Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 7. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 07.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/hydrophobierung-mauerwerk-kosten

Die Kosten für das Hydrophieren von Mauerwerk liegen durchschnittlich zwischen10 und 20 EUR pro m² Fassadenfläche (ohne zusätzliche Arbeiten), können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Die Hydrophobierung ist eine Möglichkeit, eine Wand vor Nässe zu schützen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Hydrophobierung von Mauerwerk
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Hydrophobierung von Mauerwerk
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Hydrophobierung von Mauerwerk

Beispielsituation:

  • Fassadengröße: 110 m²
  • Standard-Hydrophobierungsmittel ohne Zusätze
  • Fassade ohne Beschädigungen
  • mittlerer Arbeitsaufwand
  • Gerüstkosten nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten möglich)

Lesen Sie auch

  • Klinkersteine hydrophobieren

    Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade

  • klinker-verfugen-preise

    Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele

  • fassade-impraegnieren

    Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Materialkosten 790 EUR
Arbeitskosten 900 EUR
Gesamtkosten 1.745 EUR
Kosten pro m² 15,86 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art des Hydrophobierungsmittels
  • Arbeitsaufwand
  • Zusätzliche Arbeiten

Art des Hydrophobierungsmittels

Hydrophobierungsmittel, heute gewöhnlich Siloxane, gibt es in unterschiedlicher Zusammensetzung und speziell abgestimmt auf verschiedene Untergründe wie Beton, Mauerwerk, Klinker, Natursteinfassaden und andere.

Übliche Kosten für Hydrophobierungsmittel. Die Kosten für übliche Hydrophobierungsmittel bewegen sich zwischen rund 5 und 20 EUR je Liter.

Der Verbrauch ist je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit dabei leicht unterschiedlich, in den meisten Fällen kann aber von rund 0,5 l pro m² ausgegangen werden.

Materialkosten pro m². Somit ist in den meisten Fällen von Materialkosten (Hydrophobierungsmittel) zwischen 5 und 10 EUR pro m² auszugehen.

Spezial-Zusätze. Hydrophobierungsmittel können mit speziellen fungiziden oder bioziden Zusätzen versehen sein. Fungizide Mittel töten nur Pilze ab (z. B. Schimmel), biozide Zusätze töten dagegen alle Lebewesen ab (also auch Algen und Moose).

So ausgerüstete Hydrophobierungsmittel können gegebenenfalls teurer sein, auch der Flächenverbrauch kann in einzelnen Fällen dann höher sein.

Arbeitsaufwand

Übliche Arbeitskosten. Für die Arbeitsleistung werden gewöhnlich in üblichen Einsatzfällen zwischen 5 und 10 EUR pro m² verlangt.

Höhere Arbeitskosten. Bei komplizierten Arbeiten und höherem Arbeitsaufwand können gegebenenfalls auch höhere Kosten für die Hydrophobierung des Mauerwerks angesetzt werden.

Hydrophobierung als kostengünstige Zusatzleistung. Im Zuge einer Fassadenreinigung kann die Hydrophobierung meist als (kostengünstige) Zusatzleistung gegen einen geringen Aufpreis zusätzlich beauftragt werden. Die kalkulierten Arbeitskosten sind dann geringer.

Mehr über die Kosten für eine professionelle Fassadenreinigung erfahren Sie in unserem Beitrag Fassade reinigen: Kosten.

hydrophobierung-mauerwerk-kosten


Die Hydrophobierung wird oft mit einer Fassadenreinigung kombiniert

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Abdeck-Arbeiten: als Pauschale oder nach Größe der abgedeckten Fläche
  • Gerüst stellen: 5 – 15 EUR pro m² eingerüsteter Fläche, Fahrgerüste teilweise höher, alternativ Hubsteiger (meist Tagespauschale, je nach Anbieter)
  • Ausbesserungsarbeiten an der Fassade: 20 – 40 EUR pro m², je nach Ausmaß der Schäden und individuellem Aufwand

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Fassadengröße: 110 m²
  • Hydrophobierungsmittel mit Biozid-Zusatz
  • Fassadenausbesserung erforderlich (mittlere bis schwere Schäden)
  • hoher Arbeitsaufwand
  • Gerüstkosten nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten möglich)
Posten Preis
Anfahrt 55 EUR
Materialkosten 1.350 EUR
Arbeitskosten 1.200 EUR
Fassadenausbesserung 2.700 EUR
Gesamtkosten 5.305 EUR
Kosten pro m² 48,23 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Hydrophobierung gleichzeitig mit der Fassadenreinigung durchführen lassen: dort meist als „Imprägnierung“ bezeichnet
  • Pauschalpreise vereinbaren: vor allem bei Arbeiten mit größerem Arbeitsumfang oder kombinierten Arbeiten (Reinigung + Imprägnierung)
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Hydrophobierung (Imprägnierung) der Fassade

FAQ

Was kostet das Hydrophobieren von Mauerwerk?

In unserem Beispiel kostet die Hydrophobierung 15,86 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der Fassadenfläche (Kosten werden pro m² abgerechnet), die Art des verwendeten Hydrophobierungsmittels sowie der individuelle Arbeitsaufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten sparen kann man insbesondere, indem man die Hydrophobierung („Imprägnierung“) der Fassade gleichzeitig mit einer professionellen Fassadenreinigung durchführen lässt. Für Reinigung und Hydrophobierung werden häufig günstige Pauschalpreise angeboten (geringe Zusatzkosten pro m² für nachfolgende Imprägnierung). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Mr Twister/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
fassade-impraegnieren
Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Fugensanierung
Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
Klinker versiegeln
Klinkerfassade imprägnieren: So geht’s richtig
Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
fassade-impraegnieren
Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Fugensanierung
Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
Klinker versiegeln
Klinkerfassade imprägnieren: So geht’s richtig
Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine hydrophobieren
Klinker-Hydrophobierung: So schützen Sie Ihre Fassade
klinker-verfugen-preise
Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele
fassade-impraegnieren
Fassade imprägnieren: So schützen Sie Ihr Haus richtig
Fugensanierung
Effektive Fugensanierung: Schäden erkennen und behandeln
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
Klinker versiegeln
Klinkerfassade imprägnieren: So geht’s richtig
Mauerwerk versiegeln
Mauerwerk imprägnieren: So schützen Sie Ihre Fassade
Backsteine Feuchtigkeitsschutz
Backsteine imprägnieren: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
Mauer versiegeln
Mauerwerk versiegeln: So schützen Sie Ihre Fassade richtig
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.