Hohes Wärmespeichervermögen
Es mag auf den ersten Blick unlogisch erscheinen, dass der Kalksandstein eine sehr schlechte Wärmedämmung aufweist, obwohl der Stein sehr viel Wärme speichern kann. Allerdings nimmt der Kalksandstein tatsächlich viel Wärme auf. Diese Wärme breitet sich allerdings im kompletten Mauerwerk aus und kann dann auf der Außenseite entweichen.
Außendämmung verhindert Wärmeverlust
Beim Kalksandstein ist eine Wärmedämmung von der Außenseite ideal. Dies sorgt für eine gute Raumluft, da der Stein die Wärme länger speichern kann. Wird von innen gedämmt, kann die Wand keine Wärme aufnehmen und die positiven Eigenschaften des Kalksandsteins wären verschwendet.
Wärmedämmung
Als Wärmedämmung ist bei einer einschaligen Kalksandsteinmauer ein Wärmeverbundsystem zu empfehlen. Dabei wird zunächst eine Dämmung aufgebracht und darauf dann Mineraldämmplatten oder Dämmplatten die verputzt werden.
Schalldämmung
Im Gegensatz zur Wärmedämmung bietet der Kalksandstein automatisch eine gute Schalldämmung. Je größer die Rohdichteklasse des Steins ist, desto besser ist der Schallschutz. Für einen Raum, in dem es auf den Schallschutz ankommt, etwa einem Probenraum sollte aber dennoch die Rohdichteklasse 2,2 oder aufwärts verwendet werden.