Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenwand

Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung

Von David Richter | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenwand-holzstaenderbauweise

Innenwände in Holzständerbauweise bieten Flexibilität und sind wirtschaftlich. Erfahren Sie mehr über Aufbau, Dämmung, Beplankung und Konstruktionsdetails.

innenwand-holzstaenderbauweise
Holz für die Trockenbauwand bringt mehrere Vorteile mit sich

Holzständerbauweise für nichttragende Innenwände

Nichttragende Innenwände in Holzständerbauweise sind vielseitig und wirtschaftlich. Sie bestehen aus einem Holz-Unterbau, oft als Einfach- oder Doppelständerwerk, und sind beidseitig mit Gipsplatten beplankt. Diese Beplankung trägt zur Stabilität und Funktionalität der Wände bei und beeinflusst den Schall- und Brandschutz maßgeblich. Beispielsweise kann eine doppelte Beplankung Schallschutzwerte bis Rw = 66 dB und Feuerwiderstandsklassen bis F60-B erreichen.

Im Inneren der Wände können Dämmstoffe für Wärmeschutz und Raumakustik eingebaut werden. Zudem bieten die Hohlräume Platz für Elektro- und Sanitärinstallationen, was die Flexibilität bei der Raumgestaltung erhöht.

Lesen Sie auch

  • holzstaenderbauweise-wandaufbau

    Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt

  • holzstaenderbauweise

    Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick

  • holzstaenderwand-dicke

    Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps

Gipsfaserplatten im Holzständerbau

Gipsfaserplatten sind ideal für die Beplankung von Holzständerwerken, da sie stabilisierend und belastungsfähig sind. Sie verbessern die horizontale und seismische Stabilität und bieten hervorragenden Schutz gegen Feuer. Ökologische Vorteile und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, machen sie zu einer gesunden Wahl für das Raumklima.

Gipsfaserplatten können sowohl in vorgefertigten Bauelementen als auch direkt auf der Baustelle verwendet werden. Sie ermöglichen glatte Oberflächen, die gestrichen oder verputzt werden können. Die Installation erfolgt meist mit Nägeln, Schnellbauschrauben oder Klammern.

Vorteile der Gipsfaserplatten

  • Stabilität und Brandschutz: Bieten erhebliche Schutzfunktionen.
  • Ökologische Vorteile: Regulieren die Raumluftfeuchte.
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Geeignet für Vorfertigung und Baustellenmontage.
  • Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Glatte Oberflächen für diverse Beschichtungen.

Dämmung im Holzständerbau

Die Dämmung ist essenziell für die Energieeffizienz, den Schallschutz und die Brandsicherheit von Holzständerwänden. Ob Mineralwolle, Cellulose oder Holzfasern – die richtige Wahl und Integration des Dämmmaterials sind entscheidend.

Wichtige Aspekte der Dämmung

  • Materialwahl: Jedes Dämmmaterial hat spezifische Vorzüge.
  • Schichtdicke: Sollte zur Stärke des Ständerwerks passen.
  • Feuchteschutz: Eine Dampfbremse verhindert Feuchtigkeitsschäden.
  • Zusatzebenen: Für Elektro- und Sanitärinstallationen ohne Dampfbremse zu durchbohren.
  • Hohlraumdichtung: Vermeidet Wärmebrücken an Fenstern und Türen.

Eine gut ausgeführte Dämmung spart langfristig Energie und Kosten und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.

Konstruktionsdetails von Innenwänden im Holzrahmenbau

Die Planung von Holzrahmenbau-Innenwänden erfordert Details, die sowohl tragende als auch nichttragende Konstruktionsweisen berücksichtigen. Hierzu gehören spezielle Anschlüsse und Ausführungen, die eine optimale Funktion und Stabilität gewährleisten.

Typische Konstruktionsweisen

  • Wohnungstrennwände mit Vorsatzschale: Verbessern Schall- und Wärmedämmung.
  • Innenwände an Außenwänden: Erfordern präzise Anschlüsse für eine einwandfreie Integration.
  • Innenwandecken: Zusätzliche Ständer erhöhen die Stabilität.
  • Anschluss an Decken: Erfordert genaue Planung, um die Bewegungsfreiheit der Deckenstruktur nicht zu beeinträchtigen.

Besondere Merkmale

  • Rahmenwerk mit Installationsebene: Erleichtert die Unterbringung von Leitungen.
  • Doppelte Beplankung: Erhöht Schall- und Brandschutzsignifikant.
  • Materialwahl und Bauweise: Beplankung mit Holzwerkstoff- oder Gipsfaserplatten für notwendige Aussteifung.

