Druckfestigkeit von Kalksandstein
Kalksandstein bietet Ihnen herausragende Druckfestigkeit, ideal zur Errichtung tragender Strukturen mit hoher Stabilität. Die Druckfestigkeit variiert in Klassen von 4 bis 60 N/mm², hauptsächlich werden jedoch die Klassen 12 und 20 verwendet. Diese bieten eine ausgezeichnete Balance zwischen Belastbarkeit und Materialeffizienz, wodurch tragende Wände bei einer Dicke von 11,5 cm ausreichend stabil werden.
Die Bewertung der Druckfestigkeit erfolgt gemäß DIN EN 772-1. Hierbei werden neben der Druckfestigkeit auch Formfaktor und Trockenheitsgrad berücksichtigt, um eine korrekte Klassifizierung nach DIN 20000-402 zu ermöglichen. Kalksandstein ist besonders für Gebäude geeignet, die hohe Lasten tragen müssen, wie mehrstöckige Gebäude oder Wände mit schweren Anbauten.
Rohdichte von Kalksandstein
Die Rohdichte von Kalksandstein beeinflusst viele seiner technischen Eigenschaften und wird in kg/dm³ angegeben, typischerweise zwischen 1,4 und 2,2 kg/dm³. Dies verleiht Kalksandstein eine bemerkenswerte Schwere, die sich positiv auf die Schalldämmung und Wärmespeicherung auswirkt.
Unterscheidungen hinsichtlich der Rohdichte erfolgen in Klassen für Voll- sowie Blocksteine mit ≥ 1,6 kg/dm³ und Loch- sowie Hohlblocksteine mit ≤ 1,6 kg/dm³. Die Rohdichte spielt auch eine Rolle bei der Beurteilung der Wärmeleitfähigkeit und des Wasserdampfdiffusionswiderstands.
Frostwiderstand von Kalksandstein
Für ungeschützte Bereiche wird eine hohe Frostwiderstandsfähigkeit von Kalksandstein benötigt. Kalksandstein wird in Frostwiderstandsklassen eingestuft: KS-Vormauersteine (Vm) erreichen mindestens die Klasse F1, KS-Verblender (Vb) mindestens Klasse F2. Diesen Klassen entsprechen Leistungen, die 25 bzw. 50 Frost-Tau-Wechseln standhalten.
Brandverhalten von Kalksandstein
Kalksandstein zeigt im Brandfall exzellente Eigenschaften. Das enthaltene Kristallwasser, sowohl gebunden als auch frei, verdampft und absorbiert Wärme. Dies führt zu einer isolierenden Wirkung und erhöht die Festigkeit des Steins bis zu Temperaturen von 500 °C. Kalksandstein ist in der Brandverhaltensklasse A1 (nicht brennbar) eingestuft, setzt keine toxischen Gase frei und besitzt eine hohe Feuerwiderstandsdauer.
Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherfähigkeit von Kalksandstein
Beim Bau sollten Sie die thermischen Eigenschaften von Kalksandstein berücksichtigen. Er besitzt eine hohe Wärmespeicherkapazität, was zur Temperaturregulierung in Gebäuden beiträgt. Die Wärmeleitfähigkeit liegt zwischen 0,56 und 1,30 W/(m·K). Daher ist eine zusätzliche Dämmung für einschalige Außenwände unerlässlich, um die thermische Effizienz zu erhöhen.
Schalldämmung von Kalksandstein
Kalksandstein ist aufgrund seiner hohen Rohdichte besonders effektiv in der Schalldämmung. Er reduziert Lärmbelästigungen sowohl innerhalb des Gebäudes als auch von außen. Diese Eigenschaft macht Kalksandstein ideal für den Bau von Wänden in Wohn- und Arbeitsbereichen, in denen Schallschutz eine große Rolle spielt.
Wasserdampfdiffusionswiderstand von Kalksandstein
Der Wasserdampfdiffusionswiderstand von Kalksandstein, angegeben durch die Diffusionswiderstandszahl (µ), liegt zwischen 5 und 25. Dieser Wert beeinflusst die Fähigkeit des Materials, Feuchtigkeit zu regulieren, und trägt zur Schaffung eines gesunden und angenehmen Raumklimas bei. Kalksandstein ist diffusionsoffen, was für Bauprojekte von Vorteil ist, bei denen es auf optimalen Feuchtigkeitshaushalt ankommt.
Ökobilanz von Kalksandstein
Kalksandstein hat eine hervorragende Ökobilanz. Er wird aus natürlichen Materialien wie Wasser, Branntkalk und Sand hergestellt. Der Produktionsprozess benötigt wenig Energie und emittiert keine Schadstoffe. Auch das Recycling von Kalksandstein ist unkompliziert und trägt zur Kreislaufwirtschaft bei. Berücksichtigen Sie jedoch, dass zusätzliche Dämmschichten für energieeffiziente Bauten notwendig sind, die ebenfalls in die Ökobilanz einfließen sollten.
Anwendungen von Kalksandstein
Kalksandstein bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen. Er eignet sich sowohl für tragendes als auch für nicht tragendes Mauerwerk, beispielsweise bei Innen- und Außenwänden von Gebäuden. Speziell für Kellerwände und mehrschichtige Außenwandkonstruktionen ist er aufgrund seiner Beständigkeit und Witterungsresistenz optimal.
Sichtmauerwerk und Verkleidungen
Neben funktionalen Vorteilen bietet Kalksandstein auch ästhetische Gestaltungsoptionen durch verschiedene Oberflächenstrukturen. Er eignet sich für Verblender, die frostbeständig sind und nachträglich imprägniert werden können.
Bauwerksverstärkungen und Aufstockungen
Dank seiner guten bautechnischen Eigenschaften und Formatvielfalt ist Kalksandstein bei der baulichen Ertüchtigung oder Aufstockung bestehender Gebäude besonders wertvoll.
Landwirtschaftliche und industrielle Bauten
Kalksandstein wird häufig in der Landwirtschaft und Industrie verwendet, etwa für Stallungen und Lagerräume. Er sorgt für langlebige Konstruktionen und ist auch in Garagen und Unterständen wirtschaftlich einsetzbar.
Zusätzliche Informationen zu Kalksandstein
Kalksandstein bietet eine hohe Maßgenauigkeit, was die Baugeschwindigkeit erhöht und den Mörtelbedarf reduziert. Er besteht aus natürlichen Rohstoffen und kann vollständig recycelt werden. Kalksandstein hat zudem baubiologische Vorteile, wie die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu puffern, was ein gesundes Raumklima fördert. Für die Bearbeitung sind spezielle Werkzeuge erforderlich, um passgenaue Schnitte durchzuführen. Verschiedene Oberflächenstrukturen ermöglichen kreative Gestaltungsmöglichkeiten in der Architektur. Nutzen Sie die vielseitigen Vorteile von Kalksandstein für Ihr Bauprojekt, um langlebige und ästhetisch ansprechende Bauwerke zu schaffen.