Lehmputz oder Kalkputz? – Die wichtigsten Unterschiede
Lehmputz und Kalkputz sind zwei traditionelle Baustoffe, die sich in einigen Punkten unterscheiden.
Bestandteile und Herkunft
- Lehmputz besteht hauptsächlich aus Lehm, Ton und Sand, die durch natürliche Verwitterungsprozesse entstehen.
- Kalkputz wird aus Kalk, Sand und Wasser hergestellt, wobei der Kalk aus Kalkstein gewonnen wird.
Widerstandsfähigkeit gegenüber Nässe
- Lehmputz ist empfindlicher gegenüber Nässe und sollte nicht in Bereichen mit direktem Spritzwasser eingesetzt werden.
- Kalkputz eignet sich besser für Feuchträume, wirkt schimmelhemmend und kann auch im Außenbereich verwendet werden.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
- Lehmputz ist wiederverwendbar und kann problemlos recycelt werden.
- Kalkputz wird ebenfalls aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, ist jedoch nicht recycelbar.
Verarbeitung und Kosten
- Lehmputz ist einfacher zu verarbeiten und gesundheitlich unbedenklich, die Kosten liegen dabei im mittleren Bereich.
- Kalkputz erfordert mehr Aufwand und Schutzmaßnahmen aufgrund seiner Alkalität und ist in der Regel teurer.
Raumklima und Wohngesundheit
- Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit sehr gut und zieht weniger Staub an, was zu einem angenehmen Wohnklima beiträgt.
- Kalkputz kann Schadstoffe binden und dank seines hohen pH-Wertes Mikroorganismen abtöten, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist.
Lehmputz: Vorteile und Anwendung
Lehmputz ist ein vielseitiger Baustoff, der sich durch seine positiven Eigenschaften auszeichnet und ideal für die Gestaltung von Innenräumen geeignet ist.
Vorteile von Lehmputz
- Raumklima: Lehmputz reguliert die Luftfeuchtigkeit, indem er Wasserdampf aufnimmt und wieder abgibt, was für ein angenehmes Raumklima sorgt.
- Schadstoffabsorption: Er bindet und neutralisiert Schadstoffe aus der Luft, was die Luftqualität verbessert.
- Antistatische Eigenschaften: Lehmputz zieht weniger Staub an, was insbesondere Allergikern zugutekommt.
- Wärmespeicherung: Seine hohe Wärmespeicherkapazität trägt zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei.
- Brandschutz: Lehmputz wirkt brandhemmend aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung.
- Nachhaltigkeit: Lehm ist ein vollständig wiederverwendbarer Baustoff ohne chemische Zusätze.
Anwendung von Lehmputz
Lehmputz eignet sich besonders für die Anwendung in Innenräumen. Hier sind einige Schritte zur Anwendung:
- Vorbereitung: Sorgen Sie für einen sauberen, staubfreien Untergrund. Glatte Oberflächen sollten aufgeraut werden, stark saugende Untergründe leicht anfeuchten.
- Haftbrücke: Tragen Sie eine Lehmschlämme aus Lehm und Wasser auf.
- Auftragen: Tragen Sie den Lehmputz auf die noch feuchte Lehmschlämme auf. Die empfohlene Stärke beträgt für den Unterputz ca. 1 cm und für den Oberputz ca. 5 mm.
- Bearbeiten: Glätten Sie die Oberfläche nach der anfänglichen Trocknung mit einem Holzreibe- oder Filzbrett.
Da Lehmputz empfindlich gegenüber Nässe ist, sollte er nicht in direktem Spritzwasser angewendet werden.
Kalkputz: Vorteile und Anwendung
Kalkputz ist ein traditioneller Baustoff, der vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet und sowohl im Innen- als auch Außenbereich Anwendung findet.
Vorteile von Kalkputz
- Schimmelhemmend: Aufgrund seines hohen pH-Wertes wirkt Kalkputz schimmelhemmend und antibakteriell.
- Feuchtigkeitsregulierend: Er nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab, was zu einem ausgeglichenen Raumklima beiträgt.
- Geruchsneutralisierend: Kalkputz kann Schadstoffe und Gerüche binden und neutralisieren.
- Umweltfreundlich: Kalkputz besteht aus natürlichen Rohstoffen und hat eine vergleichsweise energiearme Herstellung.
- Langlebigkeit: Er ist witterungsbeständig und robust, was ihn auch für Außenfassaden geeignet macht.
Anwendung von Kalkputz
Kalkputz kann sowohl innen als auch außen angewendet werden. Hier sind einige Tipps zur Anwendung:
- Vorbereitung: Reinigen Sie den Untergrund und sorgen Sie dafür, dass er staubfrei und trocken ist. Grundieren Sie stark saugende Untergründe.
- Auftragen: Tragen Sie den Kalkputz in zwei Lagen auf. Der Unterputz muss vor dem Auftragen des Oberputzes vollständig trocknen.
- Armierungsgewebe: Verwenden Sie Armierungsgewebe zur Vermeidung von Rissen.
- Filzen: Nach dem Trocknen können Sie die Oberfläche mit einem Filz- oder Schwammbrett abfilzen.
- Austrocknungszeit: Lassen Sie den Kalkputz vor dem Streichen mindestens drei Tage trocknen. Kalk- oder Kalk-Kasein-Farben eignen sich am besten als Anstrich.
Für den Außenbereich ist ein ausreichender Schutz vor Regen wichtig, z.B. durch Dachüberstände. Hochhydraulische Kalkputze mit Beimengungen bieten zusätzlichen Schutz vor Witterung.
Kombination von Kalk- und Lehmputz
Die Kombination von Kalk- und Lehmputz vereint die positiven Eigenschaften beider Materialien und ist eine interessante Option für gesundheitsbewusste Bauherren.
Bei der Kombination sollten Sie den Kalkputz als untere Schicht verwenden, da er härter und widerstandsfähiger ist. Lehmputz sollte als obere Schicht aufgetragen werden, um das Risiko von Rissbildung zu minimieren. Bereiten Sie die Oberfläche durch Auskratzen der Fugen und Anrauen mit einem Nagelbrett vor, und befeuchten Sie die Lehmbauteile gründlich vor dem Auftragen des Kalkputzes. Diese Maßnahmen verhindern, dass Feuchtigkeit in den Lehm eindringt und diese zum Aufquellen bringt.
Durch diese Kombination nutzen Sie die schimmelhemmende Wirkung des Kalkes sowie die feuchtigkeitsregulierenden und wärmespeichernden Eigenschaften des Lehms. Dies fördert ein angenehmes Raumklima und trägt zu gesunden Wohnbedingungen bei.