Wie lassen sich Kabel an der Wand verstecken?
1. In der Wand: Unterputz Kabel unsichtbar verlegen
2. Kabelkanal: Hält auch schweren Kabeln Stand
3. Kabelbox: Für Steckdosenleisten und Steckverbindungen
4. Sockelleisten: Ideal für kleine Kabel
Die Möglichkeiten im Überblick
1. Kabel verstecken in der Wand
Unterputz bietet sich vor allem dann zum Verstecken der Kabel an, wenn es sich um eine Verlegung handelt, die an einem gleichbleibenden Platz durchgeführt werden soll. Ideal ist diese beispielsweise bei einem Fernsehgerät oder dem Heimkino. Die Stromkabel werden jedoch nicht direkt eingemauert, sondern ein Leerrohr in der Wand platziert. Somit können die Kabel auch nachträglich ergänzt werden.
Sie müssen die Wand dazu aufstemmen und einige handwerkliche Arbeitsschritte durchführen. Es wird dabei zu einer erhöhten Staubbildung sowie Lärm kommen. Arbeiten Sie mit einem Leitungssucher, um keine verborgenen Kabel zu treffen. Als Mieter sollten Sie sich mit dem Eigentümer der Wohnung vorher genau abstimmen.
2. Kabel verstecken an der Wand mit Kabelkanal
Der Kabelkanal kann auch für schwere Kabel verwendet werden. Falls Sie die Leitungen an einer Decke verstecken möchten, dann sollten Sie den Kanal durch Bohren und Anschrauben befestigen. Für leichtere Kabel an der Wand reichen meist auch selbstklebende Kabelkanäle aus.
Sie können die Kabelkanäle nach der Montage auch lackieren oder überstreichen. Durch den abnehmbaren Deckel lasse sich Stromkabel ergänzen und auch entnehmen. Für zusätzliche Ordnung im Inneren des Kanals, können Sie noch Kabelschellen oder einen Kabelschlauch einsetzen.
3. Kabel verstecken an der Wand mit Kabelbox
In einer Kabelbox kann sogar eine komplette Steckerleiste unauffällig versteckt werden. Die Box kann aufgestellt oder an der Wand befestigt werden. An der Oberseite befindet sich eine Abdeckung, über die Sie die Kabel einlegen können. Erhältlich sind die Kabelboxen in hochwertigen Optiken und sogar in echtem Holz. Boxen aus Kunststoff lassen sich mit geeigneten Farben und Lacken streichen und damit individuell gestalten.
Die Kabel werden an den Seiten nach außen geführt und können am Verbraucher angeschlossen werden.
4. Kabel verstecken an der Wand mit Sockelleisten
Die Sockelleiste verläuft im Fußbereich Ihres Raumes und dient als hervorragendes Versteck von Kabeln an der Wand. Da die Leisten bereits vorhanden sind, werden keine zusätzlichen Materialien benötigt. Sie müssen darauf achten, die Stromleitungen zwischen der Wand und der Fußleiste nicht einzuquetschen, da ein geklemmtes Kabel unbrauchbar werden kann.
Lösen Sie die Sockelleiste vorsichtig mit einem Meißel oder Schraubenzieher. Legen Sie das in der Regel dünne Kabel in einem Hohlraum ein und drücken Sie die Fußleiste wieder an. Bei Bedarf können Sie einen neuen Nagel zur Befestigung setzen oder das Bauteil an der Wand ankleben. Das verstecken kann auch bei Leisten aus Fliesen oder Stein erfolgen.
Produktempfehlungen
Leitungssucher
Mit dem Leitungssucher können Sie stromführende Kabel und Wasserleitungen im Mauerwerk lokalisieren. Sie verhindern dadurch ein Anbohren der Leitungen oder auch ein Aufstemmen der Mauer kann gefahrlos erfolgen. Durch einen Signalton wird Ihnen am Kabelsuchgerät angezeigt, falls sich ein Kabel unter Ihrem Arbeitsbereich befindet.
Multitool
Das Multitool ist das perfekte Werkzeug, wenn Sie eine Aussparung oder einen kleinen Ausbruch an der Wand erstellen möchten. Sie führen die Maschine entlang der angezeichneten Linien und dringen mit der Schneide in das Mauerwerk ein. Es sollten stets mehrere unterschiedliche Aufsätze enthalten sein, um alle Anforderungen an eine Wandverlegung erfüllen zu können.
Leerrohr
Damit Sie die Kabel nicht direkt in der Wand einmauern müssen, wird stattdessen ein Leerrohr im Mauerwerk untergebracht. Bei einem Kabelrohr handelt sich um ein rundes Kunststoffrohr oder einen Schlauch, durch den Sie die Stromkabel ziehen können. Verwenden Sie besser eine Nummer größer, um auch nachträglich noch Leitungen einziehen zu können.
Kabelkanal
Der Kabelkanal kann für mehrere Kabel verwendet werden und er hält bei der korrekten Montage auch bei einem hohen Gewicht der Leitungen. Sie können einen Kabelkanal durch Anschrauben befestigen oder diesen durch eine selbstklebende Rückseite an der Wand anbringen. Über den Deckel kann der Kanal stets mit Kabeln erweitert werden.
Kabelbox
Eine große Kabelbox bietet Platz für Steckdosenleisten inklusive den Kabeln und aller Verbindungen. Sie erhalten die Boxen in tollen Optiken, die von echtem Holz nur schwer zu unterscheiden sind. Die Bestückung erfolgt von oben über eine Abdeckung und die Kabel werden aus seitlichen Öffnungen herausgeführt.
Anleitung: Kabel Unterputz in der Wand verstecken in 7 Schritten
Wie versteckt man Kabel an der Wand?
1. Zeichnen Sie den Verlauf an
2. Führen Sie den Wandausbruch durch
3. Mauern Sie ein Leerrohr ein
4. Verschließen Sie die Aussparung
5. Schleifen Sie den Untergrund ab
6. Streichen Sie die Wandfläche
7. Ziehen Sie die Kabel ein
- Leerrohr
- Mörtel
- Wandfarbe
- Stift
- Maßband
- Leitungssucher
- Multitool
- Hammer und Meißel
- Spachtel
- Schleifpapier
- Farbrolle
1. Anzeichnen
Nachdem der Arbeitsbereich freigeräumt wurde, zeichnen Sie den Verlauf an der Wand an, wie Ihre Kabel Unterputz verlegt werden sollen. Überprüfen Sie hierbei mit einem Leitungssucher, dass keine Komponenten unterhalb der zu öffnenden Stelle verlaufen. Es sind sowohl die Aussparungen der Leerrohre als auch Kabeldurchführungen zu beachten.

