Kostenbeispiel: Hydraulischer Abgleich
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus
- beheizte Fläche: 120 m²
- durchschnittliche Zahl an Heizkörpern
- hydraulischer Abgleich mit Heizlastberechnung und Austausch der Thermostatventile
- mittleres Heizungs- und Ventilalter
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
hydr. Abgleich | 450 EUR |
Ventilaustausch | 380 EUR |
Gesamtkosten | 885 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Anfahrtskosten
- Arbeitskosten
- Größe der Wohnfläche / Zahl der Heizkörper
- Alter der Heizungsanlage / Alter der Ventile
- Sonderheizungen
- Zusätzliche Arbeiten
Anfahrtskosten
Die Kosten für die Anfahrt richten sich nach Anfahrtsentfernung und nach dem Zeitaufwand für die Anfahrt.
Wie Anfahrtskosten kalkuliert werden und in welcher Höhe sie überhaupt zulässig sind, können Sie ausführlich in unserem Beitrag Anfahrtskosten nachlesen.
Arbeitskosten
Arbeitsschritte. Zunächst werden die erforderlichen Daten zur Heizung aufgenommen, danach wird mit diesen Daten eine Berechnung durchgeführt. Das Berechnungergebnis liefert die optimierten Einstelldaten für die Heizung.
Einbeziehung der Heizlast im einzelnen Raum und der Wärme-Zugegewinne. Herangezogen werden für die Berechnung grundsätzlich auch immer die erforderliche Heizlast für jeden einzelnen Raum sowie sogenannte solare Zugewinne (zusätzliche Wärme durch Sonneneinstrahlung) und entstehende Wärme durch Elektrogeräte und Beleuchtung.
Übliche Kosten für Berechnung und reine Einstellarbeiten. Sind nur die erforderliche Datenerhebung, die Berechnung und die Einstell-Arbeiten durchzuführen, liegen die Kosten beim Einfamilienhaus durchschnittlicher Größe in den meisten Fällen zwischen 500 und 750 EUR.
Zusätzliche Kosten bei Austausch der Thermostatventile und/oder der Heizungspumpe. Gegebenenfalls müssen zusätzlich noch die Thermostatventile und die Heizungspumpe getauscht werden, dafür ist mit zusätzlichem Aufwand zu rechnen.
Die Kosten bewegen sich dann zwischen 600 und 1.300 EUR beim durchschnittlich großen Einfamilienhaus.
Geringere Kosten durch Kurzverfahren. Gegebenenfalls ist ein Kurzverfahren möglich, bei dem lediglich die Größe der Wohnfläche herangezogen wird und mit einer Spezialsoftware grob optimierte Einstellwerte ermittelt werden.
Damit lassen sich in günstigen Fällen bis zu 80 % der Einsparungen erzielen, die beim komplex durchgeführten Verfahren erreichbar sind. Dieses Kurzverfahren ist allerdings nur unter bestimmten Bedingungen einsetzbar.
Die Kosten für das Kurzverfahren bewegen sich gewöhnlich zwischen 150 und 300 EUR beim durchschnittlichen Einfamilienhaus.
Größe der Wohnfläche / Zahl der Heizkörper
Flächenabhängige Kosten beim Einfamilienhaus. Die zuvor genannten Kostenangaben gehen von einem Einfamlienhaus durchschnittlicher Größe (ca. 120 m² beheizte Fläche) aus. Ist die beheizte Fläche größer als bei durchschnittlichen Häusern, steigen auch die Kosten.
Kosten beim Mehrfamilienhaus. Bei einem Mehrfamilienhaus kann von drei- bis viermal so hohen Kosten ausgegangen werden. Die Amortisationsdauer des hydraulischen Abgleichs ist bei Mehrfamilienhäusern dennoch häufig kürzer als beim Einfamilienhaus.
Zahl der vorhandenen Heizkörper und Thermostat-Ventile. Unabhängig von der Größe des Hauses hat zudem auch die Zahl der vorhandenen Heizkörper und Thermostatventile einen Einfluss auf die Kosten des hydraulischen Abgleichs.
Alter der Heizungsanlage / Alter der Ventile
Bei hohem Alter der Heizungsanlage oder hohem Ventilalter / schlechtem Zustand der Ventile können die Kosten gegebenenfalls höher liegen.
Das lässt sich allerdings immer nur im konkreten Einzelfall nach einer genauen Zustandserfassung der Heizung durch den Fachmann beurteilen.
Sonderheizungen
Bei vorhandenen, besonderen Heizungsformen sind Aufwand (und damit Kosten) beim hydraulischen Abgleich höher. Das betrifft insbesondere:
- Fußbodenheizungen
- Wandheizungen
- sogenannten Einrohr-Heizungen
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Austausch der Thermostatventile
- Austausch der Heizungspumpe
Austausch der Thermostatventile
Um einen hydraulischen Abgleich erfolgreich durchführen zu können, müssen voreinstellbare Thermostatventile vorhanden sein.
Fehlen diese Ventile, müssen sie zusätzlich nachgerüstet werden. Dafür ist grob mit zusätzlichen Materialkosten zwischen 30 und 50 EUR je Heizkörper zu rechnen.
Austausch der Heizungspumpe
Veraltete oder überdimensioniert ausgeführte Heizungspumpen arbeiten mit deutlich zu hoher Leistung und verbrauchen daher viel mehr Strom als nötig. Im Zuge eines hydraulischen Abgleichs werden solche Pumpen deshalb gegen moderne, vollelektronisch geregelte Pumpen ausgetauscht.
