Eigenschaften von Kalksandsteinwänden
Kalksandsteinwände verfügen über viele vorteilhafte Eigenschaften. Ihre hohe Druckfestigkeit ermöglicht schlanke Wandkonstruktionen und somit Wohnraumgewinne. Dank der hohen Rohdichte bieten diese Wände ausgezeichnete Schallschutzeigenschaften, was sie ideal für lärmbelastete Umgebungen macht.
Kalksandstein kann überschüssige Wärme speichern und zeitverzögert abgeben, was im Sommer einen guten Hitzeschutz gewährleistet. Diese Wände haben eine mittlere Wasserdampfdurchlässigkeit, die zu einem wohltuenden Raumklima beiträgt und Feuchteschäden reduziert.
Ein weiteres herausragendes Merkmal von Kalksandsteinwänden ist ihr ausgezeichneter Brandschutz. Als nicht brennbarer Baustoff der Klasse A1 erhöht Kalksandstein die Sicherheit in Gebäuden. Zusätzlich sorgt das im Herstellungsprozess eingelagerte Wasser dafür, dass die Steine im Brandfall erst nach einer Verzögerung durch hohe Temperaturen angegriffen werden.
Die Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit von Kalksandstein sind bemerkenswert. Der Einsatz natürlicher Materialien wie Quarzsand und Kalk sowie die energieeffiziente Produktion machen diesen Baustoff nachhaltig. Frostresistent und robust, eignen sich Kalksandsteinwände hervorragend auch für den Außenbereich.
Neben diesen Vorteilen ermöglicht die hohe Druckfestigkeit von Kalksandstein den Bau tragender Wände bei relativ geringen Dicken, was die Planungsfreiheit im Bauwesen erhöht.
Kalksandsteinwände als Außenwände
Kalksandsteinwände sind aufgrund ihrer Stabilität und Vielseitigkeit ideal für den Einsatz als Außenwände. Üblicherweise bestehen diese Wände aus mehreren Schichten, um optimale Wärmedämmung und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Die innere, tragende Schicht besteht aus Kalksandstein und erfüllt wesentliche statische Anforderungen.
Eine typische Außenwandkonstruktion beinhaltet:
- Tragende Schicht: Hergestellt aus Kalksandstein, bietet sie hohe Druckfestigkeit sowie herausragenden Brandschutz.
- Dämmschicht: Diese wird außen angebracht und sorgt für den erforderlichen Wärmeschutz, wodurch Wärmeverluste minimiert werden.
- Putzschichten: Außen- und Innenputz bieten zusätzlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse und tragen zur Langlebigkeit bei.
Durch die hohe Rohdichte des Kalksandsteins können Außenwände überschüssige Wärme speichern und tragen somit zu einem angenehmen Innenklima bei. Die Langlebigkeit und mechanische Belastbarkeit dieser Wände machen sie auch in unterschiedlichen Klimazonen wirtschaftlich vorteilhaft.
Kalksandsteinwände als Innenwände
Für den Innenbereich sind Kalksandsteinwände aufgrund ihrer Schallschutzeigenschaften besonders geeignet. In stark frequentierten Bereichen wie Treppenhäusern oder Mehrfamilienhäusern dämmen sie effektiv störende Geräusche und schaffen ein ruhiges Wohnklima.
In Küchen und Badezimmern regulieren Kalksandsteinwände die Raumfeuchtigkeit, indem sie Wasserdampf aufnehmen und bei richtiger Lüftung wieder abgeben. Tragende Innenwände aus Kalksandstein bieten bereits ab einer Wanddicke von 11,5 cm hohe Belastbarkeit, was flexible und schlanke Wandkonstruktionen ermöglicht.
Neben den technischen Vorteilen lassen sich Kalksandsteinwände optisch vielfältig gestalten. Sie können sowohl als sichtbares Mauerwerk als auch verputzt ausgeführt werden, um verschiedenen Designvorstellungen gerecht zu werden. Ihre Wärmespeicherfähigkeit trägt darüber hinaus zu einem angenehmen Raumklima bei.
Verarbeitung von Kalksandsteinwänden
Die Verarbeitung von Kalksandstein erfordert sorgfältige Planung und handwerkliches Geschick. Idealerweise sollten Mauerarbeiten bei Temperaturen über 5°C durchgeführt werden, um das optimale Aushärten des Mörtels zu gewährleisten. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Kalksandstein die Feuchtigkeit des Mörtels zu schnell aufnimmt, was die Festigkeit beeinträchtigen kann.
Vorbereitende Maßnahmen
- Mörtelauswahl: Kalksandsteine werden mit Normal- oder Dünnbettmörtel vermauert. Der richtige Mörtel gewährleistet eine stabile und dauerhafte Verbindung.
- Arbeitsschutz: Verwenden Sie Griffhilfen und Arbeitsbühnen, um die Steine effizient und sicher zu handhaben.
