtig für die Stabilität und Sicherheit Ihrer Projekte, sei es im Möbelbau, bei Terrassenprojekten oder bei Dachkonstruktionen.
  • Holzarten beurteilen: Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche Dichten. Harthölzer wie Eiche oder Buche sind schwerer und stabiler, während Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer leichter und einfacher zu bearbeiten sind.
  • Transportplanung: Kalkulieren Sie das Gewicht des Holzes sorgfältig, um die Zuladung für Transportfahrzeuge korrekt zu bestimmen.
  • Trocknungsgrade beachten: Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes beeinflusst das Gewicht signifikant. Frisch geschlagenes Holz ist schwerer als getrocknetes Holz. Berücksichtigen Sie den Trocknungsgrad bei der Planung.
  • Mehrfache Berechnungen bei großen Projekten: Führen Sie Teilschritte für umfassendere Projekte durch, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Mit diesen Hinweisen und den vorgestellten Methoden können Sie das Gewicht Ihres Holzes präzise berechnen und Ihre Holzprojekte erfolgreich umsetzen.

Artikelbild: Tyler Olson/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
spanplatte-gewicht
Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!
gewicht-laerchenholz
Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
holzfeuchte-berechnen
Holzfeuchte berechnen: Zwei einfache und präzise Methoden
Alu Spezifisches Gewicht
Spezifisches Gewicht von Aluminium: Einfach erklärt
Wie viel wiegt Stahl?
Spezifisches Gewicht von Stahl: Erklärung & Anwendung in der Praxis
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
Edelstahl Gewicht
Edelstahlgewicht berechnen: Tipps & Methoden im Überblick
Blankstahl biegen berechnen
Rundstahl biegen berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dichte Stahl
Stahl-Dichte: Alles rund um Gewicht und Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
spanplatte-gewicht
Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!
gewicht-laerchenholz
Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
holzfeuchte-berechnen
Holzfeuchte berechnen: Zwei einfache und präzise Methoden
Alu Spezifisches Gewicht
Spezifisches Gewicht von Aluminium: Einfach erklärt
Wie viel wiegt Stahl?
Spezifisches Gewicht von Stahl: Erklärung & Anwendung in der Praxis
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
Edelstahl Gewicht
Edelstahlgewicht berechnen: Tipps & Methoden im Überblick
Blankstahl biegen berechnen
Rundstahl biegen berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dichte Stahl
Stahl-Dichte: Alles rund um Gewicht und Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-douglasie
Douglasie: Gewicht & Einflussfaktoren einfach erklärt
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
spanplatte-gewicht
Spanplatten-Gewicht berechnen: So geht’s richtig!
gewicht-laerchenholz
Lärchenholz: Gewicht, Faktoren & Einfluss auf die Verwendung
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
holzfeuchte-berechnen
Holzfeuchte berechnen: Zwei einfache und präzise Methoden
Alu Spezifisches Gewicht
Spezifisches Gewicht von Aluminium: Einfach erklärt
Wie viel wiegt Stahl?
Spezifisches Gewicht von Stahl: Erklärung & Anwendung in der Praxis
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
Edelstahl Gewicht
Edelstahlgewicht berechnen: Tipps & Methoden im Überblick
Blankstahl biegen berechnen
Rundstahl biegen berechnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dichte Stahl
Stahl-Dichte: Alles rund um Gewicht und Berechnung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.