Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kaffeemaschine

Kaffeemaschine: Tipps & Tricks zum Kaffeebrühen

Von Sara Müller | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sara Müller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Kaffeemaschine: Tipps & Tricks zum Kaffeebrühen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kaffeemaschine-bruehen

Die Zubereitung der perfekten Tasse Kaffee ist eine Kunst für sich. Egal ob Sie Kaffee-Neuling oder Veteran sind, der folgende Artikel bietet Ihnen Einblicke in die optimale Menge an Kaffeepulver, den richtigen Mahlgrad, Reinigungs- und Entkalkungstipps für Ihre Kaffeemaschine sowie die Vorteile des Vorwärmens Ihrer Tasse und Kanne. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Kaffeeerlebnis steigern können.

Kaffee brühen Tipps & Tricks
AUF EINEN BLICK
Wie brühe ich einen aromatischen Kaffee in der Kaffeemaschine?
Um einen aromatischen Kaffee zu brühen, verwenden Sie 1-2 Teelöffel Kaffeepulver pro 150ml Tasse, achten auf den richtigen Mahlgrad, reinigen die Kaffeemaschine regelmäßig, entkalken sie, und wärmen Tassen und Kanne vor.

Lesen Sie auch

  • Kaffeemaschine Anleitung

    Kaffeegenuss: Kaffeemaschine richtig bedienen & reinigen

  • Kaffeepulver Dosierung

    Kaffeemaschine: So viel Kaffee ist ideal

  • kaffeemaschine-aufbau

    Kaffeemaschine Aufbau: Funktionsweise & Komponenten erklärt

Wie viel Kaffeepulver?

Wie viel Kaffeepulver Sie für welche Brühvariante verwenden, ist hauptsächlich Ihrem Geschmack überlassen. Generell können Sie meist von ein (schwacher Kaffee) bis zwei (stärkerer Kaffee) Teelöffeln pro Tasse (150ml) ausgehen. Wie Sie die richtige Menge Kaffeepulver für eine Filterkaffeemaschine abmessen, erfahren Sie hier.

Der richtige Mahlgrad

Für das perfekte Kaffeearoma ist nicht nur die Menge des Kaffeepulvers entscheidend, sondern auch der richtige Mahlgrad der Kaffeebohnen: Während für eine Espressomaschine oder einen türkischen Kaffee sehr fein gemahlenes Kaffeepulver verwendet wird (Mahlgrad 1 – 3), ist für die Espressokanne oder den Porzellanfilter ein mittlerer Mahlgrad am besten (4 bis 6) und für French Press sogar ein grober Mahlgrad (7 bis 8). Entscheidend ist hierbei, wie lange das Wasser mit dem Kaffeepulver in Kontakt kommt. Je länger, desto grober sollte der Kaffee gemahlen sein.

Kaffeemaschine reinigen

Egal ob Sie eine Espressokanne, eine Filterkaffeemaschine oder eine French Press, eine Kaffeemaschine zum Drücken, haben – seien Sie sparsam mit Fit und anderen Reinigungsmitteln. Chemische Gerüche setzen sich gern fest und feine Kaffeegaumen merken eine Veränderung im Geschmack. Spülen Sie daher Ihre Kaffeeutensilien lieber nach jeder Benutzung mit warmem, klaren Wasser ab und vermeiden Sie scharfe Reinigungsprodukte. Eine Ausnahme bildet die Glaskanne bei der Filterkaffeemaschine: Glas nimmt keine Gerüche an, sollte diese also richtig dreckig sein, greifen Sie ruhig zu Spülmittel.

Regelmäßig entkalken

Um zu verhindern, dass Ihre Maschine verstopft, ist es wichtig, sie regelmäßig zu entkalken. Je nach Härtegrad des Wassers kann dies alle paar Monate sinnvoll sein oder nur einmal im Jahr durchgeführt werden. Wie Sie Ihre Kaffeemaschine Schritt für Schritt entkalken, erklären wir Ihnen hier.

