Nachteile der Kalkfarbe und ihre Lösungen
Trotz der vielen Vorteile von Kalkfarbe gibt es auch einige spezifische Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind die wichtigsten Herausforderungen und wie Sie diesen begegnen können:
Langsame Trocknung und Härtung
Kalkfarbe benötigt eine gewisse Zeit, um vollständig zu trocknen und auszuhärten, was besonders in feuchten oder kühlen Umgebungen problematisch sein kann.
Lösung: Streichen Sie bei mildem Wetter und vermeiden Sie feuchte Bedingungen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann ein Luftentfeuchter die Trocknungszeit verkürzen.
Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen
Kalkfarbe ist anfällig für Temperaturschwankungen und kann bei extremen Temperaturen Risse oder Abplatzungen entwickeln.
Lösung: Streichen Sie Kalkfarbe bei gemäßigten Temperaturen, idealerweise zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Vermeiden Sie das Streichen während extremer Hitze oder Kälte.
Aufwändige Vorbereitung und Verarbeitung
Die Anwendung von Kalkfarbe erfordert eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds und spezielles Werkzeug, wie Streichbürsten, anstelle von Malerrollen.
Lösung: Befolgen Sie präzise Anweisungen für die Untergrundvorbereitung und verwenden Sie geeignete Werkzeuge. Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, besonders bei großen Projekten.
Hohe Kosten bei bestimmten Varianten
Einige speziell zusammengesetzte Kalkfarben oder jene mit zusätzlichen Pigmenten und Bindemitteln können teurer sein als herkömmliche Farben.
Lösung: Planen Sie Ihr Budget sorgfältig und prüfen Sie, ob selbst angemischte Kalkfarben eine kostengünstigere Alternative bieten könnten.
Erfordert spezielle Schutzmaßnahmen
Wegen ihres hohen pH-Werts ist Kalkfarbe ätzend und kann Haut und Augen reizen.
Lösung: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille bei der Arbeit mit Kalkfarbe. Decken Sie umliegende Flächen gründlich ab, um unerwünschte Flecken zu vermeiden.
Eingeschränkte Überstreichbarkeit mit anderen Farbtypen
Ein Überstreichen von Kalkfarbe mit nicht-mineralischen Farben kann problematisch sein, und umgekehrt muss Kalkfarbe oftmals komplett entfernt werden, bevor andere Farbtypen aufgetragen werden können.
Lösung: Bei geplanten Farbwechseln stellen Sie sicher, dass der Untergrund vollständig vorbereitet und kalkfrei ist. Das Entfernen der Kalkfarbe mit einem Hochdruckreiniger und das anschließende Grundieren des Untergrunds kann notwendig sein.
Geringe Deckkraft
Kalkfarbe weist typischerweise eine geringere Deckkraft auf als Dispersionsfarbe. Dies bedeutet, dass bei der Verwendung von ungefüllter Kalkfarbe in der Regel mehrere Anstriche erforderlich sind, um eine gleichmäßige und deckende Beschichtung zu erzielen.
- Lösung 1: Tragen Sie die Kalkfarbe in mehreren dünnen Schichten auf. Dies verbessert die Haftung zwischen den Schichten und sorgt nach dem vollständigen Trocknen für eine bessere Deckkraft. Je nach Untergrund können drei bis fünf Anstriche notwendig sein.
- Lösung 2: Verwenden Sie gefüllte Kalkfarbe. Einige Kalkfarben sind mit zusätzlichen Weißpigmenten oder Gesteinsmehlen angereichert, was die Deckkraft erheblich verbessert. Mit diesen gefüllten Kalkfarben reicht häufig bereits ein oder zwei Anstriche aus.
- Lösung 3: Lassen Sie den Anstrich vollständig trocknen, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen oder die Deckkraft endgültig beurteilen.
Sichtbare Pinselstriche
Die Anwendung von Kalkfarbe kann insbesondere bei ungeübtem Anstreichen zu sichtbaren Pinselstrichen führen.
- Lösung 1: Verwenden Sie eine spezielle Kalkbürste mit weichen, dichten Borsten, die die Farbe gleichmäßiger verteilt.
- Lösung 2: Streichen Sie immer abschnittsweise im Nass-in-Nass-Verfahren, damit die Übergänge feucht bleiben.
- Lösung 3: Streifen Sie überschüssige Farbe ab, bevor Sie die Bürste ansetzen, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Wolkige Oberfläche
Eine häufige Herausforderung bei der Verwendung von Kalkfarbe kann das Auftreten einer wolkigen oder fleckigen Oberfläche sein.
- Lösung 1: Achten Sie darauf, Kalkfarbe nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit zu streichen.
- Lösung 2: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund gleichmäßig saugfähig ist. Ein stark saugender Untergrund kann das Trocknen beschleunigen und zur Fleckenbildung führen. Feuchten Sie gegebenenfalls den Untergrund vorher an.
- Lösung 3: Arbeiten Sie im Nass-in-Nass-Verfahren, um das gleichmäßige Trocknen zu fördern.
- Lösung 4: Rühren Sie die Farbe während des Auftrags regelmäßig um, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Lösung 5: Verwenden Sie mehrere Anstriche. Oftmals ist ein zweiter Anstrich erforderlich, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu erreichen.
