Die passende Kachelfarbe finden und anwenden
Um die optimale Kachelfarbe für Ihr Projekt auszuwählen und erfolgreich anzuwenden, sind einige wichtige Schritte zu beachten.
Auswahl der Kachelfarbe
Abhängig vom Einsatzbereich und den Umgebungsbedingungen können Sie aus verschiedenen Anstrichfarben für Kacheln wählen:
- Innenräume (z.B. Küche und Bad): Wasser- und feuchtigkeitsbeständige Lacke eignen sich hier besonders gut. Diese Lacke gibt es in zahlreichen Farben und sie bieten eine dauerhafte Lösung für Bereiche mit hoher Feuchtigkeitsbelastung.
- Kachelöfen und Kamine: Hitzebeständige Lacke, die Temperaturen bis zu 120°C widerstehen, sind ideal. Diese Farbtöne sind speziell dafür formuliert, um den hohen Temperaturen standzuhalten.
- Bodenfliesen: Strapazierfähige Farben, die Abrieb widerstehen, sind hier die beste Wahl, um eine langlebige und ansprechende Oberfläche sicherzustellen.
Vorbereitung
Die richtige Vorbereitung der Kacheln ist entscheidend für ein gutes Ergebnis.
- Reinigung: Verwenden Sie einen geeigneten Reiniger ohne Glanzzusätze, um die Kacheln gründlich zu säubern.
- Anschleifen: Schleifen Sie die Kacheln leicht mit Schleifpapier oder einem Schleifvlies an, um eine bessere Haftung des Lacks zu gewährleisten.
- Trocknen: Lassen Sie die Kacheln nach dem Reinigen mindestens 90 Minuten trocknen.
Anwendung
Der Anstrich erfolgt in mehreren Schichten, um eine gleichmäßige und dauerhafte Farbdeckung zu erreichen.
- Erster Anstrich: Tragen Sie den Lack mit einer Schaumstoffrolle gleichmäßig auf. Verwenden Sie für die Fugen einen Pinsel.
- Zwischentrocknung: Lassen Sie die erste Schicht etwa 12 Stunden trocknen, bevor Sie den zweiten Anstrich auftragen.
- Endanstrich: Falls erforderlich, tragen Sie einen weiteren Anstrich auf. Schützen Sie die Oberfläche vor mechanischer Belastung und Wasser, bis die Farbe vollständig ausgehärtet ist.
Nachbehandlung
Schützen Sie die lackierten Flächen nach dem Anstrich vor mechanischen Einwirkungen. Nach dem vollständigen Aushärten können Sie die Silikonfugen erneuern, um ein sauberes und wasserdichtes Finish zu erzielen.
Kachelofenlack
Die richtige Anwendung von Kachelofenlack ermöglicht es, alte Kachelöfen optisch zu erneuern und ihre Hitzebeständigkeit zu erhalten.
Vorbereitung
- Abkühlen lassen: Der Kachelofen muss vollständig erkalten.
- Anrauen: Rauen Sie die Oberfläche des Ofens mit einem Schleifvlies an.
- Reinigen: Verwenden Sie eine Mischung aus 30% Spiritus und 70% Wasser, um die Oberfläche zu reinigen.
Mischen und Auftragen
- Mischen: Vermengen Sie den Härter gleichmäßig mit dem Harz.
- Verarbeiten: Tragen Sie die gemischte Lösung innerhalb von 60 Minuten mit einer Schaumstoffrolle auf. Arbeiten Sie bei einer Temperatur von mindestens 15°C.
Trocknung und Nacharbeiten
- Ersttrocknung: Lassen Sie den Lack mindestens 7 Tage trocknen, bevor Sie den Ofen erneut beheizen.
- Zweitanstrich: Falls nötig, kann ein zweiter Anstrich erfolgen. Beachten Sie die mögliche erneute Anschleifung, wenn mehr als 48 Stunden vergangen sind.
Fliesenlack
Mit Fliesenlack können Sie Ihren Fliesen ein frisches Aussehen verleihen und ihre Langlebigkeit sicherstellen.
Vorbereitung
- Fugenmaterial entfernen: Schneiden und ziehen Sie alte Silikonfugen heraus. Reinigen Sie die offenen Fugen gründlich.
- Reinigung: Säubern Sie die Fliesen mit einem speziellen Reinigungsmittel und spülen Sie die Oberflächen gründlich ab.
- Oberfläche anrauen: Schleifen Sie die Fliesen leicht mit 240er Schleifpapier an.
- Trocknen: Lassen Sie die gereinigten und geschliffenen Fliesen gründlich trocknen.
Grundierung
- 2-in-1 Produkte: Besondere Fliesenlacke benötigen keine separate Grundierung.
- Standard Fliesenlack: Tragen Sie eine Grundierschicht auf, um die Haftung zu maximieren.
Auftragen
- Fugen und Ecken: Bearbeiten Sie zuerst die Fugen mit einem Pinsel.
- Fliesenoberfläche: Verwenden Sie eine Lackierrolle, um den Lack gleichmäßig aufzutragen.
Trocknungsprozess
- Erste Trocknung: Lassen Sie die erste Lackschicht etwa 12 Stunden trocknen.
- Endanstrich: Tragen Sie bei Bedarf eine weitere Lackschicht auf und lassen Sie diese gut trocknen.
Nachbehandlung
Erneuern Sie die Silikonfugen und verwenden Sie zur Reinigung milde Reinigungsmittel.
Renovierungsfliesen und Klebefolie
Neben dem Lackieren gibt es auch andere effektive Methoden, um alte Fliesen aufzufrischen: Renovierungsfliesen und Klebefolie.
Renovierungsfliesen
Renovierungsfliesen aus Feinsteinzeug können direkt auf die bestehenden Fliesen geklebt werden. Ihre geringe Aufbauhöhe macht Anpassungen an Türen oft unnötig. Diese Methode eignet sich sowohl für Wand- als auch Bodenfliesen.
Klebefolie
Selbstklebende Folien in Fliesenoptik sind schnell und unkompliziert anzubringen. Diese bieten eine große Auswahl an Designs und Farben. Reinigen Sie die alten Fliesen gründlich und sorgen Sie für eine trockene, fettfreie Oberfläche für eine optimale Haftung. Klebefolien sind besonders für Mietwohnungen oder temporäre Renovierungsprojekte ideal, da sie leicht zu entfernen und zu ersetzen sind.
Mit diesen beiden Alternativen können Sie Ihre Fliesen schnell und effektiv renovieren, ohne den Aufwand einer kompletten Neugestaltung.