Ein Leitungssucher hilft dabei, Leitungen zu vermeiden
2. Ausbruch
Brechen Sie jetzt den angezeichneten Verlauf aus der Wand. Dazu beginnen Sie an den Seiten, indem Sie mit einem Multitool sowie passendem Schneidwerkzeug die gewünschte Tiefe einschneiden. Danach trennen Sie den Zwischenraum mit Hammer und Meißel von Hand heraus. Verwenden Sie hier unbedingt eine Schutzbrille.

Nun wird der markierte Bereich ausgeschnitten
3. Leerrohr einmauern
Mauern Sie das Leerrohr, durch welches die Kabel später geführt werden, im Mauerwerk ein. Mischen Sie dazu einen Mörtel an und bringen Sie diesen mit einer Spachtel ein.

Nun wird das Leerrohr eingemauert
4. Aussparungen verschließen
Verschließen Sie alle aufgestemmten Stellen mit dem Mörtel. Arbeiten Sie hier am besten in zwei Schritten, da sich der Mörtel nach dem Trocknen zusammenziehen kann.

Der Mörtel muss schön gleichmäßig und überall verteilt werden
5. Abschleifen
Nach der Trocknung schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier ab. Entfernen Sie alle Unebenheiten und sorgen Sie für ein gleichmäßiges Oberflächenbild.

Nun wird der Bereich abgeschliffen
6. Streichen
Streichen Sie die Wandstelle mit Wandfarbe. Bei einer vergilbten Wand sollten Sie sich die Mühe machen und die gesamte Wandfläche nachstreichen, damit alles unauffällig ausgeführt ist.

Nun kann der Bereich gestrichen werden
7. Kabel einziehen
Nachdem alles trocken ist, können Sie die Kabel durch das Leerrohr ziehen und anschließen. Ihre Stromkabel sind nun ohne unschöne Aufbauten unsichtbar in der Wand versteckt.

Nun wird das Kabel durch das Leerrohr gezogen
Mögliche Probleme & Lösungen
Die zu versteckenden Kabel haben ein hohes Gewicht.
Schwere Kabel sollten Sie Unterputz verlegen, da dadurch das Ablösen von Kabelkanälen verhindert wird. Sie können die Kabelkanäle jedoch auch an der Wand festschrauben oder einen selbstklebenden Kanal mit extrem hoher Klebekraft einsetzen.
Ich habe mehrere Steckerleisten, die ebenfalls versteckt werden müssen.
Steckdosenleisten verstecken Sie am besten in einem großen Kabelkanal oder einer Kabelbox. Diese bieten ausreichend Platz für die Steckerleisten und auch alle notwendigen Kabel.
Ich darf in meiner Mietwohnung Kabel nicht Unterputz verstecken.
Sie müssen die Kabel nicht zwingend Unterputz verlegen. Zum Verstecken können Sie Aufputz auch farblich passende Kabelkanäle oder Kabelboxen verwenden. Wenn Ihnen der Farbton nicht zusagt, lassen sich viele Kabelkanäle auch lackieren oder streichen. Am unauffälligsten sind die Kabelkanäle, wenn diese in den Raumecken befestigt werden.
FAQ
Warum sollte man bei Kabeln auf das Verstecken achten?
Durch das Verstecken der Leitungen erhalten Sie nicht nur ein ordentliches Gesamtbild, sondern Sie verhindern auch Stolperfallen. Selbst eine Schreibtischplatte in der Raummitte kann so sicher und ordentlich betrieben werden.
Wie sorge ich für Ordnung im Kabelkanal?
Im Kabelkanal können Sie Kabel mit einem Kabelschlauch bündeln. Durch Kabelhalter oder Kabelschellen lässt sich dieses Paket an der Oberfläche im Inneren ankleben.
Was sollte ich bei Sockelleisten beachten?
Bei Fußleisten sind Flachkabel von Vorteil, da diese nicht so schnell gequetscht werden können. Achten Sie immer auf eine Verlegung, die das Einquetschen zwischen Wand und Sockelleiste ausschließt.
Wie verstecke ich Kabel an der Wand richtig?
Zeichen Sie den Kabelverlauf an und nehmen Sie den Ausbruch vor. Bringen Sie das Leerrohr ein und verschließen Sie alles. Nach dem Abschleifen und Streichen kann das Kabel eingezogen werden.
Wie verstecke ich Kabel bei einem Fernseher?
Bei einem Fernseher kann das Verstecken Unterputz erfolgen, da sich der Standort vermutlich nicht ändert. Kabelkanäle, die farblich zur Wand passen und unauffällig angebracht werden, eignen sich ebenfalls hervorragend für ein TV-Gerät.