Ihr Gartenhaus streichen: Schritt für Schritt zur perfekten Oberfläche
Ein frischer Anstrich gibt Ihrem Gartenhaus nicht nur eine neue Optik, sondern sorgt auch für nachhaltigen Schutz vor Witterungseinflüssen. Damit Ihnen das Streichen gut gelingt, folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Wahl des richtigen Anstrichs: Lack oder Lasur?
Überlegen Sie, welchen Look Sie bevorzugen und welchen Schutz Ihr Gartenhaus benötigt.
- Lasur: Dringt in das Holz ein und schützt es von innen, wobei die natürliche Holzmaserung sichtbar bleibt. Ideal, um den natürlichen Charakter des Holzes zu betonen, muss jedoch alle 2–3 Jahre erneuert werden.
- Lack: Bildet eine deckende, schützende Schicht auf der Oberfläche des Holzes. Lacke bieten einen robusteren Schutz und müssen alle 4–5 Jahre erneuert werden.
Vorbereitung des Gartenhauses
- Reinigen: Entfernen Sie Schmutz, Staub und Spinnweben mit einem Handfeger oder einer Bürste. Größere Verschmutzungen können Sie mit einem Hochdruckreiniger beseitigen.
- Abschleifen: Schleifen Sie bei alten Anstrichen die Oberfläche ab und intakte Anstriche nur leicht. Verwenden Sie dazu Schleifpapier mit Körnung 80.
- Harz entfernen: Verwenden Sie Nitroverdünnung, um harzige Stellen zu entfernen.
- Ausbessern: Füllen Sie Risse und Löcher mit geeignetem Holzkitt für den Außenbereich auf.
- Abkleben: Kleben Sie Fenster, Türen und andere Bereiche ab, die nicht gestrichen werden sollen, und decken Sie den Boden mit Folie ab.
Imprägnieren (bei unbehandeltem Holz)
Vor dem Anstrich sollten unbehandelte Holzflächen imprägniert werden, um das Holz vor Pilzen und Insekten zu schützen. Verwenden Sie eine wasserbasierte Imprägnierung und tragen Sie diese gleichmäßig auf. Lassen Sie die Imprägnierung gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Bei der Verwendung heller Farben kann eine isolierende Grundierung Verfärbungen verhindern.
Der Anstrich
- Auftragen: Tragen Sie Lack oder Lasur mit einem geeigneten Pinsel oder einer Rolle in langen, gleichmäßigen Zügen in Richtung der Holzmaserung auf. Arbeiten Sie sorgfältig, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Trocknen: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Beachten Sie dabei die Hinweise des Herstellers zur Trocknungszeit.
- Zweiter Anstrich: Um den Schutz und die Deckkraft zu erhöhen, tragen Sie eine zweite Schicht auf.
Nacharbeiten
- Werkzeuge reinigen: Reinigen Sie Ihre Pinsel und Rollen sofort nach Gebrauch. Für wasserbasierte Farben verwenden Sie Wasser und Spülmittel, bei lösemittelhaltigen Farben einen speziellen Pinselreiniger.
- Malerkrepp entfernen: Ziehen Sie das Malerkrepp vorsichtig ab, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist, um ein Ausfransen des Anstrichs zu verhindern.
Farbwahl: Ideen und Tipps
Die Wahl der richtigen Farbe für Ihre Holzlaube bestimmt nicht nur dessen Erscheinungsbild, sondern verleiht Ihrem Garten auch eine besondere Note. Hier sind einige kreative Farbideen und nützliche Tipps zur Farbwahl:
- Natürliche Holztöne: Betonen Sie die Holzmaserung mit natürlichen Brauntönen, um ein harmonisches, rustikales Ambiente zu schaffen.
- Kontrastreiche Akzente: Dunkle Farben wie Anthrazitgrau oder tiefes Blau erzeugen auffällige Kontraste und kaschieren kleinere Unebenheiten im Holz.
- Romantische Pastellfarben: Pastelltöne wie Lindgrün oder Hellblau verleihen Ihrem Gartenhaus einen sanften, einladenden Charakter.
- Kräftige Farbtöne: Verwenden Sie kräftige Farben wie Rot, Gelb oder Türkis, um bestimmte Teile der Laube hervorzuheben.
- Zeitlose Kombinationen: Grau und Weiß wirken elegant, reflektieren das Sonnenlicht und passen hervorragend zu grünen Pflanzen.
Praktische Tipps für die Farbwahl
- Mehrfarbige Designs: Nutzen Sie verschiedene Farben für große Flächen und Akzente, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
- Farbproben auftragen: Tragen Sie Farbproben an einer unauffälligen Stelle auf, um zu sehen, wie die Farben bei unterschiedlichem Licht wirken.
- Zusätzliche Imprägnierung bei hellen Farben: Vermeiden Sie Verfärbungen durch eine zusätzliche Imprägnierung bei der Verwendung von hellen Farben.
Zusätzliche Tipps für den perfekten Anstrich
Neben den grundlegenden Schritten gibt es einige zusätzliche Maßnahmen, die das Endergebnis optimieren können.
- Richtiges Wetter abwarten: Optimal sind bewölkte Tage ohne direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen zwischen 10°C und 25°C. Vermeiden Sie den Anstrich bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Regen.
- Gründliches Rühren: Rühren Sie sowohl die Grundierung als auch die Farbe gründlich um. Dies stellt sicher, dass die Pigmente gleichmäßig verteilt sind.
- Mehrere dünne Schichten: Tragen Sie mehrere dünne Schichten auf, um ein gleichmäßigeres und haltbareres Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen.
- Schlagregen- und UV-Schutz beachten: Verwenden Sie spezielle wetterfeste Farben oder Lasuren für die Wetterseite Ihres Gartenhauses.
- Kantenschutz: Streichen Sie die Kanten und Enden der Holzbretter besonders gründlich, da diese Bereiche anfällig für Feuchtigkeitseintritt und Risse sind.
- Abnutzung verhindern: Verwenden Sie robuste Lacke für stark beanspruchte Bereiche wie Türen und Fensterrahmen oder streichen Sie diese Bereiche doppelt.
- Grundierung und Imprägnierung bei hellen Farben: Helle Farben neigen zu Verfärbungen durch Holzinhaltsstoffe. Eine zusätzliche Grundierung sowie eine Imprägnierung können dieses Risiko vermindern.
Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Gartenhaus nicht nur schön aussieht, sondern auch lange geschützt bleibt.