Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzwurm

Holzwurmlöcher zuspachteln: Anleitung für die Möbelreparatur

Von Johann Kellner | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzwurmlöcher zuspachteln: Anleitung für die Möbelreparatur”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzwurm-loecher-zuspachteln

Holzwurmlöcher im Möbelstück entdeckt? Mit dem richtigen Vorgehen und geeigneten Füllmaterialien lassen sich diese effektiv beseitigen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für die Reparatur und Auffrischung von Holzoberflächen.

holzwurm-loecher-zuspachteln
Nachdem die Holzwürmer ausgezogen sind, können die Löcher gefüllt werden

Vorbereitung ist das A und O

Eine gründliche Vorbereitung ist der Grundstein für ein erfolgreiches Zuschließen von Holzwurmlöchern. Folgende Schritte sollten Sie vor Beginn der eigentlichen Arbeiten durchführen:

  1. Sicherstellen der Sicherheit: Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemmaske, insbesondere wenn chemische Produkte oder feiner Holzstaub involviert sind.
  2. Schaffung eines sauberen Arbeitsbereichs: Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist. Befreien Sie ihn von Verunreinigungen wie Staub und Schmutz, um eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
  3. Vorbereitungsutensilien bereitlegen: Halten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien griffbereit, wie Schleifpapier, Spachtel, Marinierspritze oder geeignete Behandlungsmittel zur Holzwurmbekämpfung.
  4. Holz sorgfältig inspizieren: Prüfen Sie das Holz gründlich auf Anzeichen eines aktiven Holzwurmbefalls. Nutzen Sie hierfür einen dunklen Untergrund, um frisches Bohrmehl zu erkennen, und achten Sie auf nagende Geräusche.
  5. Vorbehandlung des Holzes: Bei aktivem Befall muss eine gezielte Holzwurmbekämpfung erfolgen. Methoden wie Hitze- oder Kältebehandlung sowie der Einsatz spezifischer Insektizide können angewendet werden.
  6. Oberflächenvorbereitung: Schleifen Sie die betroffenen Bereiche leicht an, um eine glatte Oberflächenstruktur zu erhalten. Vermeiden Sie dabei, das Holz zu stark zu beanspruchen.

No products found.

Die richtige Füllmasse wählen

Die Wahl der richtigen Füllmasse ist entscheidend für ein einwandfreies Ergebnis. Abhängig von der Größe und Form der Holzwurmlöcher sowie der Nutzung und dem Erscheinungsbild des Holzes sollten Sie eine der folgenden Optionen in Betracht ziehen:

  1. Holzkitt: Dieser eignet sich hervorragend für größere Löcher und tiefere Hohlräume. Nach dem Trocknen kann er geschliffen und überstrichen werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  2. Holzpaste: Ideal für Schäden mit unregelmäßigen Rändern. Holzpaste ist weich und formbar und passt sich gut an die Holzstruktur an. Nach dem Aushärten kann sie geschliffen und weiterbearbeitet werden.
  3. Holzspachtel: Optimal für kleinere bis mittelgroße Löcher. Holzspachtel besitzt eine cremige Konsistenz, die eine einfache Handhabung erleichtert. In verschiedenen Farbtönen erhältlich, lässt sich Holzspachtel gut an den Farbton des Holzes anpassen.
  4. Weichwachs: Für feinere Schäden ist Weichwachs eine gute Wahl. Seine flexible und leicht formbare Konsistenz ermöglicht eine einfache Anwendung und Anpassung an die Holzfarbe.

Berücksichtigen Sie beim Auswählen der Füllmasse folgende Kriterien:

  • Farbanpassung: Wählen Sie eine Füllmasse, die in ihrer Farbe möglichst gut zum Holz passt, um sichtbare Übergänge zu vermeiden.
  • Konsistenz: Achten Sie darauf, dass die Konsistenz der Füllmasse für die jeweiligen Schäden geeignet ist. Feinere Massen eignen sich besser für kleinere Löcher, während dickere Massen für größere Schäden verwendet werden sollten.
  • Verarbeitungseigenschaften: Eine leicht zu verarbeitende Füllmasse erleichtert das Einfüllen und ermöglicht ein glattes Endergebnis.

Stellen Sie sicher, dass die Füllmasse vollständig aushärtet, bevor Sie mit weiteren Bearbeitungsschritten wie Schleifen oder Lackieren fortfahren.

No products found.

