Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Tapezieren

Isoliertapete sinnvoll? Vorteile & Wann sich die Dämmung lohnt

Von David Richter | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Isoliertapete sinnvoll? Vorteile & Wann sich die Dämmung lohnt”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/isoliertapete-sinnvoll

Isoliertapeten werden oft als einfache Lösung zur Verbesserung der Wärmedämmung beworben. Dieser Artikel beleuchtet ihre Effektivität, Anwendungsbereiche, Kaufkriterien und stellt alternative Dämmmethoden vor.

isoliertapete-sinnvoll
Isoliertapeten bringen verschiedene Nachteile mit sich

Isoliertapete und ihre Effektivität

Isoliertapeten bestehen meist aus Polystyrol oder Thermovlies. Sie bieten durch ihre Materialien einige dämmende Eigenschaften, sind jedoch deutlich dünner als professionelle Dämmsysteme. Typische Stärken variieren zwischen wenigen Millimetern und maximal 7 Millimetern, während professionelle Außendämmungen Dämmschichten von 10 Zentimetern oder mehr verwenden. Dies führt zu einer limitierten isolierenden Wirkung der Isoliertapeten. Studien zeigen, dass die reine Verwendung von Isoliertapeten Wärmeverluste nur minimal reduziert, wodurch keine signifikanten Heizkosteneinsparungen zu erwarten sind.

Lesen Sie auch

  • styroportapete-kleben

    Styroportapete kleben: Anleitung für die perfekte Dämmung

  • styroportapete-schimmel

    Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen

  • tapezieren-auf-styropor

    Tapezieren auf Styropor: So gelingt es Schritt-für-Schritt

Eine Problematik besteht außerdem in der Feuchtigkeitsregulierung. Polystyrol-Isoliertapeten können aufgrund ihrer Dampfdichtheit die Gefahr der Schimmelbildung erhöhen. Thermovlies-Tapeten bieten hier jedoch Vorteile durch ihre Diffusionsoffenheit, welche die Feuchtigkeit besser reguliert.

Trotz dieser Einschränkungen können Isoliertapeten in bestimmten Anwendungsfällen nützlich sein. Sie bieten eine schnelle und einfache Installation und können nachträglich in älteren Gebäuden angebracht werden. Diese Vorteile machen sie zu einer praktischen Ergänzung in speziellen Situationen, wie der temporären Verbesserung von Kältebrücken oder als Zusatzmaßnahme neben bereits bestehenden Dämmsystemen.

Wann kann eine Isoliertapete sinnvoll sein?

Eine Isoliertapete kann in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Dämmung Ihrer Wohnung sein:

  1. Ergänzung zu vorhandener Dämmung: Wenn Sie bereits Maßnahmen zur Wärmedämmung vorgenommen haben, kann eine Isoliertapete die Effizienz weiter steigern, insbesondere in Bereichen mit Wärmebrücken.
  2. Verbesserung der Behaglichkeit in Altbauten: In alten Gebäuden mit kalten Außenwänden kann eine Isoliertapete helfen, die Wandoberflächen wärmer zu halten und so das Raumklima zu verbessern.
  3. Vorübergehende Lösung: Falls Sie eine umfassendere Sanierung planen, können Isoliertapeten als temporäre Maßnahme dienen, um kurzfristig die Wärmedämmung zu verbessern.
  4. Für Mietwohnungen: In Mietobjekten, wo umfassende Dämmmaßnahmen oft nicht erlaubt sind, bieten Isoliertapeten eine flexible und leicht zu entfernende Lösung.
  5. Lösung für feuchteunempfindliche Innenwände: Bei solchen Innenwänden kann eine Isoliertapete die Energieeffizienz erhöhen. Es ist dabei jedoch wichtig, hochwertige Materialien zu wählen, die Feuchtigkeit regulieren können, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Beim Erwerb von Isoliertapeten sollten Sie folgende Faktoren beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  • Materialqualität: Wählen Sie hochwertige Materialien wie expandiertes Polystyrol (EPS) oder Thermovlies. Während EPS eine gute Dämmleistung bietet, ist Thermovlies diffusionsoffen und reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen.
  • Tapetenstärke: Übliche Stärken liegen zwischen drei und sieben Millimetern. Berücksichtigen Sie, dass dickere Tapeten mehr Raum einnehmen.
  • Haftkraft und Kleber: Verwenden Sie spezialisierte Kleber, die auf das Material der Isoliertapete abgestimmt sind, um ein Ablösen zu verhindern.
  • Umweltfreundlichkeit: Prüfen Sie die nachhaltigen Eigenschaften der Tapete, vor allem thermovliesbasierte Varianten können ökologisch vorteilhafter sein.
  • Einfache Verarbeitung: Vorgekaschierte Isoliertapeten, beispielsweise mit einer Raufaserschicht, vereinfachen die Installation erheblich.
  • Pflegeleichtigkeit: Einige Thermovlies-Tapeten sind waschbar und somit langlebiger.
  • Raumnutzung: In feuchtigkeitsbelasteten Räumen sind diffusionsoffene Materialien empfehlenswert, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Alternative Lösungen für eine effektive Wärmedämmung

