Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz wölbt sich: Ursachen & Lösungen für Ihr Putzproblem

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz wölbt sich: Ursachen & Lösungen für Ihr Putzproblem”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-woelbt-sich

Wölbt sich Ihr Innenputz? Feuchtigkeit ist häufig der Übeltäter, doch auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und zeigt Lösungen für Ihr Putzproblem auf.

innenputz-woelbt-sich
Oft steckt Feuchtigkeit hinter sich wölbendem Innenputz

Feuchtigkeit als Hauptursache

Feuchtigkeit ist eine der häufigsten Ursachen für sich wölbenden Innenputz. Durch seine poröse Struktur kann Putz Feuchtigkeit schnell aufnehmen und speichern. Sobald Feuchtigkeit in die Wand eindringt, wird die Haftung des Putzes geschwächt, was zu Abplatzungen führen kann. Die Feuchtigkeit kann aus verschiedenen Quellen stammen:

Lesen Sie auch

  • innenputz-blaeschen

    Innenputz-Blasen: Ursachen erkennen & richtig entfernen

  • aussenputz-loest-sich-von-wand

    Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden

  • aussenputz-broeckelt-ab

    Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt

  • Undichte Rohre und Anschlüsse: Prüfen Sie alle Wasser- und Abwasserleitungen sowie die Anschlüsse von Geräten wie Spülmaschinen auf Dichtheit.
  • Durchdringendes Wasser: Kontrollieren Sie das Dach, Fenster und Türen auf Undichtigkeiten, die durch beschädigte Dachziegel oder verstopfte Regenrinnen verursacht werden können.
  • Aufsteigende Bodenfeuchtigkeit: Bei einer fehlenden oder defekten Horizontalsperre kann Wasser aus dem Erdreich kapillar in die Wände aufsteigen, insbesondere in älteren Gebäuden ohne ausreichenden Schutz.
  • Feuchte Kellerwände: Defekte oder fehlende Vertikalsperren können zu seitlichem Eindringen von Bodenfeuchte führen, was oft in Kellerräumen auftritt.
  • Kondensation an kalten Wänden: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern und Küchen, kann mangelnde Belüftung Kondensation begünstigen. Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Ventilatoren sind hier hilfreich.

Identifizieren Sie die Quelle der Feuchtigkeit, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Weitere Ursachen für sich wölbenden Putz

Neben Feuchtigkeit gibt es auch andere Faktoren, die zu Spannungen im Putz und dessen Ablösung führen können:

  • Baustofffehler: Die Verwendung minderwertiger oder fehlerhafter Putzmischungen kann dazu führen, dass der Putz keine ausreichende Haftung entwickelt. Verwenden Sie stets hochwertige Materialien und lassen Sie sich im Zweifelsfall von Fachleuten beraten.
  • Strukturelle Schäden: Risse in tragenden Wänden oder Pfeilern können zu Wölbungen im Putz führen. Solche Schäden sollten von einem Fachingenieur oder Bauunternehmer begutachtet und behoben werden.
  • Unsachgemäße Vorbereitung des Untergrunds: Ein nicht richtig vorbereiteter Untergrund verhindert, dass sich der Putz optimal verankert. Auch das Auftragen einer erforderlichen Grundierung oder das Entfernen von Staub und Schmutz vor dem Verputzen ist entscheidend.
  • Temperaturänderungen und Schwundrisse: Baustoffe wie Putz unterliegen ständigen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, die zu Spannungen und kleinen Rissen führen. Verwenden Sie geeignete Materialien und Techniken, um diesen Spannungen entgegenzuwirken.
  • Mechanische Beanspruchung und Vibrationen: In Bereichen mit erhöhter mechanischer Belastung oder Vibrationen, wie in der Nähe von Maschinen oder stark frequentierten Türen, kann es schneller zu Rissen und Ablösungen im Putz kommen. Spezielle putzverstärkende Maßnahmen können hier sinnvoll sein.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung der Bauvorhaben sowie regelmäßige Inspektionen der Bausubstanz tragen dazu bei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und notwendige Reparaturen zeitnah durchzuführen.

Lösungsansätze für Ihr Putzproblem

Wenn sich der Innenputz wölbt, sind gezielte Maßnahmen notwendig, um die Struktur und Ästhetik Ihrer Wände wiederherzustellen. Je nach Art und Ursache der Wölbung bieten sich verschiedene Ansätze an.

Vorbereitung der Wand

  • Alter Putz entfernen: Entfernen Sie sorgfältig den beschädigten Putz mit Werkzeugen wie Hammer und Meißel.
  • Untergrund instand setzen: Stellen Sie sicher, dass der freigelegte Untergrund tragfähig ist, und reparieren Sie eventuelle Schäden.

Neuen Putz auftragen

  • Grundierung auftragen: Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung des neuen Putzes und reduziert die Saugfähigkeit des Untergrundes.
  • Mehrfaches Verputzen: Tragen Sie den neuen Putz in mehreren dünnen Schichten auf, um Spannungen und Rissen durch Trocknung und Schrumpfung vorzubeugen.
  • Oberfläche glätten: Nutzen Sie eine Glättkelle oder ein Reibebrett, um die Oberfläche des Putzes eben zu gestalten.

Verbesserung der Baustruktur

  • Tragwerk prüfen: Überprüfen Sie die Bausubstanz auf strukturelle Schäden und ziehen Sie bei Bedarf einen Statiker hinzu.
  • Entlastung von Bauteilen: Schaffen Sie Entlastungen oder Verstärkungen an Bauteilen, die hohen Lasten oder Spannungen ausgesetzt sind.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Feuchtigkeitsmanagement: Installieren Sie geeignete Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle, wie effektive Entwässerungssysteme und eine verbesserte Wärmedämmung.
  • Regelmäßige Inspektionen: Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihrer Wände durch, um frühzeitig Anzeichen von Wölbungen oder Rissen zu erkennen.

Einbeziehung von Experten

Bei umfangreichen Schäden oder Unsicherheit sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Ein erfahrener Bauingenieur oder Bausachverständiger kann die genaue Ursache des Problems bestimmen und Ihnen die effizientesten Lösungen vorschlagen.

Durch planvolles Vorgehen und das Ergreifen präventiver Maßnahmen können Sie zukünftige Probleme mit Ihrem Innenputz effektiv vermeiden und die Integrität Ihrer Wände sichern.

Artikelbild: Wayne0216/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-blaeschen
Innenputz-Blasen: Ursachen erkennen & richtig entfernen
aussenputz-loest-sich-von-wand
Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
putz-broeckelt
Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
lehmputz-ausbessern
Lehmputz ausbessern: So gelingt die Reparatur
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-blaeschen
Innenputz-Blasen: Ursachen erkennen & richtig entfernen
aussenputz-loest-sich-von-wand
Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
putz-broeckelt
Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
lehmputz-ausbessern
Lehmputz ausbessern: So gelingt die Reparatur
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-blaeschen
Innenputz-Blasen: Ursachen erkennen & richtig entfernen
aussenputz-loest-sich-von-wand
Abblätternder Außenputz: Ursachen & Lösungen finden
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab: Ursachen & Reparatur Schritt-für-Schritt
innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
putz-broeckelt
Putz bröckelt: Ursachen erkennen & richtig reparieren
innenputz-trocknet-nicht
Innenputz trocknet nicht: Ursachen & Lösungen für langsame Trocknung
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
lehmputz-ausbessern
Lehmputz ausbessern: So gelingt die Reparatur
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Altbau-Keller verputzen: Welcher Putz ist der richtige?
garage-putz-ausbessern
Garagenputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.