Die richtige Verarbeitung ist entscheidend
Für eine wischfeste Kalkfarbe ist die präzise Verarbeitung unerlässlich. Dabei sollten Sie nicht nur auf die richtige Technik, sondern auch auf die optimalen Umgebungsbedingungen achten.
Vorbereitung des Untergrunds
Der Untergrund muss saugfähig und frei von Verunreinigungen sein, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Mineralische Putze wie Kalk- oder Zementputz eignen sich besonders gut. Gips- oder holzhaltige Untergründe sind hingegen weniger ideal.
Anmischen und Färben der Kalkfarbe
Falls Sie die Kalkfarbe selbst herstellen, sollten Sie auf das korrekte Verhältnis achten: In der Regel wird Sumpfkalk im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt. Falls Farbpigmente hinzugefügt werden sollen, mischen Sie diese vorab mit etwas Wasser und lassen sie einige Stunden einsumpfen. Vermeiden Sie herkömmliche Abtönfarben und greifen Sie zu kalkechten Pigmenten.
Auftrag der Kalkfarbe
Tragen Sie die Kalkfarbe stets mit einer Bürste und nicht mit einer Rolle auf. Die Bürste ermöglicht ein gleichmäßiges Einmassieren der Farbe. Arbeiten Sie in mehreren dünnen Schichten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Jede Schicht sollte vollständig trocknen, was je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren kann.
- Erste Schicht: Tragen Sie die erste dünne Schicht der Kalkfarbe auf und lassen Sie diese gut trocknen.
- Weitere Schichten: Tragen Sie bei Bedarf weitere dünne Schichten auf, um die Deckkraft zu erhöhen. Zwischen den Schichten sollte eine Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden eingehalten werden.
Trocknung und Carbonatisierung
Die Trocknung der Kalkfarbe sollte nicht zu schnell erfolgen, da dies die Carbonatisierung beeinträchtigen kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie:
- Feuchten Sie den Untergrund vor dem Anstrich gründlich an.
- Benetzen Sie die gestrichenen Flächen bei Bedarf während der Trocknungsphase mit einem feinen Wassernebel. Besonders wichtig ist dies bei hoher Raumtemperatur oder trockener Luft.
Optimalerweise erfolgt die Verarbeitung bei einer Temperatur von +8°C bis +20°C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 60% und 70%. Achten Sie darauf, dass die Farbe während der Verarbeitung immer gut durchgerührt wird, damit sich die Kalkpartikel nicht absetzen.
Zusätze für mehr Wischfestigkeit
Um die Wischfestigkeit von Kalkfarbe weiter zu erhöhen, können verschiedene Zusätze verwendet werden, die die Bindefähigkeit und Beständigkeit der Farbe verbessern. Folgende Zusätze haben sich besonders bewährt:
1. Leinöl:
- Funktion: Verbessert die Elastizität und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischem Abrieb.
- Mischverhältnis: Fügen Sie auf 10 Liter Sumpfkalk etwa 2 bis 3 Esslöffel Leinöl hinzu. Geben Sie das Öl unbedingt vor dem Verdünnen mit Wasser in den Kalkteig und rühren Sie gründlich um.
2. Kasein:
- Funktion: Erhöht die Haftung und Festigkeit der Kalkfarbe.
- Mischverhältnis: Um Kaseinleim selbst herzustellen, mischen Sie etwa 250 g Magerquark mit 100 g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen Masse. Geben Sie davon 3% bis maximal 5% zur verdünnten Kalkfarbe und rühren Sie gründlich um. Beachten Sie, dass die Zugabe von Kasein die Lagerfähigkeit der Farbe einschränkt und die Schimmelresistenz verringern kann.
3. Salz:
- Funktion: Steigert die Wischfestigkeit, wenn die Farbe vollständig ausgehärtet ist.
- Mischverhältnis: Fügen Sie eine kleine Menge Salz zur Kalkmischung hinzu und stellen Sie sicher, dass es sich vollständig auflöst, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Vor der großflächigen Anwendung sollten Sie die Wirkung dieser Zusätze an einer unauffälligen Stelle testen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Verwenden Sie diese Zusätze stets in moderaten Mengen, um die natürliche Diffusionsoffenheit und atmungsaktiven Eigenschaften der Kalkfarbe nicht zu beeinträchtigen.
Richtig reinigen: So bleibt Ihre Kalkfarbe lange schön
Um die tolle Optik Ihrer Kalkfarbe über lange Zeit zu erhalten, ist eine schonende Reinigung unerlässlich. Im Vergleich zu herkömmlichen Dispersionsanstrichen ist Kalkfarbe empfindlicher und erfordert daher eine besondere Pflege.
Regelmäßige Pflege
Entfernen Sie Staub und lose Schmutzpartikel regelmäßig mit einem weichen Staubwedel oder einem Staubsauger mit einer Polsterdüse. Vermeiden Sie harte Bürsten, um Kratzer zu vermeiden.
Feuchte Reinigung
Bei leichten Verschmutzungen wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch oder einem Schwamm ab. Verwenden Sie nur lauwarmes Wasser, um die Beschaffenheit der Farbe nicht zu beeinträchtigen. Hartnäckige Flecken können Sie sofort behandeln, indem Sie diese vorsichtig mit einem feuchten Schwamm und etwas milder Seifenlauge abtupfen. Vermeiden Sie dabei das Reiben, um die empfindliche Farbschicht nicht zu beschädigen.
Zusätzliche Reinigungstipps
Da Kalkfarbe alkalisch ist, kann der entstehende Staub beim Reinigen Hautreizungen verursachen. Schützen Sie daher Ihre Haut entsprechend und verwenden Sie bei Bedarf Schutzkleidung. Nutzen Sie weiche Reinigungswerkzeuge wie Schwämme und Tücher, und keine scharfen oder abrasiven Werkzeuge, um die wischfeste Schicht der Kalkfarbe nicht zu beschädigen.
Mit diesen Reinigungstechniken können Sie sicherstellen, dass Ihre Kalkfarbe lange schön aussieht und ihren natürlichen Charme behält. Ihre Wände werden es Ihnen danken!