Standardwerk zum Holzrahmenbau

Das Buch „Holzrahmenbau“ hat sich als unverzichtbare Referenz etabliert. Es bietet Detailzeichnungen, Ausführungsbeispiele und praxisnahe Informationen, die für die Baupraxis entscheidend sind. Mit nützlichen Kennzahlen zu Schall-, Wärme- und Brandschutz sowie spezifischen Konstruktionsdetails ist es ein wertvolles Werkzeug für Zimmerer und Holzbauplaner.

Holzständerwände im Trockenbau

Holzständerwände bieten im Trockenbau flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Bestehend aus einem Grundgerüst aus Kanthölzern oder Konstruktionsvollholz, sind sie schnell und einfach zu installieren. Gipsfaserplatten dienen hier als robuste Beplankung, die Schall- und Brandschutz bietet.

Erstellungsprozess

  • Planung und Vermessung: Detaillierte Planung und exakte Vermessung des Raumes.
  • Gestellanfertigung und Montage: Zuschnitt und Montage des Ständerwerks.
  • Einbau von Dämmstoffen: Dämmung zur Verbesserung des Wärmeschutzes und der Schalldämmung.
  • Beplankung: Befestigung der Gipsfaserplatten, eventuell doppellagig für zusätzliche Stabilität.

Diese Bauweise ermöglicht eine hochwertige und flexible Innenraumgestaltung.

Bauteile für Innenwände im Holzbau

Die wesentlichen Bauteile für Innenwände im Holzbau beinhalten tragende Elemente, Dämmstoffe und die Beplankung, die zusammen Stabilität und Schutz bieten.

Tragende Elemente

Das Grundgerüst besteht aus Kanthölzern oder Konstruktionsvollholz. Der Achsabstand beträgt in der Regel 62,5 cm, um eine effiziente Beplankung zu ermöglichen.

Dämmstoffe

  • Wärmedämmung: Verhindert Wärmeverluste und trägt zur Energieeffizienz bei.
  • Schalldämmung: Verbessert die Raumakustik und reduziert Lärmbelastungen.
  • Brandschutz: Materialien wie Mineralwolle bieten zusätzlichen Brandschutz.

Beplankung

  • Gipsfaserplatten: Stabilisieren die Konstruktion und verbessern das Raumklima.
  • Holzwerkstoffplatten: Zusätzliche Stabilität und Aussteifung.

Zusatzebenen

Installationsebenen erleichtern die Integration von Haustechnik und schützen die Dampfbremse vor Beschädigungen.

Konstruktionsdetails

Präzise Verbindungen und Anschlüsse sind essentiell für die Stabilität und Funktionalität der Innenwände.

Holzrahmenbau und Holzständerbauweise

Holzrahmenbau und Holzständerbauweise basieren beide auf einer tragenden Holzstruktur, unterscheiden sich jedoch in einigen Details.

Holzrahmenbau

Hier werden tragende Konstruktionen aus vorgefertigten Holzbalkenrahmen erstellt, die individuell angepasst werden können.

Holzständerbauweise

Diese nutzt vertikale Ständer und horizontale Riegel für eine stabile Grundstruktur. Der Aufbau erfolgt in mehreren Schichten, wobei Dämmmaterial eingefügt wird, um den Schall- und Wärmeschutz zu gewährleisten.

Vorteile

  • Flexibilität: Individuelle Anpassungen und spätere Änderungen sind leicht umsetzbar.
  • Schutzfunktionen: Effiziente Dämmstoffe bieten hohen Wärme- und Schallschutz.
  • Schneller Baufortschritt: Vorfertigung der Bauelemente ermöglicht zügige Montage.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Holz als nachwachsender Rohstoff trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

Doppelt beplankte Holzrahmenbau-Innenwände

Doppelt beplankte Innenwände sind besonders gut für Schall- und Brandschutz geeignet. Eine doppelte Beplankung verbessert diese Werte erheblich.

Aufbau und Materialien

  1. Grundstruktur: Tragendes Holzständerwerk.
  2. Dämmung: Zwischen den Ständern eingelassen für zusätzliche Isolierung.
  3. Erste Beplankungsschicht: Befestigung der Gipsfaserplatten.
  4. Zweite Beplankungsschicht: Erneute Befestigung einer Gipsfaserplattenschicht.

Diese doppelte Beplankung macht die Wände besonders robust und funktional, ideal für diverse Bauprojekte, die Sicherheit und Komfort erfordern.

Artikelbild: Marsan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
holzstaenderwerk
Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
holzstaenderwerk
Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
holzstaenderwerk
Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trennwand-holz-selber-bauen
Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen
drempel-mit-staenderwerk
Dachgeschoss optimieren: Drempelbau mit Ständerwerk erklärt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.