Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz: Hohlstellen erkennen & Schritt für Schritt reparieren

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz: Hohlstellen erkennen & Schritt für Schritt reparieren”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-hohlstellen

Hohlstellen im Innenputz mindern nicht nur die Optik, sondern können auf tieferliegende Probleme hindeuten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Ursachen erkennen und Schritt für Schritt die richtige Reparaturmethode wählen.

innenputz-hohlstellen
Hohlstellen im Putz entstehen oft durch Fehlvorgehen beim Verputzen

Hohlstellen im Innenputz – was tun?

Wenn Sie Hohlstellen im Innenputz entdecken, sollten Sie rasch handeln, um größere Schäden zu vermeiden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

1. Untersuchen der betroffenen Stellen:

Klopfen Sie die Wand systematisch ab, um den Umfang des Problems zu bestimmen. Hohle Bereiche klingen hohl im Vergleich zu festen, gut haftenden Stellen.

2. Vorbereitung der Fläche:

Entfernen Sie lose Putzteile vollständig mit Hammer und Meißel. Dabei sollten Sie darauf achten, die benachbarten festen Bereiche nicht zu beschädigen.

3. Reinigen der freigelegten Wand:

Entfernen Sie Staub und lose Partikel von der Wand mittels sauberer Bürste, um eine gute Haftung des neuen Putzmaterials zu gewährleisten.

4. Grundierung auftragen:

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die gereinigte Fläche auf, um die Haftfähigkeit des neuen Putzmaterials zu verbessern.

5. Den passenden Putz auswählen:

Wählen Sie einen Putz, der Ihren Anforderungen entspricht. Kalkputz oder spezielle Reparaturmörtel eignen sich in der Regel gut für Reparaturen. Vermeiden Sie jedoch Sanierputze, es sei denn, die Umstände machen dies notwendig.

Lesen Sie auch

  • waende-vorbereiten

    Wände für die optische Dekoration vorbereiten

  • innenputz-risse

    Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren

  • innenputz-trocknet-nicht

    Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung

6. Auftragen des Putzes:

Tragen Sie den neuen Putz in zwei Schichten auf. Beginnen Sie mit einer dünnen Schicht, um die Oberfläche vorzubereiten und die Haftung zu sichern, gefolgt von der Hauptschicht. Bei größeren Flächen sollte Armierungsgewebe in den Putz eingebettet werden.

7. Glätten und Trocknen:

Glätten Sie den frisch aufgetragenen Putz sorgfältig und lassen Sie ihn vollständig trocknen. In feuchten Umgebungen kann eine zusätzliche Schutzschicht notwendig sein.

8. Feinschliff und Finish:

Nehmen Sie abschließende Arbeiten wie das Auftragen von Strukturputz oder Farbe vor, um die reparierte Stelle optisch an den Rest der Wand anzupassen.

Bei umfangreichen oder komplizierten Problemen, besonders wenn Feuchtigkeit involviert ist, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Fachmännische Analyse und Ausführung können langfristige Schäden verhindern und die Lebensdauer Ihrer Wände erheblich verlängern.

Lösungsansätze für Hohlstellen im Innenputz

Verschiedene Reparaturansätze sind je nach Größe der Schadstellen und spezifischen Bedingungen erforderlich.

Kleinere Hohlstellen ausbessern

Für kleinere, nicht lose Hohlstellen bietet sich eine einfache Reparaturmethode an, da diese oft durch alltägliche Beanspruchung oder kleine Beschädigungen entstehen.

Vorgehensweise:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die betroffene Stelle staubfrei und trocken ist. Entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz mit einem feuchten Tuch.
  2. Reparaturmörtel verwenden: Mischen Sie einen geeigneten Reparaturmörtel an, der für kleinere Hohlstellen geeignet ist, wie beispielsweise Kalk- oder Gipsmörtel.
  3. Auftragen: Tragen Sie den Reparaturmörtel mit einem Spachtel auf die Hohlstelle auf und glätten Sie die Oberfläche sorgfältig.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie den Mörtel vollständig trocknen, bevor Sie die Stelle weiter bearbeiten.

Größere Hohlstellen und lose Putzstellen

Größere Hohlstellen oder Bereiche mit losem Putz erfordern eine umfassendere Herangehensweise mit zusätzlichen Stabilisierungsschichten.

Vorgehensweise:

  1. Alten Putz entfernen: Entfernen Sie alle losen und hohlen Stellen des Putzes. Nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Hammer und Meißel.
  2. Oberfläche reinigen: Bürsten Sie die freigelegte Fläche gründlich ab, um Staub und losgelöste Teile zu entfernen.
  3. Putzträger anbringen: Bei großen Flächen ist es ratsam, ein Armierungsgewebe oder Metallgitter anzubringen, um die neue Putzschicht zu stabilisieren.
  4. Grundputz auftragen: Verwenden Sie einen stabilen Grundputz und tragen Sie diesen in einer angemessenen Dicke auf.
  5. Oberputz auftragen: Nach dem Trocknen des Grundputzes tragen Sie den Oberputz auf und strukturieren ihn nach Bedarf.

Professionelle Sanierung bei Feuchtigkeitsschäden

Wenn Feuchtigkeitsschäden vorliegen, müssen zunächst die Quellen der Feuchtigkeit beseitigt werden. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.

Sanierungsmaßnahmen:

  1. Ursachenforschung: Der Fachmann ermittelt die Feuchtigkeitsursachen wie undichte Wasserleitungen oder Risse im Mauerwerk.
  2. Abdichten: Die betroffenen Bereiche müssen fachgerecht abgedichtet werden.
  3. Trockenlegung: Bei grundlegenden Feuchtigkeitsproblemen wird das Mauerwerk durch geeignete Verfahren getrocknet.

Tipps für die dauerhafte Instandsetzung

  • Materialwahl: Wählen Sie Reparaturmaterial, das zum ursprünglichen Putz passt, wie z.B. Kalkputz, der diffus offen ist und langfristige Stabilität bietet.
  • Vorbereitung: Eine sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche ist entscheidend für die Haftung und Langlebigkeit der Reparatur.
  • Fachmännische Hilfe: Bei Unsicherheiten oder größeren Schäden ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten.

Die richtige Methode und Vorgehensweise sichern Ihnen eine effektive und langlebige Reparatur der Hohlstellen im Innenputz.

Artikelbild: vitalikaladdin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
putz-haelt-nicht
Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft
aussenputz-staerke
Außenputz-Stärke: So finden Sie die optimale Dicke
innenputz-temperatur
Innenputz-Temperatur: Die optimalen Bedingungen erklärt
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
putz-haelt-nicht
Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft
aussenputz-staerke
Außenputz-Stärke: So finden Sie die optimale Dicke
innenputz-temperatur
Innenputz-Temperatur: Die optimalen Bedingungen erklärt
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
putz-haelt-nicht
Putz hält nicht? So lösen Sie das Problem dauerhaft
aussenputz-staerke
Außenputz-Stärke: So finden Sie die optimale Dicke
innenputz-temperatur
Innenputz-Temperatur: Die optimalen Bedingungen erklärt
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.