Was ist Kalkmarmorputz und warum eignet er sich fürs Bad?
Kalkmarmorputz ist eine mineralische Spachtelmasse, die aus Sumpfkalk und fein gemahlenem Marmormehl besteht. Ihre herausragende Eigenschaft ist die diffusionsoffene Struktur, die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und abgibt. Dies sorgt für ein gesundes Raumklima, besonders in feuchten Umgebungen wie Badezimmern. Eine fugenlose Oberfläche, die Schmutz und Bakterien fernhält, macht Kalkmarmorputz hygienisch und leicht zu reinigen. Durch eine Behandlung mit Wachs oder Öl wird die Oberfläche wasserabweisend, ideal für Duschen und stark beanspruchte Bereiche. Der hohe pH-Wert des Materials hemmt zudem Schimmelbildung. Zahlreiche Farbpigmente und Verarbeitungstechniken ermöglichen vielfältige optische Effekte, von matt bis hochglänzend.
Die klassische Verarbeitung: Stucco Veneziano
Stucco Veneziano ist eine Spachteltechnik, die Ihrem Badezimmer marmorähnlichen Glanz und Eleganz verleiht, inspiriert von den italienischen Palästen.
Vorbereitung
Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend:
- Eben und sauber
- Trocken und staubfrei
- Einheitlich gefärbt
Anwendung
Die Technik erfordert schichtweises Auftragen:
- Erste Schicht: Tragen Sie eine dünne Schicht mit einer rostfreien Glättkelle auf. Arbeiten Sie zügig, da das Material schnell trocknet.
- Trocknungszeit: Lassen Sie jede Schicht etwa 45 Minuten trocknen.
- Weitere Schichten: Mehrere Schichten vertiefen den Glanzeffekt.
Glätten und Polieren
Nach dem Trocknen jeder Schicht glätten und polieren Sie die Oberfläche:
- Verwenden Sie eine flach angesetzte Spachtel.
- Ein Polierstein intensiviert den Glanz.
Versiegelung
Versiegeln Sie den Putz, um ihn wasserabweisend zu machen:
- Wachs: Tragen Sie Wachs auf und polieren Sie es.
- Öl: Alternativ können Sie Öl verwenden.
Die marokkanische Variante: Tadelakt
Tadelakt ist eine traditionelle marokkanische Technik, ideal für Badezimmer aufgrund ihrer wasserabweisenden und diffusionsoffenen Eigenschaften.
Materialien und Vorbereitung
Sie benötigen:
- Glätteisen
- Friktionsbrett
- Kalkputz
- Farbige Zusätze
- Flüssigseife
Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund eben und sauber ist und verwenden Sie ein Reibebrett und eine Glättekelle mit abgerundeten Kanten.
Verarbeitung und Techniken
- Auftragen: Zwei Schichten mit jeweils 1-2 Millimetern Dicke auftragen.
- Verdichten: Mit einer Kelle verdichten.
- Polieren: Die halbgetrocknete Schicht mit einem Polierstein glätten.
- Seifen: Olivenseife im Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen und auftragen, um die Wasserfestigkeit zu erhöhen.
- Endpolitur: Nach zwei Tagen nochmals polieren.
Vorteile
- Wasserabweisend: Dank Olivenseife.
- Antibakteriell: Hoher pH-Wert wirkt pilzhemmend.
- Variabel: In vielen Farben erhältlich.
- Diffusionsoffen: Reguliert die Raumfeuchtigkeit.
Tadelakt kombiniert elegante Oberflächen mit funktionalen Vorteilen, was es zu einer attraktiven Alternative zu Fliesen macht.
Kalkmarmorputz für Akzentwände und Teilbereiche
Verwenden Sie Kalkmarmorputz, um visuelle Highlights in Ihrem Badezimmer zu setzen, ohne das gesamte Bad zu gestalten.
Einsatzmöglichkeiten
- Akzentwand: Eine mit Kalkmarmorputz gestaltete Wand schafft einen Blickfang.
- Duschnische: Verleiht eine luxuriöse Spa-Atmosphäre.
- Bereich um das Waschbecken: Erhöht die Wertigkeit und integriert sich in das Gesamtdesign.
Materialien und Kombinationen
Kombinieren Sie Kalkmarmorputz für interessante Kontraste:
- Fliesen und Putz: Schaffen Sie eine vertikale Teilung.
- Holzverkleidungen: Für eine warme, natürliche Ausstrahlung.
- Metall und Spiegel: Harmonieren perfekt mit dem Putz.
Farbgestaltung
Eine breite Palette an Farbpigmenten ermöglicht individuelle Akzente. Spielen Sie mit verschiedenen Oberflächeneffekten wie matt, seidenmatt oder hochglänzend, um den gewünschten Look zu kreieren.
Kalkmarmorputz mit Glimmer-Effekten
Erhöhen Sie die Eleganz Ihres Badezimmers durch die Zugabe von Glimmerpartikeln in die Spachtelmasse.
Anwendung und Vorteile
Die Glimmerpartikel erzeugen schimmernde Effekte:
- Ästhetik: Die Reflexionen bringen Tiefe und Lebendigkeit.
- Individualität: Jede Wand wird zu einem Unikat.
- Flexibilität: Glimmerei in verschiedenen Farbtönen möglich.
Tipps zur Verarbeitung
- Mischverhältnis: Glimmerpartikel gleichmäßig einrühren.
- Auftragen: In dünnen Schichten auftragen.
- Polieren: Die Oberfläche nach dem Trocknen intensiv polieren.
Durch die Kombination von Kalkmarmorputz und Glimmerpartikeln entsteht eine einzigartige Wandgestaltung mit luxuriösem Charakter.
Farbgestaltung und Pflege
Die Farbgestaltung von Kalkmarmorputz bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten durch die Nutzung natürlicher Farbpigmente. Von dezenten Erdtönen bis hin zu lebendigen Farben können unzählige Effekte erzielt werden. Je stärker das Material verdichtet wird, desto intensiver erscheinen die Farben.
Für die Pflege reicht in der Regel eine milde Seifenlösung und ein weiches Tuch. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel und scheuernde Materialien. Regelmäßige Behandlungen mit Wachs oder Seife tragen zur Wasserabweisung bei und bewahren die Schönheit der Oberfläche.
Kosten und professionelle Hilfe
Die Kosten für Kalkmarmorputz variieren je nach Qualität und Verarbeitungsart. Materialpreise beginnen bei etwa 30 Euro pro Quadratmeter, können jedoch bis zu 120 Euro pro Quadratmeter betragen, wenn die Arbeit durch einen Fachbetrieb ausgeführt wird.
Ein wichtiger Kostenfaktor ist die Entscheidung, ob Sie die Arbeiten selbst durchführen oder einen Profi beauftragen. Während Eigenregie kostengünstiger sein kann, erfordert die Arbeit Geschick und Erfahrung, insbesondere in Feuchträumen.
Ein professioneller Handwerksbetrieb bietet:
- Fachgerechte Verarbeitung: Saubere und gleichmäßige Oberflächen.
- Beratung: Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Materialien und Farbgestaltungen.
- Garantie: Viele Fachbetriebe bieten Garantien auf ihre Arbeit.
Insgesamt können sich die Kosten für ein professionell gestaltetes Badezimmer auf etwa 100 bis 120 Euro pro Quadratmeter belaufen.
Die Investition in hochwertige Materialien und professionelle Ausführung lohnt sich langfristig durch die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit des Kalkmarmorputzes.