Handvermauerung
Kleine Kalksandsteine bis 25 kg können manuell verarbeitet werden. Nutzen Sie Steine mit Griffhilfen, um die körperliche Belastung zu reduzieren. Beim Einsatz von Nut-Feder-Systemen können Stoßfugen in vielen Fällen unvermörtelt bleiben, was die Arbeit erleichtert und beschleunigt.
Einsatz von Versatzgeräten
Bei größeren Steinformaten empfiehlt sich der Einsatz von Versatzgeräten, um Wandflächen schnell und effizient zu errichten. Achten Sie dabei auf die ausreichende Abstützung der Rohbaudecken.
Nachbearbeitung und Qualitätssicherung
Nach der Errichtung der Wände sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- Verfugen: Stellen Sie sicher, dass die Fugen wind- und dicht ausgeführt werden.
- Schutzmaßnahmen: Schützen Sie offene Mauerwerksteile vor Witterungseinflüssen.
- Wartezeiten: Lassen Sie das Mauerwerk ausreichend aushärten, um Materialspannungen und Risse zu vermeiden.
Kalksandsteinwände als Sichtmauerwerk
Kalksandstein eignet sich hervorragend als Sichtmauerwerk für Innen- und Außenanwendungen. Durch verschiedene Oberflächenstrukturen und Farbvarianten bieten sich viele gestalterische Möglichkeiten. Kalksandstein-Verblender und -Fasensteine sind witterungsbeständig und langlebig.
Gestaltungsmöglichkeiten
Sie können zwischen glatten, strukturierten oder polierten Oberflächen wählen, um besondere Akzente zu setzen. Die Farbpalette reicht von hellen Grautönen bis hin zu Anthrazit, was vielfältige ästhetische Optionen ermöglicht.
Verarbeitung und Verfugung
Ein gleichmäßiges und attraktives Fugenbild ist essenziell. Der Fugenglattstrich erfolgt während des Mauerns, wobei die Fugen glattgestrichen und verdichtet werden. Beim nachträglichen Verfugen wird der Mörtel aus den Fugen ausgekratzt und dann mit speziellem Fugenmörtel bündig eingebracht.
Pflege und Haltbarkeit
Sichtmauerwerk aus Kalksandstein ist pflegeleicht. Regelmäßiges Reinigen mit geeigneten Mitteln genügt, um die Ästhetik zu erhalten. Die hohe Frostwiderstandsfähigkeit sorgt für eine lange Lebensdauer und macht Kalksandsteinwände zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl.
Tragfähigkeit von Kalksandsteinwänden
Kalksandsteinwände sind für ihre hohe Tragfähigkeit bekannt, was auf die hohe Druckfestigkeit des Materials zurückzuführen ist. Diese Eigenschaft erlaubt schlanke und dennoch stabile Wandkonstruktionen. Tragende Wände sind bereits bei geringen Dicken möglich, was zu einer effizienteren Raumnutzung führt.
Die Tragfähigkeit wird durch die Mörtelart und die Steinart beeinflusst. Außerdem kann die Tragfähigkeit durch den längenbezogenen Grundwert Rd verglichen werden, um die Effizienz im Vergleich zu anderen Mauerwerksarten zu bestimmen.
Zusätzlich bieten Kalksandsteinwände Vorteile wie Einbruchhemmung und hohe Befestigungsstabilität, was die Flexibilität bei der Bauplanung weiter erhöht.
Brandschutz mit Kalksandsteinwänden
Kalksandsteinwände bieten hohen Brandschutz, da sie nicht brennbar sind und zur Baustoffklasse A1 gehören. Das Material enthält keine brennbaren Bestandteile, wodurch die Entstehung giftiger Dämpfe im Brandfall minimiert wird.
Bereits bei Wanddicken von 17,5 cm erreichen Kalksandsteinwände exzellente Feuerwiderstandsfähigkeit. In Kombination mit massiven Decken bieten sie ein besonders effektives Brandschutzsystem, das sowohl die Tragfähigkeit als auch den Raumabschluss im Brandfall gewährleistet.
Schallschutz von Kalksandsteinwänden
Dank ihrer hohen Rohdichte bieten Kalksandsteinwände hervorragenden Schallschutz. Diese Eigenschaft macht sie ideal für den Einsatz in lärmbelasteten Bereichen, sowohl innen als auch außen. Kalksandsteinwände halten effektiv störende Geräusche fern und sorgen für ein ruhiges Wohnklima.
Vorteile des Schallschutzes
- Hohe Rohdichte: Diese Eigenschaft ermöglicht eine effektive Schallisolierung.
- Exzellente Schalldämmwerte: Sorgt für ein angenehmes Wohn- und Arbeitsumfeld.
- Wirtschaftlichkeit: Bietet auch bei erhöhten Schallschutzanforderungen wirtschaftliche Lösungen.
- Vielseitigkeit im Bau: Einsetzbar sowohl als Innen- als auch als Außenwände.
Nutzen Sie die schalldämmenden Eigenschaften von Kalksandsteinwänden, um Ihre Wohn- und Arbeitsräume ruhig und komfortabel zu gestalten.