Holzwurmlöcher effektiv zuspachteln: Anleitung

Folgen Sie dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Holzwurmlöcher professionell zu verspachteln:

  1. Anmischen der Füllmasse: Rühren Sie die ausgewählte Füllmasse gemäß den Herstellerangaben an. In vielen Fällen wird Wasser oder ein spezieller Härter benötigt.
  2. Auftrag der Füllmasse: Tragen Sie die vorbereitete Füllmasse mit einem geeigneten Werkzeug, wie einem Spachtel oder einer feinen Spritze, sorgfältig auf. Füllen Sie die Löcher vollständig und ohne eingeschlossene Luftblasen.
  3. Glätten der Oberfläche: Entfernen Sie überschüssige Füllmasse noch vor dem Aushärten mit einem sauberen, feuchten Tuch oder einem flachen Werkzeug.
  4. Trocknungsphase: Warten Sie die empfohlene Trockenzeit ab, die je nach Produkt unterschiedlich sein kann. Beachten Sie die Herstellerangaben für eine vollständige Aushärtung.
  5. Schleifen der gefüllten Stellen: Glätten Sie die ausgebesserten Stellen nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier, bis eine gleichmäßige Oberfläche entstanden ist.
  6. Endbehandlung: Lackieren, beizen oder ölen Sie das Holz je nach gewünschtem Endergebnis. Dies schützt das Holz und hilft, die reparierten Stellen optisch an den Rest des Materials anzupassen.

Zusätzliche Tipps für ein noch besseres Ergebnis

  • Feinheit verbessern: Erwärmen Sie die Füllmasse vorsichtig mit einem Föhn, um ihre Viskosität zu verbessern. Dadurch lässt sie sich leichter in die Holzwurmlöcher einbringen.
  • Farbliche Anpassung: Um eine optimale Farbanpassung zu erzielen, mixen Sie feinen Holzstaub in die Füllmasse. Dies sorgt dafür, dass sich die Farbe der Füllmasse besser dem umgebenden Holz annähert.
  • Präzises Arbeiten: Verwenden Sie eine Marinierspritze, um selbst tiefere Holzwurmlöcher mühelos und präzise zu füllen.

Mit sorgfältiger Ausführung und diesen hilfreichen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Holzmöbel wieder in neuem Glanz erstrahlen. Das richtige Zuschließen der Löcher trägt nicht nur zur Ästhetik bei, sondern erhält auch die strukturelle Integrität des Holzes langfristig.

BORMA HOLZHÄRTER - Zur Festigung des Holzes (500ml) Unsere Empfehlung*
BORMA HOLZHÄRTER - Zur Festigung des Holzes (500ml)
19,95 EUR Zum Produkt
Artikelbild: Francesco Scatena/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz spachteln
Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwurm Kälte
Holzwürmer mit Kälte bekämpfen: Hilft Frost wirklich?
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holzdecke spachteln
Holzdecke spachteln: Tipps und Methoden für glatte Oberflächen
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in Treppe: Befall erkennen & bekämpfen
holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
loch-in-holztuer-fuellen
Loch in Holztür füllen: So geht’s richtig
loch-in-spanplatte-fuellen
Loch in Spanplatte füllen: So reparieren Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz spachteln
Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwurm Kälte
Holzwürmer mit Kälte bekämpfen: Hilft Frost wirklich?
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holzdecke spachteln
Holzdecke spachteln: Tipps und Methoden für glatte Oberflächen
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in Treppe: Befall erkennen & bekämpfen
holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
loch-in-holztuer-fuellen
Loch in Holztür füllen: So geht’s richtig
loch-in-spanplatte-fuellen
Loch in Spanplatte füllen: So reparieren Sie sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz spachteln
Holz-Spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
Holzwurm biologisch bekämpfen: Effektive und sanfte Methoden
Holzwurm Kälte
Holzwürmer mit Kälte bekämpfen: Hilft Frost wirklich?
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Holzdecke spachteln
Holzdecke spachteln: Tipps und Methoden für glatte Oberflächen
Holzwurm loswerden
Holzwürmer bekämpfen: Effektive Methoden und Tipps
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in Treppe: Befall erkennen & bekämpfen
holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
loch-in-holztuer-fuellen
Loch in Holztür füllen: So geht’s richtig
loch-in-spanplatte-fuellen
Loch in Spanplatte füllen: So reparieren Sie sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.