Hornissen im Vogelhaus – friedliche Koexistenz oder Umsiedlung?
Ein Hornissennest im Vogelhaus ist beeindruckend, doch es stellt sich die Frage, ob man die Tiere dort belassen oder das Nest umsiedeln sollte. Hornissen sind grundsätzlich friedlich und verteidigen ihr Nest nur bei Bedrohung. Befindet sich Ihr Vogelhaus in einem wenig frequentierten Teil des Gartens, können Sie die Hornissen oft einfach beobachten und genießen. Der Bau des Nestes und das Verhalten der Hornissen sind faszinierende Naturschauspiele, die Sie und Ihre Familie das ganze Sommerhalbjahr über erleben können.
Eine Umsiedlung kann erforderlich sein, wenn das Vogelhaus in der Nähe stark frequentierter Bereiche steht oder Allergiker im Haushalt leben. Diese Umsiedlung darf ausschließlich von geschulten Personen durchgeführt werden, da Hornissen unter Naturschutz stehen. Unsachgemäßes Vorgehen kann sowohl für die Hornissen als auch für den Menschen gefährlich werden.
Hornissenvölker sind eine temporäre Angelegenheit: Gegen Ende des Sommers, spätestens mit den ersten Frostnächten, stirbt der Großteil des Volkes ab. Nur die Jungkönigin überlebt den Winter, um im folgenden Jahr ein neues Nest an einem anderen Ort zu gründen. Im Herbst können Sie das leerstehende Nest daher gefahrlos entfernen.
Falls Sie die Hornissen länger in Ihrem Garten behalten möchten, lohnt es sich, einen speziellen Hornissen-Nistkasten an einer geeigneten Stelle anzubringen. Platzieren Sie ihn in mindestens zwei Metern Höhe und mit der Öffnung nach Südosten. Diese Maßnahme kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Hornissen den Nistkasten im nächsten Jahr als neue Heimat wählen.
Schlussendlich hängt die Entscheidung für ein Zusammenleben oder eine Umsiedlung von Ihrer individuellen Situation ab. Berücksichtigen Sie stets die gesetzlichen Bestimmungen sowie Ihre eigenen Umstände.
Möglichkeit 1: Abwarten und Beobachten
Eine praktische und oft harmonische Lösung ist es, die Hornissen in Ihrem Vogelhaus zu belassen und sie aus sicherer Entfernung zu beobachten. Hornissen sind faszinierende Insekten und ihre Aktivitäten zu beobachten, kann eine lehrreiche Erfahrung sein.
Vorgehensweise
- Respektvoller Abstand: Halten Sie einen Abstand von mindestens vier Metern zum Hornissennest und betreten Sie diesen Bereich nur, wenn es unbedingt nötig ist.
- Ruhig bleiben: Vermeiden Sie hektische und ruckartige Bewegungen in der Nähe des Nestes. Schlagen Sie nicht nach Hornissen und pusten Sie nicht in ihre Richtung.
- Flugbahn freihalten: Blockieren Sie keinesfalls die Flugbahn der Hornissen, insbesondere den Bereich um das Einflugloch.
- Erschütterungen vermeiden: Jedes Erschüttern des Nistkastens sollte vermieden werden. Betreiben Sie keine Motorgeräte, wie z.B. Rasenmäher, in unmittelbarer Nähe des Nestes.
- Kinder fernhalten: Halten Sie Kleinkinder durch niedrige Absperrungen vom Nestbereich fern, um sowohl die Kinder als auch die Hornissen zu schützen.
Hornissen sind nicht an menschlicher Nahrung interessiert und jagen vorwiegend andere Insekten, was einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten hat. Mit ein wenig Rücksicht können Sie so zu einer friedlichen Koexistenz beitragen und gleichzeitig das faszinierende Treiben der Hornissen beobachten.
Möglichkeit 2: Umsiedlung des Nestes
Sollte eine Umsiedlung des Hornissennestes unumgänglich sein, lassen Sie diese stets von einer spezialisierten Fachkraft durchführen. Hornissen stehen unter Naturschutz und für die Umsiedlung ist eine behördliche Ausnahmegenehmigung erforderlich. Zunächst müssen Sie sich an die Naturschutzbehörde Ihres Landkreises wenden und die Situation begutachten lassen.
Ablauf der Umsiedlung
- Genehmigung einholen: Beantragen Sie bei der Naturschutzbehörde die Genehmigung zur Umsiedlung. Ohne diese ist eine Umsiedlung illegal.
- Fachkräfte beauftragen: Wenden Sie sich an einen zertifizierten Hornissenberater oder andere fachkundigen Spezialisten wie Kammerjäger oder Imker.
- Nest verschieben: Lassen Sie den Nistkasten behutsam an einen neuen, geeigneten Ort im Garten umsetzen. Dieser Standort sollte mindestens 2 bis 10 Meter entfernt sein.
- Schrittweise Umsiedlung: Die Umsiedlung kann in mehreren Schritten über Stunden oder Tage erfolgen, um den Hornissen die Anpassung zu erleichtern.
- Neuer Standort: Der neue Standort sollte vor Regen geschützt und möglichst ruhig sein, beispielsweise an einem Baum oder einer Gartenschuppe.
Durch sorgfältige Planung und Durchführung durch Fachkräfte können Sie sicherstellen, dass sowohl die Hornissen als auch die Bewohner Ihres Hauses geschützt bleiben.
Alternativen schaffen – neuer Nistkasten für Hornissen
Möchten Sie den Hornissen eine adäquate Alternative zum Vogelhaus bieten, können Sie einen speziellen Nistkasten für Hornissen in Ihrem Garten aufhängen. Diese Kästen sind so konstruiert, dass sie den Bedürfnissen der Hornissen gerecht werden, die in der Natur zunehmend weniger geeignete Nistplätze finden. Ein geeigneter Hornissenkasten kann nicht nur Konflikte vermeiden, sondern auch zur Förderung dieser faszinierenden Insekten beitragen.
Wichtige Schritte für den Bau und die Anbringung
- Standortwahl: Wählen Sie im Garten einen geeigneten, ruhigen Platz, weit weg von viel genutzten Bereichen.
- Höhe der Installation: Bringen Sie den Nistkasten an einer Position in mindestens 3 Metern Höhe an, um die Hornissen vor Störungen zu bewahren.
- Materialwahl: Entscheiden Sie sich für unbehandeltes und ungehobeltes Holz, wie zum Beispiel Fichtenholz, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
- Ausrichtung: Hängen Sie den Kasten so auf, dass die Öffnung nach Süden oder Osten zeigt, damit die Morgensonne den Innenraum erhellen kann.
- Maße des Kastens: Stellen Sie sicher, dass der Kasten groß genug ist, um das wachsende Hornissennest aufzunehmen.
Vorteile eines speziellen Hornissenkastens
- Naturschutz: Speziell konstruierte Kästen helfen, den Hornissenbestand zu sichern.
- Schädlingsbekämpfung: Hornissen vertilgen viele Schadinsekten und tragen zur natürlichen Schädlingskontrolle bei.
- Beobachtung: Ein Hornissenkasten ermöglicht es Ihnen, das soziale Verhalten und den Nestbau dieser interessanten Insekten hautnah zu beobachten.
Durch das Anbringen eines geeigneten Hornissenkastens bieten Sie den Tieren nicht nur eine sichere Heimat, sondern fördern auch ein friedliches Miteinander in Ihrem Garten.