Tassen und Kanne vorwärmen

Sowohl bei einer Filterkaffeemaschine als auch bei einer Espressomaschine geschieht dies automatisch: Die Kannen bzw. Tassen werden vorgewärmt. Das ist im Übrigen der Grund, warum bei einer Espressomaschine die Tassen auf der Maschinen aufgeschichtet werden: Durch die Abwärme der Espressomaschine werden die Tassen so angewärmt. Bei der Filterkaffeemaschine wird die Kanne durch die Wärmeplatte vorgewärmt. Das hat den Vorteil, dass der heiße Kaffee nicht an Temperatur verliert, wenn er in die Tasse bzw. die Kanne gegeben wird. Auch soll eine warme Tasse dazu beitragen, dass der Kaffee sein Aroma richtig entfalten kann. Testen Sie es doch einmal aus!

Artikelbild: Arand/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeegenuss: Kaffeemaschine richtig bedienen & reinigen
Kaffeepulver Dosierung
Kaffeemaschine: So viel Kaffee ist ideal
kaffeemaschine-aufbau
Kaffeemaschine Aufbau: Funktionsweise & Komponenten erklärt
French Press
Optimum Druck für perfekten Kaffee: So geht’s!
kaffeemaschine-ohne-strom
Kaffeemaschine ohne Strom – 5 Varianten im Überblick
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat vs. Kapselmaschine: Was ist besser?
Kaffeemaschine defekt kein Wasser
Kaffeemaschine zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden!
Kaffeemaschine Fehlermeldung
Kaffeevollautomat entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
Kaffee selber rösten
Bohnen für die Kaffeemaschine selber rösten
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine-Nutzungsdauer: So verlängern Sie sie
Kaffeemaschine Keime
Schimmel in der Kaffeemaschine: So entfernen Sie ihn effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeegenuss: Kaffeemaschine richtig bedienen & reinigen
Kaffeepulver Dosierung
Kaffeemaschine: So viel Kaffee ist ideal
kaffeemaschine-aufbau
Kaffeemaschine Aufbau: Funktionsweise & Komponenten erklärt
French Press
Optimum Druck für perfekten Kaffee: So geht’s!
kaffeemaschine-ohne-strom
Kaffeemaschine ohne Strom – 5 Varianten im Überblick
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat vs. Kapselmaschine: Was ist besser?
Kaffeemaschine defekt kein Wasser
Kaffeemaschine zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden!
Kaffeemaschine Fehlermeldung
Kaffeevollautomat entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
Kaffee selber rösten
Bohnen für die Kaffeemaschine selber rösten
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine-Nutzungsdauer: So verlängern Sie sie
Kaffeemaschine Keime
Schimmel in der Kaffeemaschine: So entfernen Sie ihn effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeegenuss: Kaffeemaschine richtig bedienen & reinigen
Kaffeepulver Dosierung
Kaffeemaschine: So viel Kaffee ist ideal
kaffeemaschine-aufbau
Kaffeemaschine Aufbau: Funktionsweise & Komponenten erklärt
French Press
Optimum Druck für perfekten Kaffee: So geht’s!
kaffeemaschine-ohne-strom
Kaffeemaschine ohne Strom – 5 Varianten im Überblick
Beste Filterkaffeemaschine
Die beste Kaffeemaschine
Kapseln oder frisch gemahlene Bohnen
Kaffeevollautomat vs. Kapselmaschine: Was ist besser?
Kaffeemaschine defekt kein Wasser
Kaffeemaschine zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden!
Kaffeemaschine Fehlermeldung
Kaffeevollautomat entlüften: So geht’s Schritt-für-Schritt
Kaffee selber rösten
Bohnen für die Kaffeemaschine selber rösten
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine-Nutzungsdauer: So verlängern Sie sie
Kaffeemaschine Keime
Schimmel in der Kaffeemaschine: So entfernen Sie ihn effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.