Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?

Von Valentin Weber | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kalksandstein-Außenwand: Welche Wanddicke ist ideal?”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandstein-aussenwand-dicke

Kalksandstein ist ein beliebtes Baumaterial für Außenwände. Dieser Artikel informiert über geeignete Wanddicken und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.

kalksandstein-aussenwand-dicke
Die Stärke der Außenwände ist eine wichtige Größe für die Statik

Welche Kalksandstein-Außenwanddicke ist die richtige?

Die Wahl der richtigen Wanddicke bei Kalksandstein-Außenwänden ist entscheidend und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Tragende Außenwände benötigen eine Mindestdicke von 11,5 cm, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Für Gebäude mit höheren statischen Anforderungen oder mehrgeschossigen Bauten empfiehlt sich jedoch eine Wanddicke von 15 cm bis 24 cm.

Neben der Tragfähigkeit spielen auch die Aspekte Schallschutz und Wärmeschutz eine Rolle. Während dünnere Wände ab 11,5 cm bereits stabil genug sind, erfüllen sie meist nicht die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) hinsichtlich des Wärmeschutzes. Daher wird oft eine zweite Dämmschicht oder ein mehrschaliger Aufbau bevorzugt, bei dem die tragende Innenschale aus Kalksandstein eine wesentliche Funktion übernimmt.

Lesen Sie auch

  • kalksandsteinwand

    Kalksandsteinwand: Vorteile, Bauweisen und Verarbeitungstechniken

  • Kalksandstein Formate

    Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt

  • Kalksandstein Dämmung

    Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient

Die empfohlenen Wanddicken für verschiedene Anwendungszwecke lauten:

  • Tragende Außenwände: Eine Mindestdicke von 11,5 cm, wobei in der Praxis Dicken von 15 cm bis 24 cm häufiger anzutreffen sind. Bei besonderen Anforderungen, wie etwa erhöhter Schallschutz, können Wanddicken bis zu 30 cm erforderlich sein.
  • Nichttragende Außenwände: Hier sind Wanddicken ab 9 cm üblich. Bei zweischaliger Bauweise mit zusätzlicher Dämmung beträgt die Dicke der Innenschale oft 11,5 cm.

Es ist ratsam, sich bei der Wahl der Wanddicke von einer Fachkraft beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle statischen und bauphysikalischen Anforderungen optimal erfüllt werden.

Möglichkeiten der Ausführung von Kalksandstein-Außenwänden

Bei der Gestaltung von Außenwänden mit Kalksandstein bieten sich verschiedene Ausführungsvarianten an, die jeweils spezifische Eigenschaften und Vorteile aufweisen.

Einschaliges Mauerwerk

Diese Bauweise besteht aus einer einzigen Schicht von Kalksandsteinen. Obwohl strukturell einfach und kostengünstig, ist für beheizte Gebäude eine ergänzende Dämmschicht notwendig, um moderne energetische Standards zu erfüllen.

Zweischaliges Mauerwerk

Diese häufig gewählte Bauweise setzt sich aus einer tragenden Innenschale und einer Außenschale zusammen, zwischen denen eine Dämmschicht eingebettet ist.

  • Tragende Innenschale: Die Mindestdicke beträgt 115 mm. Sie fungiert als Wärmespeicher und bietet hohen Schallschutz.
  • Außenschale: Diese kann aus Verblendmauerwerk oder einer verputzten Vorsatzschale bestehen und hat in der Regel eine Mindestdicke von 90 mm.
  • Wärmedämmung: Der Dämmstoff liegt zwischen den beiden Schalen und besteht oft aus Mineralwolle, Polyurethan, EPS oder XPS. Zusätzliche Luftschichten sind optional.
  • Verbindung: Edelstahlanker verbinden die beiden Schalen und gewährleisten die strukturelle Integrität.
  • Dehnungsfugen: Vertikale und horizontale Dehnungsfugen kompensieren materialbedingte Spannungen.
  • Sockeldetails: Effektive Sockeldämmung und Abdichtungen beugen Feuchte- und Frostschäden vor.

