Der Unterdruck – die Gefahr im Detail
Wenn eine raumluftabhängige Feuerstätte wie ein Kaminofen und eine Dunstabzugshaube gleichzeitig betrieben werden, kann ein gefährlicher Unterdruck entstehen. Kaminöfen benötigen Luft für die Verbrennung, während Dunstabzugshauben Luft aus dem Raum absaugen. Speziell in gut abgedichteten Gebäuden ohne ausreichende Belüftung kann dies zu einem signifikanten Druckabfall führen, der bis zu -40 Pascal betragen kann.
Dieser Unterdruck bewirkt, dass die Abgase des Kamins nicht mehr durch den Schornstein entweichen, sondern zurück in den Wohnraum gedrückt werden. Dies kann fatale Folgen haben, da giftige Gase wie Kohlenmonoxid unbemerkt in die Raumluft gelangen können. Besonders gefährlich wird es, wenn sich die Dunstabzugshaube in unmittelbarer Nähe des Kamins befindet oder wenn Zwischentüren geöffnet sind, was die Ausbreitung der Abgase in andere Räume erleichtert.
Um das Risiko zu minimieren, ist es essenziell sicherzustellen, dass stets genügend Frischluft in den Raum gelangen kann. Dies kann durch geeignete Lüftungsanlagen oder einfache Maßnahmen wie das Öffnen eines Fensters gewährleistet werden.
Lösungsansätze für einen sicheren Betrieb
Um Kamin und Dunstabzugshaube gleichzeitig sicher zu betreiben, gibt es verschiedene praktikable Ansätze:
Zusätzliche Belüftung: Stellen Sie sicher, dass im Raum immer ein Fenster geöffnet oder zumindest gekippt ist, während die Dunstabzugshaube läuft. Diese einfache Methode hilft, den entstehenden Unterdruck auszugleichen und gewährleistet eine sichere Luftzufuhr.
Technische Sicherheitsvorrichtungen:
- Ein Fensterkontaktschalter kann installiert werden, der die Dunstabzugshaube nur dann einschaltet, wenn ein Fenster geöffnet ist. Diese Vorrichtung verhindert, dass die Abzugshaube ohne ausreichende Frischluftzufuhr betrieben wird.
- Alternativ kann ein Unterdruckwächter verwendet werden. Dieses Gerät misst kontinuierlich den Druckunterschied zwischen Innen- und Außenluft und schaltet die Dunstabzugshaube ab, wenn ein kritischer Unterdruck entsteht.
Umluftbetrieb der Dunstabzugshaube: Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb filtern die abgesaugten Kochdünste und führen die gereinigte Luft zurück in den Raum. Dadurch wird kein Luftvolumen nach außen abgeleitet und es entsteht kein Unterdruck.
Raumluftunabhängige Kaminöfen: Verwenden Sie einen Kaminofen, der seine Verbrennungsluft von außen bezieht. Solche Modelle sind häufig mit einem speziellen Zuluftkanal ausgestattet und beeinflussen die Raumluft nicht, was einen sicheren gleichzeitigen Betrieb mit einer Dunstabzugshaube ermöglicht.
Kombigerät für Be- und Entlüftung: Eine integrierte Be- und Entlüftungsanlage kann ebenfalls eine Lösung sein. Diese Systeme gewährleisten einen balancierten Luftaustausch und können speziell auf den Betrieb von Kamin und Dunstabzugshaube abgestimmt werden.
Durch die Auswahl der passenden Lösung und die Einhaltung der baulichen sowie gerätetechnischen Vorschriften können Sie Kamin und Dunstabzugshaube sicher parallel betreiben. Lassen Sie sich bei Bedarf von einer Fachkraft beraten, um die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Wohnsituation zu finden.
Installation und Beratung
Die Installation von Kamin und Dunstabzugshaube erfordert besondere Fachkenntnisse, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Es ist ratsam, sowohl den Kaminofen als auch die Lüftungsanlage von einem qualifizierten Handwerker installieren zu lassen. Dieser kann die spezifischen baulichen Bedingungen vor Ort prüfen und die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Unterdruckproblemen treffen.
Achten Sie darauf, dass alle Installationen von Ihrem Schornsteinfeger abgenommen werden. Der Schornsteinfeger überprüft, ob alle relevanten Vorschriften, insbesondere die Feuerstättenverordnung, eingehalten werden und gibt wertvolle Hinweise zur Optimierung der Sicherheit.
Wichtige Punkte bei der Installation und Beratung:
- Prüfung der baulichen Gegebenheiten: Der Fachhandwerker sollte die gesamte räumliche Situation analysieren, um mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren und zu minimieren.
- Auswahl geeigneter Geräte: Wählen Sie nur Geräte aus, die für den gemeinsamen Betrieb geeignet sind. Dies schließt raumluftunabhängige Kaminöfen und Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb ein.
- Installation von Sicherheitsvorrichtungen: Überlegen Sie den Einbau von Sicherheitsvorrichtungen wie Fensterkontaktschaltern oder Unterdruckwächtern. Diese Geräte verhindern den Betrieb der Dunstabzugshaube ohne ausreichende Frischluftzufuhr.
- Regelmäßige Wartung: Achten Sie auf die regelmäßige Wartung und Kontrolle Ihrer Anlagen, um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen.
So stellen Sie sicher, dass Sie den Kamin und die Dunstabzugshaube sicher und komfortabel gleichzeitig betreiben können. Ein erfahrener Fachhandwerker ist hierbei unerlässlich, um individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen zu finden.