Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzhaus

Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Entspricht der Brandschutz im Holzhaus dem von Steinhäusern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzhaus-brandschutz

Brandschutz bei Holzhäusern ist ein komplexes und streng reguliertes Thema, doch moderne Holzhäuser können die Brandschutzstandards problemlos erfüllen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Rollen von Materialwahl und Inneneinrichtung, und wie diese den Brandschutz Ihres Holzhauses beeinflussen können.

Holzhaus Brandgefahr
Entgegen der gängigen Annahme stehen Holzhäuser in Sachen Brandschutz Steinhäusern in nichts nach
AUF EINEN BLICK
Ist der Brandschutz in einem Holzhaus schlechter als in einem Steinhaus?
Brandschutz in Holzhäusern ist nicht riskanter als in Steinbauten. Moderne Holzhäuser erfüllen die Standard-Feuerwiderstandsklasse F 30. Sie entflammen langsamer und verwenden weniger Materialien, die giftige Dämpfe erzeugen. Entscheidend für den Brandschutz sind Inneneinrichtungen und ausreichende Sicherheitsvorkehrungen wie Feuerlöscher und Rauchmelder.

Lesen Sie auch

  • Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern

    Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten

  • Holzhaus oder Steinhaus?

    Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?

  • holzstaenderbauweise-lebensdauer

    Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt

Feuerwiderstandsklassen

Nur wenige baurechtliche Bestimmungen in Deutschland sind strenger als die zum Brandschutz. In der DIN 4102 sind die Bedingungen für die erforderlichen Brandschutzklassen im Hochbau festgelegt. Die Feuerwiderstandsklassen sind nach Zeiträumen skaliert, über die Bauteile bei einem Brand ohne Funktionseinschränkung verbleiben. Der Standardwert für private Wohnhäuser ist F 30, was eine dreißigminütige Widerstandszeit beschreibt. Moderne Holzhäuser erfüllen diesen Wert problemlos.

Knackpunkte Fenster- und Türrahmen

Der Werkstoff Holz entflammt langsamer als Kunststoffe und braucht länger, um „durchzubrennen“. Außerdem ist eine Art natürlicher innerer Brandschutz eingebaut. Die verkohlte Außenschicht verschließt dem Sauerstoff zunehmend den Weg ins Innere des Holzes. Wenn keine externe Energie zugeführt wird, hört das Holz „von selber“ auf zu brennen.

An diesem Punkt kommen die Fenster- und Türrahmen ins Spiel. Durch frühes und schnelles Bersten der Verglasungen bei Kunststoffrahmen entsteht kräftiger Sauerstoffnachschub, der den Brand weiter füttert. Holz braucht knapp doppelt so hohe Temperaturen wie Kunststoffe, um zerstört zu werden.

Knackpunkt Rauchentwicklung

Die häufigste Form von Brandschäden entstehen durch Rauch- und Gasentwicklungen und die Vergiftung dadurch. In Holzhäusern werden üblicherweise weniger bis keine Werkstoffe eingesetzt, die giftige Dämpfe erzeugen. Bauschaum zum Dämmen oder Befestigen und Kunststoffbodenbeläge werden meist aus Überzeugung (passt nicht zu einem Holzhaus) vermieden.

Die natürlichen Eigenschaften von Holz werden am effektivsten mit natürlichen Dämmstoffen und Inneneinrichtungen kombiniert. Flachs, Hanf, Kokos und Holzwolle sind typische Baunebenwerkstoffe, die eine geringere Gefahr der Rauchvergiftung begründen.

Beim Vergleich bezüglich des Brandschutzes zwischen Holzhaus vs Steinhaus liegt das Risikopotenzial in beiden Bauformen in den Inneneinrichtungen begründet. Wer in seinem Haus viel „Zunder“ anbietet, muss mit einer größeren Gefährdung im Brandfall rechnen.

Tipps & Tricks
Sorgen Sie unabhängig vom Material der Bausubstanz Ihres Hauses immer für ausreichenden Brandschutz. Dazu gehören geprüfte und einsatzfähige Feuerlöscher und Rauchmelder in jedem Raum.

Artikelbild: strickke/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
holzbalken-haus
Holzbalken-Haus: Bauweisen, Holzarten und Stile entdecken
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
holzhaus-innenausbau
Holzhaus innen ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fertighaus-hellhoerig
Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
holzbalken-haus
Holzbalken-Haus: Bauweisen, Holzarten und Stile entdecken
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
holzhaus-innenausbau
Holzhaus innen ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fertighaus-hellhoerig
Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brandschutz und Feuchteschutz bei Holzhäusern
Brandschutz & Feuchteschutz: Sichere Holzhäuser gestalten
Holzhaus oder Steinhaus?
Holzhaus:Steinhaus – Welches Haus passt zu Ihnen?
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
Wohngesundheit beim Bauen mit Holz
holzbalken-haus
Holzbalken-Haus: Bauweisen, Holzarten und Stile entdecken
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
holzhaus-innenausbau
Holzhaus innen ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fertighaus-hellhoerig
Hellhöriges Fertighaus: Ursachen und effektive Lösungen
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.