Dreischaliges Mauerwerk

Diese komplexere Bauweise umfasst eine tragende Innenschale, eine mittlere Dämmschicht und eine Außenschale.

  • Innenschale: Diese übernimmt die gesamte Traglast und bietet durch ihre hohe Dichte ausgezeichnete Wärmespeicherung und Schalldämmung.
  • Mittlere Schale: Besteht meist aus wärmedämmenden Materialien und ist für die thermische Isolierung verantwortlich.
  • Äußere Schale: Schützt vor Witterungseinflüssen und dient ästhetischen Zwecken. Sie kann aus Verblendmauerwerk oder anderen beständigen Materialien bestehen.

Diese Variante stellt höhere Anforderungen an die Planung und Ausführung, bietet jedoch maximale Effizienz in Bezug auf Wärmedämmung und Witterungsschutz.

Zusammenarbeit mit Fachleuten

Die Unterstützung durch Fachleute ist bei der Planung und Ausführung von Kalksandstein-Außenwänden essenziell. Fachleute wie Architekten, Statiker und Bauingenieure bringen wertvolles Know-how in Bezug auf bautechnische und bauphysikalische Anforderungen ein.

Einige Gründe, warum Sie die Expertise von Fachleuten in Anspruch nehmen sollten:

  • Optimierung der Wandkonstruktion: Architekten oder Statiker können sicherstellen, dass die Wanddicke und Materialwahl optimal auf die statischen Erfordernisse sowie auf Schall- und Wärmeschutz abgestimmt sind.
  • Berücksichtigung regionaler Vorschriften: Bauingenieure und Planer sind mit lokalen Bauvorschriften und Normen vertraut und können sicherstellen, dass Ihr Bauvorhaben diesen entspricht.
  • Wirtschaftlichkeit und Nutzflächengewinn: Fachberatung ermöglicht effiziente, kostenoptimierte Bauweisen mit schlanken Wänden, die sowohl Stabilität als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.
  • Material- und Verarbeitungswahl: Experten können Sie hinsichtlich der besten Materialien und Verarbeitungstechniken, wie zweischalige Mauersysteme, Ankerung, Dämmung und Abdichtung, beraten.

Durch die fachkundige Planung und Umsetzung wird nicht nur die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Bauwerks gewährleistet, sondern auch dessen Energieeffizienz und Wohngesundheit gesteigert. Wir empfehlen, die Expertise von Fachleuten von Anfang an in Ihr Projekt einzubeziehen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Bauprojekt!

Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandsteinwand
Kalksandsteinwand: Vorteile, Bauweisen und Verarbeitungstechniken
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein Dämmung
Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenwand-dicke
Innenwand-Dicke: Die optimale Wandstärke finden
wandaufbau-mauerwerk
Wandaufbau-Mauerwerk: Varianten und Vorteile im Überblick
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
kalksandstein-waermeleitfaehigkeit
Kalksandstein: Wärmeleitfähigkeit & Dämmwerte einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandsteinwand
Kalksandsteinwand: Vorteile, Bauweisen und Verarbeitungstechniken
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein Dämmung
Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenwand-dicke
Innenwand-Dicke: Die optimale Wandstärke finden
wandaufbau-mauerwerk
Wandaufbau-Mauerwerk: Varianten und Vorteile im Überblick
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
kalksandstein-waermeleitfaehigkeit
Kalksandstein: Wärmeleitfähigkeit & Dämmwerte einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandsteinwand
Kalksandsteinwand: Vorteile, Bauweisen und Verarbeitungstechniken
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein Dämmung
Kalksandstein-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenwand-dicke
Innenwand-Dicke: Die optimale Wandstärke finden
wandaufbau-mauerwerk
Wandaufbau-Mauerwerk: Varianten und Vorteile im Überblick
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein-im-erdreich
Kalksandstein im Erdreich: Darauf müssen Sie achten!
kalksandstein-waermeleitfaehigkeit
Kalksandstein: Wärmeleitfähigkeit & Dämmwerte einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.