Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung mit dem Holzofen
Ein Holzofen mit Wassertasche schafft nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern unterstützt auch Ihr Heizsystem effektiv. Integriert in den bestehenden Heizkreislauf, wird ein Teil der erzeugten Wärme in das Heizungssystem eingespeist. Die sogenannte Wassertasche, platziert um den Brennraum, erwärmt das zirkulierende Wasser.
Das erhitzte Wasser wird in einen Pufferspeicher geleitet, der die gespeicherte Wärme bedarfsgerecht an Heizkörper oder Fußbodenheizung abgibt. Das verringert den Bedarf an konventionellen Heizmethoden und senkt die Heizkosten. Besonders in der Übergangszeit kann der Holzofen den gesamten Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser decken.
Effiziente Nutzung erfordert bestimmte Komponenten:
- Umwälzpumpe: Sorgt für eine konstante Zirkulation des Heizwassers.
- Thermisches Regelventil: Gewährleistet eine Mindesttemperatur im Rücklauf von 60°C.
- Pufferspeicher: Nimmt überschüssige Wärme auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab.
Gut isolierte Häuser könnten mit einem wasserführenden Holzofen sogar vollständig beheizt werden, doch eine genaue Planung durch eine Fachkraft ist unerlässlich. Eine Kombination mit Solarthermie kann die Effizienz weiter steigern.
Funktionsweise eines Holzofens mit Wassertasche
Ein Holzofen mit Wassertasche nutzt die Energie des Holzfeuers, um nicht nur den Raum zu erwärmen, sondern auch Wasser zu erhitzen und ins Heizsystem einzuspeisen. Der entscheidende Bestandteil, die Wassertasche, ist um den Brennraum angeordnet und fungiert als Wärmeübertrager.
Beim Befeuern erwärmt die Hitze das Wasser in der Wassertasche, welches dann über eine Pumpe in einen Pufferspeicher gelangt. Dieser speichert die Wärme und leitet sie bei Bedarf weiter in das Heizungssystem. Ein thermisches Regelventil sorgt dafür, dass die Rücklauftemperatur zum Ofen optimal bleibt. Zusätzlich können Rauchgasthermostate die überschüssige Hitze der Rauchgase nutzen, um die Effizienz zu steigern.
Diese Wärmeübertragung ermöglicht es, dass der Holzofen sowohl den Raum beheizt als auch die zentrale Heizungsanlage unterstützt, was zu einer signifikanten Senkung der Brennstoffkosten und einer besseren Nutzung regenerativer Energiequellen führt.
Planung und Installation: Wichtige Schritte
Eine präzise Planung und fachkundige Umsetzung sind für die erfolgreiche Installation eines wasserführenden Holzofens notwendig:
- Vorbereitung und Beratung: Klären Sie die baulichen Voraussetzungen mit einem Schornsteinfeger, der die Bausubstanz und Sicherheitsauflagen prüft.
- Dimensionierung und Systemplanung: Lassen Sie Ihren Wärmebedarf ermitteln, um die Ofengröße und die passenden Komponenten zu bestimmen.
- Anschaffung der Komponenten: Wählen Sie die benötigten Teile wie Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß, thermische Ablaufsicherung, Rücklaufanhebung und Umwälzpumpe.
- Fachkundige Installation: Eine Fachkraft sollte die Installation vornehmen, um korrekten Einbau und Anschluss zu gewährleisten.
- Prüfung und Abnahme: Nach der Installation überprüft der Schornsteinfeger die Arbeit und die Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Zusätzliches Zubehör könnte Heizpatronen, Mischer & Zonenventile sowie Regeltechnik umfassen, um den Betrieb zu optimieren.
Die Wahl des richtigen wasserführenden Kaminofens
Überlegen Sie bei der Auswahl eines wasserführenden Kaminofens:
- Energiebedarf und Effizienz: Analysieren Sie den Wärmebedarf und wählen Sie einen Ofen, der zur Größe und Dämmung Ihres Hauses passt.
- Aufstellungsort: Der Ort beeinflusst die Effizienz. Niedrigenergiehäuser benötigen möglicherweise ein Modell mit Außenluftanschluss.
- Design und Größe: Wählen Sie ein Modell, das sich ästhetisch in Ihr Interieur einfügt und die richtige Größe für den benötigten Wirkungsgrad hat.
- Brennstoffwahl: Entscheiden Sie sich zwischen Scheitholz, Pellets oder Gas, abhängig von Ihren Präferenzen und Verfügbarkeiten.
- Technische Ausstattung: Achten Sie auf zusätzliche Funktionen wie Kochplatten oder Backfächer für vielseitigen Nutzen.
- Komplettsets und Zubehör: Ein Komplettset enthält alle notwendigen Komponenten und erleichtert die Installation.
Mit einer durchdachten Auswahl können Sie nicht nur eine wohlige Atmosphäre schaffen, sondern auch zur effizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung beitragen.
Zubehör für den wasserführenden Kaminofen
Essentielles Zubehör für den reibungslosen Betrieb:
- Rücklaufanhebungsgruppe: Sicherstellt eine Mindesttemperatur des zurückfließenden Wassers.
- Druckausdehnungsbehälter: Hält den Druck im Heizsystem stabil.
- Wärmespeicher: Bewahrt Wärme für späteren Bedarf auf.
- Überhitzungsschutzventil: Schützt vor zu hohen Temperaturen.
- Heizkreispumpe: Fördert das Heizwasser gleichmäßig.
Weitere Zubehörteile sind Heizpatronen, Plattenwärmetauscher, Rauchgasthermostate, Frischwasserstationen, Mischer und Zonenventile, Regeltechnik und Thermostate sowie Luft- und Schlammabscheider.
Kauf eines Komplettsets
Ein wasserführender Kaminofen als Komplettset erleichtert die Installation. Ein Set enthält alle wesentlichen Komponenten wie Pufferspeicher, Rücklaufanhebung, thermische Ablaufsicherung, Ausdehnungsgefäß und Anschlusskomponenten. Der Kauf eines Sets spart Planung und meist auch Kosten. Für eine optimale Funktion ist die Installation durch eine Fachkraft ratsam.
Vorteile eines Holzofens mit Wassertasche
Ein Holzofen mit Wassertasche bietet viele Vorteile:
- Optimale Energieausnutzung: Verteilte Wärme im Haus und Warmwasserbereitung steigern die Energieeffizienz.
- Umweltfreundlichkeit: Holz als CO2-neutraler Brennstoff ist umweltfreundlicher als fossile Energieträger.
- Kosteneinsparungen: Reduzierte Heizkosten durch weniger fossile Brennstoffe.
- Gleichmäßige Wärmeverteilung: Verhindert die Überhitzung des Aufstellraums.
- Flexibilität: Hohe Unabhängigkeit und Kombinierbarkeit mit anderen Heizsystemen, wie Solaranlagen.
- Attraktives Raumambiente: Der Ofen schafft eine angenehme Atmosphäre und steigert das Wohnerlebnis.
Ein Holzofen mit Wassertasche trägt somit zu einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung bei.