Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung

Von David Richter | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkzementputz grundieren: So gelingt die perfekte Haftung”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalkzementputz-grundieren

Kalkzementputz erfordert eine geeignete Grundierung, um optimal zu haften und langfristig zu bestehen. Dieser Artikel erklärt, welche Grundierungstypen sich für verschiedene Untergründe eignen und wie man sie fachgerecht aufträgt.

kalkzementputz-grundieren
Vor allem glatte Oberflächen müssen vorbereitet werden

Grundieren: Ja oder nein? – Das sollten Sie beachten

Die Entscheidung, ob eine Grundierung notwendig ist, richtet sich primär nach der Beschaffenheit des Untergrunds. Vor dem Auftragen des Kalkzementputzes ist ein gründlicher Untergrundtest unerlässlich.

Lesen Sie auch

  • kalkzementputz-auftragen

    Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand

  • Kalkzementputz auftragen

    Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand

  • kalkputz-grundierung

    Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!

Überprüfung der Saugfähigkeit des Untergrunds

Ein einfacher Test gibt Aufschluss über die Saugfähigkeit Ihrer Wand:

Wassertest: Beträufeln Sie die Wand mit etwas Wasser. Zieht das Wasser schnell ein, handelt es sich um einen stark saugenden Untergrund, der eine Grundierung benötigt.

Sandender oder kreidender Untergrund

Ein instabiler oder sandender Untergrund kann durch einfache Tests identifiziert werden:

  • Klebebandtest: Kleben Sie ein Stück Malerkrepp auf die Wand und ziehen es ab. Bleiben viele Partikel am Klebeband haften, sollte eine Grundierung verwendet werden.
  • Wischtest: Reiben Sie mit der Handfläche über die Wand. Wenn sich ein kreidender Belag bildet, ist ebenfalls eine Grundierung erforderlich.

Glatte und nicht saugende Untergründe

Bei glatten und wenig saugenden Untergründen wie Beton empfiehlt es sich:

Eine Haftbrücke oder spezielle Grundierungen für nicht saugende Oberflächen zu verwenden, um die Haftung des Kalkzementputzes zu verbessern.

Feuchter Untergrund

Sollten Sie es mit feuchten Wänden zu tun haben:

Verwenden Sie eine spezielle feuchtigkeitsregulierende Grundierung. Diese sorgt dafür, dass der Kalkzementputz gleichmäßig trocknet und sich keine Risse bilden.

Die richtige Grundierung für Kalkzementputz

Die Wahl der passenden Grundierung für Kalkzementputz ist entscheidend für ein optimales Endergebnis. Hierbei sollten Sie folgende Grundierungsarten in Betracht ziehen, je nach Beschaffenheit und Anforderungen Ihres Untergrunds:

  1. Tiefgrund: Dieser dringt tief in das Material ein und verfestigt lose Partikel. Besonders geeignet für stark saugende Untergründe.
  2. Putzgrund: Ideal, um die Haftung des Kalkzementputzes zu verbessern. Er gleicht Unebenheiten aus und schafft eine griffige Oberfläche.
  3. Kontaktgrund: Für nicht saugende oder schwach saugende Untergründe. Diese Grundierung enthält Quarzsand oder ähnliche Stoffe, die eine raue Oberfläche schaffen.
  4. Aufbrennsperre: Diese verhindert, dass der Putz zu schnell Feuchtigkeit verliert, was die Gefahr von Rissbildungen erheblich verringert.
  5. Silikatgrundierung: Besonders geeignet für mineralische Untergründe, verbessert sie sowohl die Haftung als auch die Atmungsfähigkeit des Kalkzementputzes.

Achten Sie darauf, die Grundierung immer auf einen sauberen, trockenen und tragfähigen Untergrund aufzutragen. Beachten Sie ebenfalls die jeweiligen Trocknungszeiten.

Grundierung auftragen: Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Sie eine Grundierung auftragen möchten, folgen Sie bitte dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

Arbeitsbereich vorbereiten

Decken Sie den Boden und angrenzende Flächen sorgfältig mit Planen oder Malerfolie ab, um diese vor Tropfen und Spritzern zu schützen. Stellen Sie zudem sicher, dass der Raum gut belüftet ist, um die Trocknungszeiten zu optimieren und eine Ansammlung von Lösungsmitteln in geschlossenen Räumen zu vermeiden.

Untergrund vorbereiten

Für eine saubere und feste Oberfläche entfernen Sie gründlich Staub, Schmutz und lose Partikel. Falls noch alte Farbschichten vorhanden sind, die nicht fest haften, sollten diese ebenfalls entfernt werden. Achten Sie darauf, dass der Untergrund trocken ist, bevor Sie mit der Grundierung beginnen.

Grundierung anmischen

Rühren Sie die Grundierung gründlich durch, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Wenn erforderlich, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Verdünnung der Grundierung. Ein Rührgerät kann dabei helfen, eine homogene Mischung ohne Klumpen zu gewährleisten.

Grundierung auftragen

Um die Grundierung gleichmäßig aufzutragen, verwenden Sie einen Quast, Farbroller oder eine Gartenspritze. Beginnen Sie an der oberen Kante der Fläche und arbeiten Sie sich nach unten vor, um Pfützenbildung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Grundierung bis in alle Ecken und Kanten gleichmäßig aufgetragen wird.

Trocknungszeit einhalten

Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Die genaue Trocknungszeit kann je nach Produkt und Umgebungstemperatur variieren, beträgt jedoch in der Regel mindestens 12 Stunden. Vermeiden Sie in dieser Zeit Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung, um das Trocknungsergebnis nicht zu beeinträchtigen.

Durch die Befolgung dieser Schritte schaffen Sie eine optimale Basis für den anschließenden Auftrag des Kalkzementputzes, was die Langlebigkeit und Stabilität des Endergebnisses wesentlich verbessert.

Artikelbild: Sergey Zaykov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen: Anleitung für die perfekte Wand
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz: Trocknungszeit & Einflussfaktoren
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.