Vielfältiger Einsatz von Kalksandstein im Innenbereich
Zunächst ist zu berücksichtigen, dass es unterschiedliche Kalksandsteine gibt. Daher können bestimmte Werte variieren. Aufgrund der hohen Eigendichte wird Kalksandstein vielseitig eingesetzt und ist auch bei Außenwänden häufig zu finden. Die Ausführung hier erfolgt aber aufgrund der Wärmedämmung zumeist in wenigstens zwei Schichten. Im Innenbereich können Wände aus Kalksandstein folgendermaßen verwendet werden:
- als nicht tragende Innenwand
- als tragende Innenwand
- als Trennwand unterschiedlicher Bereiche (Büro/Wohnbereich, zwischen separaten Wohneinheiten usw.)
- in Treppenhäusern
Kalksandstein als nicht tragende Innenwand
Auch hier spielt die hohe Dichte des Steins eine wichtige Rolle. Als nicht tragende Wand gehört diese nicht zur übergeordneten Statik eines Gebäudes. Im Gegenteil muss in den meisten Fällen die Nutzlast berücksichtigt werden und in die Berechnung vom Trennwandzuschlag einbezogen werden. Anders ausgedrückt: die nicht tragende Innenwand aus Kalksandstein bringt eine zusätzliche Belastung für die Statik, die entsprechend abgeleitet werden muss. Dazu sind die DIN 4103-1 zu berücksichtigen.
Kalksandstein als tragende Innenwand
Als tragende Innenwand bringt Kalksandstein erhebliche Vorteile mit sich. Die hohe Dichte ermöglicht auch eine entsprechend hohe Belastbarkeit. Das hat den Vorteil, dass abhängig vom notwendigen statischen Abtrag bereits Wandstärken ab 11,5 cm für eine tragende Wand aus Kalksandstein möglich sind.
Weitere Eigenschaften, weshalb Kalksandstein geeignet ist für Innenwände
Außerdem erfüllt Kalksandstein wieder aufgrund der hohen Eigendichte andere anspruchsvolle Anforderungen souverän. Bei entsprechender Bauausführung der Innenwand kann die Kalksandsteinwand auch als trennende Brandschutzwand innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. Bei sachkundig umgesetzter Ausführung der Innenwand aus Kalksandstein besitzt diese Innenwand auch einen erstklassigen Schallschutz.
Raumklima und Raumwärme
Kalksandstein ist bedingt diffusionsoffen. Je nach eingesetztem Kalksandstein liegt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl zwischen 5 und 25. Damit besitzt Kalksandstein eine mittlere Dampfdurchlässigkeit. Vorausgesetzt, auch der Innenwandputz ist entsprechend diffusionsoffen ausgelegt, kann eine solche Wand Feuchtigkeit aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben.
Wärmedämmung
Aufgrund der hohen Rohdichte kann Kalksandstein relativ viel Wärme aufnehmen. Diese Wärme wird dann zeitverzögert wieder an den Raum abgegeben. Im Winter kann so die Heizung gut abgesenkt werden und Räume kühlen dennoch nicht stark ab, weil die Innenwand aus Kalksandstein eben entsprechend viel Wärme wieder abgeben kann.
Im Sommer kann so eine starke Überhitzung von Räumen verhindert werden. Insbesondere mit gesteuerter Lüftung wird die Wärme tagsüber aufgenommen und nachts abgegeben. Sie kann dann von der Lüftung abtransportiert werden.