- Lösung 6: Entscheiden Sie sich für hellere Farbtöne, da diese ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild bieten und weniger zu Wolkenbildung neigen.
Eingeschränkte Farbpalette
Kalkfarben bieten zwar eine natürliche und traditionelle Ästhetik, jedoch ist die Farbpalette im Vergleich zu modernen Dispersionsfarben begrenzt.
Information: Kalkfarben können durch die Zugabe natürlicher mineralischer Pigmente gefärbt werden. Dies ermöglicht eine gewisse Vielfalt, bleibt jedoch auf sanfte Töne beschränkt. Intensive oder kräftige Farben sind schwer zu erzielen, da der Kalk nur eine begrenzte Menge an Pigmenten binden kann. Um kräftigere Farben zu erzielen, können spezielle Bindemittel und pflanzliche Hilfsstoffe hinzugefügt werden.
Abkreiden und geringe Waschfestigkeit
Ein bekannter Nachteil von Kalkfarbe ist das Abkreiden. Dabei wird durch Berührung ein feiner Pigmentstaub von der Oberfläche abgerieben, der auf Kleidung oder Haut Spuren hinterlassen kann. Darüber hinaus ist Kalkfarbe nicht waschfest, wodurch sie empfindlich gegenüber Reinigungsversuchen wird.
- Lösung 1: Verwenden Sie mineralische Untergründe wie Kalkputz, Lehmputz oder Gips. Diese verbessern die Haltbarkeit und Abriebfestigkeit der Kalkfarbe.
- Lösung 2: Achten Sie darauf, Kalkfarbe nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder extrem hohen Temperaturen aufzutragen. Eine langsame Trocknung, etwa bei bewölktem Wetter oder mithilfe von Schattierungen, fördert eine bessere Carbonatisierung und reduziert die Neigung zum Abkreiden.
- Lösung 3: Tragen Sie mehrere dünne Anstriche auf. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen, um die Haftung zu maximieren.
- Lösung 4: Überstreichen Sie die getrocknete Kalkoberfläche mit einer verdünnten Schmierseifenlauge, um die Wasserresistenz zu erhöhen und Abreibungen zu minimalisieren.
Geringe Haftung auf Tapeten
Kalkfarbe zeigt insbesondere bei der Anwendung auf Tapeten eine reduzierte Haftfähigkeit.
- Lösung 1: Behandeln Sie den Untergrund vorher mit einer für Tapeten geeigneten Grundierung, die eine Brücke zwischen der Tapete und der Kalkfarbe schafft.
- Lösung 2: Verwenden Sie diffusionsoffene Tapeten wie Raufasertapeten, die die Haftung von Kalkfarben besser unterstützen. Testen Sie dies zunächst auf einer kleinen Fläche.
- Lösung 3: In manchen Fällen kann es sinnvoller sein, die Tapete vollständig zu entfernen und die Kalkfarbe direkt auf den mineralischen Untergrund aufzutragen.
Ätzende Wirkung
Kalkfarbe hat einen hohen pH-Wert und kann in ihrem nassen Zustand stark ätzend wirken.
- Lösung 1: Tragen Sie beim Arbeiten mit Kalkfarbe immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
- Lösung 2: Decken Sie umliegende Bereiche wie Böden, Möbel und Fensterrahmen gründlich ab, um diese vor ätzenden Spritzern zu schützen.
- Lösung 3: Verwenden Sie beim Entfernen getrockneter Kalkfarbe eine Atemschutzmaske, um das Einatmen des alkalischen Staubs zu vermeiden.
Anfälligkeit für Verfärbungen
Ein Nachteil der Kalkfarbe ist ihre Anfälligkeit für Verfärbungen, besonders durch den Kontakt mit Eisen oder auf gipshaltigen Untergründen bei hoher Luftfeuchtigkeit.
- Lösung 1: Vermeiden Sie es, Kalkfarbe auf gipshaltigen Untergründen in Feuchträumen aufzutragen.
- Lösung 2: Stellen Sie sicher, dass der Anstrich nicht in direkten Kontakt mit eisenhaltigen Materialien kommt.
- Lösung 3: Nutzen Sie eine Sperrgrundierung, um chemische Reaktionen zu verhindern oder zumindest zu minimieren.
Hoher Zeitaufwand
Das Auftragen von Kalkfarbe ist ein zeitintensiver Prozess, der oft mehrere Schichten erfordert, um eine gleichmäßige Deckung zu erzielen.
- Lösung 1: Planen Sie Ihr Projekt so, dass genügend Zeit für die Trocknung jeder Schicht einkalkuliert ist, und achten Sie darauf, bei optimalen Wetterbedingungen zu arbeiten. Bei großen Flächen könnten Sie erwägen, Unterstützung durch eine Fachkraft in Anspruch zu nehmen.
- Lösung 2: Eine gut durchdachte Arbeitsteilung, beispielsweise durch die Aufteilung der Fläche in kleinere Abschnitte, kann helfen, den Arbeitsfluss zu optimieren und das Projekt effizienter zu gestalten.
- Lösung 3: Nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Streichbürsten, um den Anstrich gleichmäßig aufzutragen und die Gefahr von Pinselstrichen zu minimieren.
Mit diesen Maßnahmen können Sie den hohen Zeitaufwand besser managen und für ein zufriedenstellendes Ergebnis sorgen.