Stromkosten-Einsparungen durch Heizungspumpentausch. Durch das Austauschen einer alten, ineffizienten Heizungspumpe auf ein modernes, vollgeregeltes Modell lassen sich Stromkosten von bis zu 120 EUR pro Jahr einsparen.
Dazu verschwinden auch zuvor vorhandene Strömungsgeräusche im Leitungsnetz.
Kosten für den Austausch der Heizungspumpe. Der Pumpenaustausch verursacht in den meisten Fällen Zusatzkosten von 300 – 500 EUR, je nach Art und Dimensionierung der Heizungsanlage und verbautem Pumpenmodell.
Zusätzlicher Einbau von Schlamm- oder Magnet-Abscheidern. Zusätzlich kann es bei einzelnen Heizungsanlagen sinnvoll sein, zum Schutz der Pumpe Schlammabscheider oder Magnetabscheider nachträglich einzubauen.
Für den Einbau ist in den meisten Fällen mit zusätzlichen Kosten von 200 – 300 EUR zu rechnen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus
- beheizte Fläche: 120 m²
- höhere Zahl von Heizkörpern
- älteres Heizungsmodell
- zusätzlich: Austausch von Thermostatventilen und Heizungspumpe
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
hydraulischer Abgleich | 650 EUR |
Ventilaustausch | 460 EUR |
Austausch Pumpe | 350 EUR |
Gesamtkosten | 1.515 EUR |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus
- Größe der beheizten Fläche: 120 m²
- hydraulischer Abgleich im Kurzverfahren (geringere Einsparungen, keine Förderung)
Posten | Preis |
---|---|
Anfahrt | 55 EUR |
Kurzverfahren | 275 EUR |
Gesamtkosten | 330 EUR |
Der Heizungsexperte Prof. Dieter Wolff von der Ostfalia Hochschule stellt auf co2online klar: „Im hydraulischen Abgleich steckt großes Einsparpotenzial für Hausbesitzer.“ [Prof. Dieter Wolff auf co2online]
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Hydraulischen Abgleich frühzeitig durchführen lassen
- auf Kurzverfahren verzichten
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Hydraulischen Abgleich frühzeitig durchführen lassen
Frühzeitig durchgeführter hydraulischer Abgleich spart Heizkosten. Einen hydraulischen Abgleich sollte man möglichst frühzeitig und möglichst vollständig (inklusive Pumpenaustausch, wenn sinnvoll) durchführen lassen. Jedes Betriebsjahr mit suboptimalen Einstellungen verursacht unnötige Kosten.
Heizungspumpen-Austausch lohnt sich häufig finanziell. Ein gleichzeitiger Austausch der Heizungspumpe wird häufig vermieden, da dafür beträchtliche Zusatzkosten (300 – 400 EUR) anfallen – das ist allerdings ein Rechenfehler.
Durch den deutlich geringeren Stromverbrauch (geringere Pumpenleistung, elektronische Regelung) der Pumpe amortisieren sich diese Zusatzkosten bereits häufig nach wenigen Jahren (bis zu 100 EUR Einsparung bei den Stromkosten).
Auf Kurzverfahren verzichten
Die Kosten für das Kurzverfahren erscheinen zwar auf den ersten Blick geringer, dabei wird allerdings langfristig wertvolles Einsparungspotenzial verschenkt, zudem sind keine staatlichen Förderungen möglich.
Nur im günstigsten Fall werden rund 80 % der eigentlich möglichen Einsparungen erzielt. Auf lange Sicht lohnt sich das anfangs kostengünstige Kurzverfahren also überhaupt nicht.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
Förderungen
BAFA-Förderung. Der hydraulische Abgleich bei einer älteren, bereits eingebauten Heizung (nicht bei neu eingebauten Heizungen!) wird vom BAFA seit 2021 über das Programm BEG EM mit 20 % der förderfähigen Kosten gefördert.
Voraussetzung dafür ist, dass die Kosten für den hydraulischen Abgleich mindestens 300 EUR betragen.
Bei einem bestehenden individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderung auf 25 % der förderfähigen Kosten.
KfW-Förderung. Alternativ lassen sich die Maßnahmen über die KfW-Programm 261/262 über zinsbegünstigte Darlehen mit entsprechendem Tilgungszuschuss (20 % bzw. 25 %) fördern.
Förderungen von Ländern und Kommunen. Zu den staatlichen Förderungen von BAFA und KfW kommen noch gelegentlich Förderungen von einzelnen Ländern und Kommunen, die in manchen Fällen sogar zusätzlich beantragt werden können.
Über zusätzlich lokal mögliche Förderungen informieren der Heizungsbaubetrieb oder die jeweilige Landes- und Kommunalverwaltung.
Förderung und Steuerabschreibung schließen einander aus. Wird eine staatliche Förderung bezogen, ist keine Steuerabschreibung möglich. Mit den Arbeiten darf immer erst nach einer erhaltenen Förderzusage begonnen werden.
FAQ
Was kostet ein hydraulischer Abgleich?
In unserem Beispiel kostet der hydraulische Abgleich 885 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der Wohnfläche und die Zahl der vorhandenen Heizkörper sowie der Umfang der zusätzlich notwendigen Maßnahmen (Austausch der Thermostatventile, Austausch der Heizungspumpe). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten kann man vor allem sparen, indem man einen hydraulischen Abgleich möglichst frühzeitig und möglichst mit Pumpenaustausch durchführen lässt und bestehende Förderungen nutzt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.