Warum ist Kalkputz die beste Wahl gegen Schimmel?
Kalkputz ist aufgrund seiner speziellen physikalischen und chemischen Merkmale eine ausgezeichnete Lösung zur Vermeidung von Schimmelbildung. Einige wesentliche Gründe, die Kalkputz zur optimalen Wahl für schimmelgefährdete Innenräume machen, sind:
- Alkalische Natur: Aufgrund seines pH-Werts von über 12 schafft Kalkputz ein alkalisches Milieu, das das Wachstum vieler Schimmelpilze verhindert, da diese eher saure Bedingungen bevorzugen.
- Feuchtigkeitsregulierung: Kalkputz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, was kondensationsbedingte Feuchtigkeitsansammlungen verhindert und einen wesentlichen Beitrag zur Schimmelprävention leistet.
- Diffusionsoffenheit: Kalkputz ist wasserdampfdurchlässig und ermöglicht so einen kontinuierlichen Feuchtigkeitsaustausch, der das Austrocknen der Wände nach dem Lüften fördert.
- Antibakterielle Wirkung: Zusätzlich zur Schimmelhemmung wirkt Kalkputz auch antibakteriell, was die Bildung von schädlichen Mikroorganismen auf der Wandoberfläche verhindert.
- Ökologische Vorteile: Als natürlicher und umweltfreundlicher Baustoff enthält Kalkputz keine schädlichen Chemikalien und trägt so zu einem gesünderen Raumklima bei.
Diese Eigenschaften machen Kalkputz zu einer nachhaltigen und praktischen Lösung im Kampf gegen Schimmel in Innenräumen und tragen gleichzeitig zu einem verbesserten Wohnklima bei.
So setzen Sie Kalkputz effektiv ein
Um Kalkputz gegen Schimmel effektiv einzusetzen, bedarf es sorgfältiger Vorbereitung und präziser Arbeitsschritte. Erfahren Sie, wie Sie den Kalkputz optimal anwenden.
Oberflächenanalyse und Auswahl des Kalkputzes
Prüfen Sie zuerst, welcher Kalkputz für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Kalkputz ist in verschiedenen Körnungen erhältlich, was unterschiedliche Oberflächenstrukturen ermöglicht. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Produkt für den jeweiligen Untergrund geeignet ist und zur Schimmelprävention beiträgt.
Anmischen des Kalkputzes
Beim Anmischen von Kalkputz verwenden Sie Löschkalk und feinkörnigen Sand in den empfohlenen Mischungsverhältnissen. Alternativ können Sie Fertigmischungen verwenden, die mit Wasser angerührt werden. Achten Sie darauf, den Putz knollenfrei und geschmeidig anzurühren.
Vorbereitung des Untergrunds
Sorgen Sie dafür, dass die Wand sauber, trocken und staubfrei ist. Falls nötig, entfernen Sie losen Putz und reinigen Sie die Oberfläche gründlich. Auf glatten oder schwach saugenden Untergründen kann eine Grundierung nötig sein, um die Haftung zu verbessern.
Auftragen des Kalkputzes
Befeuchten Sie die vorbereitete Wand leicht und tragen Sie den Kalkputz in Schichten auf. Die Gesamtdicke sollte 10-15 mm betragen, um einen optimalen Schutz zu erzielen. Dünnere Schichten von 1-3 mm können auch eine schimmelhemmende Wirkung haben, ihre Langzeitwirkung ist jedoch eingeschränkt.
Trocknung und Aushärtung
Ermöglichen Sie dem Kalkputz ausreichend Zeit zum Trocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur und kann mehrere Tage bis Wochen betragen. Sorgen Sie für gute Belüftung, um die Trocknung zu fördern und Staunässe zu verhindern.
Oberflächenveredelung
Nach dem Trocknen können verschiedene Veredelungstechniken angewendet werden:
- Filzen: Dies erzeugt eine glatte Oberfläche.
- Abtönen und Streichen: Ein Abtönen mit mineralischen Farben ist möglich. Verwenden Sie dabei jedoch keine nicht diffusionsoffenen Farben, da sie die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Kalkputzes beeinträchtigen können.
Pflege und Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die verputzten Oberflächen auf Schäden oder Abnutzung. Kleine Risse oder Abplatzungen sollten zeitnah ausgebessert werden, um die schimmelhemmenden Eigenschaften zu erhalten. Vermeiden Sie es, die Flächen mit dichten Tapeten oder Farben zu überziehen, da dies die Diffusionsfähigkeit des Kalkputzes beeinträchtigen würde.
Alternativen zu Kalkputz
Es gibt weitere Putze, die ähnliche Vorteile in Bezug auf Schimmelprävention bieten. Diese Alternativen eignen sich je nach spezifischen Anforderungen Ihres Projekts:
Lehmputz
Lehmputz punktet durch hohe Diffusionsoffenheit und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Er kann Raumfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, hat aber keine alkalische Wirkung und bietet daher keinen natürlichen Schimmelschutz. Zudem ist Lehmputz weicher und anfälliger für mechanische Beschädigungen.
Sanierputz
Sanierputze sind speziell entwickelte Mörtel, die durchfeuchtete Wände trocknen und entfeuchten. Sie enthalten Bestandteile, die das Wachstum von Schimmelpilzen verhindern. Diese Putze bieten mittel- bis langfristigen Schutz und sind einfach in der Anwendung.
Silikatputz
Silikatputz zeichnet sich durch hohe Alkalität und Diffusionsoffenheit aus, was zur Schimmelprävention beiträgt. Er wird oft in Kombination mit Silikatfarben verwendet und eignet sich besonders für mineralische Untergründe.
Kalziumsilikat-Platten
Diese Platten haben ausgezeichnete feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und bieten durch ihre alkalische Oberfläche effektiven Schimmelschutz. Sie tragen zur thermischen Isolation bei und verringern das Risiko von Kondenswasserbildung.
Sumpfkalkputz
Sumpfkalkputz enthält eine besonders feine Kristallstruktur und ist extrem diffusionsoffen. Dadurch kann er Feuchtigkeit schnell aufnehmen und abgeben, was Schimmelbildung effektiv entgegenwirkt. Sumpfkalkputz ist zudem rein anorganisch und umweltfreundlich.
Durch die gezielte Auswahl und den Einsatz dieser speziellen Putze können Sie die Schimmelprävention in Ihren Wohnräumen signifikant verbessern und ein gesundes Raumklima schaffen.