Das Nest tolerieren
Ein Hornissennest auf dem Dachboden kann oftmals geduldet werden, da Hornissen hauptsächlich außerhalb des Gebäudes aktiv sind und den Kontakt zu Menschen meiden. Die Beobachtung des Nestes kann interessante Einblicke in das Leben dieser nützlichen Insekten bieten.
Wichtige Maßnahmen zur Tolerierung des Nestes
- Einfluglöcher abdichten: Stellen Sie sicher, dass mögliche Einfluglöcher in benachbarte Wohnräume abgedichtet sind, während der Zugang zum Außengelände für die Hornissen offen bleibt. Verwenden Sie geeignete Materialien zum Verschließen kleiner Risse, die als Einfluglöcher dienen könnten.
- Nestbeobachtung: Nähern Sie sich dem Nest nur langsam und ruhig, um hektische Bewegungen zu vermeiden, die die Tiere aufschrecken könnten. Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 2-3 Metern ein.
- Flächenschutz: Decken Sie größere Flächen unterhalb des Nestes doppelt mit Zeitungspapier ab, um Flüssigkeiten aufzusaugen und Verunreinigungen zu verhindern. Zudem kann eine Auffangwanne zum Schutz vor größeren Mengen dienen.
- Schutz vor Lichteinfall: Hornissen werden insbesondere nachts von Lichtquellen angezogen. Halten Sie daher Fenster und Türen in der Nähe des Nestes bei Dunkelheit geschlossen oder sichern Sie diese mit Fliegengittern.
- Feuchtigkeitsschutz: Prüfen Sie regelmäßig die umliegenden Materialien auf Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung. Ersetzen oder verstärken Sie gegebenenfalls brüchige Dämmmaterialien, um langfristige Schäden zu vermeiden.
- Geruchsbelästigung vermeiden: Regularien Sie regelmäßig die unmittelbare Umgebung des Nestes, um unangenehme Gerüche zu minimieren, die durch Ausscheidungen aus dem Nest entstehen können.
Durch diese Maßnahmen kann ein friedliches Miteinander gewährleistet und zum Erhalt dieser geschützten Art beigetragen werden.
Das Nest umsiedeln
Wenn eine Koexistenz mit dem Hornissennest zu riskant oder unangenehm ist, besteht die Möglichkeit, das Nest umzusiedeln. Dies bewahrt das natürliche Gleichgewicht und sichert das Wohlbefinden der Menschen.
Wichtige Schritte zur Umsiedlung
- Genehmigung einholen: Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Naturschutzbehörde nach einer Genehmigung für die Umsiedlung. In Deutschland ist das Umsiedeln von Hornissennestern genehmigungspflichtig, da die Tiere unter Naturschutz stehen.
- Professionelle Unterstützung anfordern: Beauftragen Sie immer Experten wie Hornissenberater, Schädlingsbekämpfer oder spezialisierte Organisationen mit der Umsiedlung. Diese verfügen über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um das Nest sicher umzusiedeln.
- Sicherer Transport: Fachleute saugen die Hornissen behutsam ein und transportieren das Nest zu einem geeigneten neuen Standort. Eine Mindestentfernung von vier Kilometern verhindert die Rückkehr der Hornissen an den ursprünglichen Standort.
- Kosten klären: Informieren Sie sich im Voraus über die anfallenden Kosten der Umsiedlung. In einigen Fällen werden diese vom Vermieter übernommen, besonders wenn das Nest eine Gefahr darstellt oder Schäden verursacht.
- Bauliche Maßnahmen: Experten können nach der Umsiedlung Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Ansiedlungen zu verhindern, indem sie Zugangslöcher verschließen und Schutzvorrichtungen anbringen.
Durch die Umsiedlung eines Hornissennests tragen Sie zu einem harmonischen Miteinander von Mensch und Natur bei.
Verirrt sich eine Hornisse in den Wohnraum
Wenn sich eine Hornisse in Ihre Wohnräume verirrt, bewahren Sie Ruhe und verhalten Sie sich bedacht. Hornissen reagieren meistens nicht aggressiv, solange sie nicht bedroht werden.
Wichtige Schritte bei verirrten Hornissen
- Fluchtweg schaffen: Öffnen Sie Fenster und Türen weit, um der Hornisse eine einfache Fluchtmöglichkeit zu bieten. In der Regel findet das Insekt von selbst wieder nach draußen.
- Beruhigung abwarten: Geben Sie der Hornisse genügend Zeit, sich zu beruhigen und niederzulassen. Sobald sie sich wenig bewegt, können Sie sie sicherer einfangen.
- Sicheres Einfangen: Nähern Sie sich langsam und vorsichtig mit einem Glas und einem Karton oder Papier. Stülpen Sie das Glas über die Hornisse und schieben Sie das Papier darunter. Tragen Sie die Hornisse dann ins Freie und lassen Sie sie dort frei.
- Keine Gewalt anwenden: Verwenden Sie keinesfalls aggressive Methoden wie einen Staubsauger, um die Hornisse zu entfernen. Dies könnte das Tier töten und ist nicht notwendig, da sie bei ruhigem Verhalten von selbst den Weg nach draußen findet.
Durch diese Maßnahmen können Sie eine friedliche Lösung finden, ohne die Hornisse zu gefährden.
Umgang mit Hornissen
Hornissen sind im Allgemeinen friedliche Insekten, die Menschen meiden. Ihre Stiche sind nicht gefährlicher als die von Bienen und stellen nur für Allergiker ein erhöhtes Risiko dar.
Wichtige Verhaltensregeln
- Ruhe bewahren: Reagieren Sie ruhig, wenn eine Hornisse in Ihrer Nähe ist. Hektische oder panische Bewegungen sollten vermieden werden, da sie die Tiere verunsichern und aggressiv machen können.
- Nicht anpusten: Vermeiden Sie es, die Tiere anzupusten. Kohlendioxid in der Atemluft wird von Hornissen als Alarmsignal wahrgenommen, das sie in Verteidigungsbereitschaft versetzen kann.
- Flugbahn freihalten: Achten Sie darauf, die Flugbahn zu den Einfluglöchern des Nestes nicht zu behindern. Hornissen reagieren empfindlich auf Störungen in ihrem Flugbereich.
- Auf Erschütterungen verzichten: Erschütterungen in der Nähe des Nests sollten unbedingt vermieden werden. Starke Vibrationen können Abwehrreaktionen auslösen.
- Lichtquellen minimieren: Da Hornissen besonders nachts von Licht angezogen werden, sollten Fenster und Türen bei Dunkelheit geschlossen oder mit Fliegengittern versehen werden.
Durch Beachtung dieser Hinweise wird ein friedliches Zusammenleben mit Hornissen möglich. Ein respektvolles Miteinander trägt zudem zum Schutz dieser nützlichen und geschützten Tiere bei.