Effektive Wärmedämmung kann durch alternative Maßnahmen erreicht werden, die oft nachhaltigere Optionen darstellen:

  1. Holzfaserplatten: Ideal für Innen- und Außendämmung, regulieren sie Feuchtigkeit und bieten guten Schallschutz.
  2. Dämmung mit Zellulose: Aus Altpapier gefertigt, kann Zellulose flexibel in Hohlräume eingeblasen werden und bietet gute Dämmwerte.
  3. Korkdämmung: Kork ist feuchtigkeitsbeständig und hat gute akustische Eigenschaften, geeignet für Böden und Wände.
  4. Perlite: Ein natürliches, feuerfestes Gestein, das zur Kerndämmung sowie zur Dämmung von Böden und Decken eingesetzt wird.
  5. Hinterlüftete Fassaden: Diese Methode bietet gute Hinterlüftung und verhindert Feuchtigkeitsstaus und Schimmelbildung.
  6. Vakuum-Isolierpaneele: Diese Paneele bieten hohe Dämmleistung bei geringer Dicke, erfordern jedoch fachkundige Installation.
  7. Wärmedämmziegel: Sie bieten integrierte Dämmung und sind besonders für Neubauten geeignet.

Diese alternativen Methoden bieten Ihnen eine effektive und umweltfreundliche Wärmedämmung und erhöhen Ihren Wohnkomfort. Eine fachgerechte Ausführung ist hierbei entscheidend für den Erfolg.

Sprechen Sie mit einer Fachkraft!

Eine fachkundige Beratung ist bei der Entscheidung für oder gegen Isoliertapeten unerlässlich. Ein professioneller Energieberater oder Bauexperte kann die baulichen Anforderungen Ihrer Immobilie analysieren und die geeigneten Dämmmaßnahmen bestimmen. Dies verhindert unerwünschte Nebenwirkungen wie Schimmelbildung und stellt sicher, dass die Dämmmaßnahme effektiv ist.

Eine individuelle Beratung bietet Ihnen:

  • Spezifische Analyse der Bausubstanz: Experten bewerten die baulichen Gegebenheiten und die Wände.
  • Kalkulation der Rentabilität: Fachleute ermitteln das Einsparpotenzial bei Heizkosten.
  • Maßgeschneiderte Empfehlungen: Sie erhalten Vorschläge, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Durch eine fachgerechte Beratung vermeiden Sie ineffiziente Maßnahmen und stellen sicher, dass Ihr Zuhause optimal gedämmt ist. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die beste Lösung für Ihr Wohnklima und Ihre Energiekosten zu finden.

Artikelbild: Yellowj/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroportapete-kleben
Styroportapete kleben: Anleitung für die perfekte Dämmung
styroportapete-schimmel
Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen
tapezieren-auf-styropor
Tapezieren auf Styropor: So gelingt es Schritt-für-Schritt
Tapeten Schalldämmung
Schalldämmung: Tapete – Wirkung & Alternativen
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
styroportapete-entfernen
Styropor-Tapete entfernen: Anleitung & Tipps für die Beseitigung
heizkoerper-reflexionsfolie-schimmel
Heizkörper-Reflexionsfolie: Schimmel vermeiden – so geht’s!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Alufolie hinter Heizung
Alufolie hinter der Heizung: Spart das wirklich Energie?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Heizkörpernischen dämmen: Wärmeverlust im Altbau stoppen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroportapete-kleben
Styroportapete kleben: Anleitung für die perfekte Dämmung
styroportapete-schimmel
Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen
tapezieren-auf-styropor
Tapezieren auf Styropor: So gelingt es Schritt-für-Schritt
Tapeten Schalldämmung
Schalldämmung: Tapete – Wirkung & Alternativen
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
styroportapete-entfernen
Styropor-Tapete entfernen: Anleitung & Tipps für die Beseitigung
heizkoerper-reflexionsfolie-schimmel
Heizkörper-Reflexionsfolie: Schimmel vermeiden – so geht’s!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Alufolie hinter Heizung
Alufolie hinter der Heizung: Spart das wirklich Energie?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Heizkörpernischen dämmen: Wärmeverlust im Altbau stoppen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styroportapete-kleben
Styroportapete kleben: Anleitung für die perfekte Dämmung
styroportapete-schimmel
Styroportapete: Schimmel erkennen & beseitigen
tapezieren-auf-styropor
Tapezieren auf Styropor: So gelingt es Schritt-für-Schritt
Tapeten Schalldämmung
Schalldämmung: Tapete – Wirkung & Alternativen
wand-isolieren
Wand dämmen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps gegen Schimmel
styroportapete-entfernen
Styropor-Tapete entfernen: Anleitung & Tipps für die Beseitigung
heizkoerper-reflexionsfolie-schimmel
Heizkörper-Reflexionsfolie: Schimmel vermeiden – so geht’s!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Alufolie hinter Heizung
Alufolie hinter der Heizung: Spart das wirklich Energie?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Heizkörpernischen dämmen: Wärmeverlust im Altbau stoppen
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Innendämmung Altbau: Sinnvoll oder problematisch?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.