Feuchtigkeitsschutz: Die Funktion der kapillarbrechenden Schicht
Eine kapillarbrechende Schicht ist ein essenzieller Bestandteil zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden. Sie dient als Barriere zwischen dem Bauwerk und dem anstehenden Boden, um den kapillaren Aufstieg von Bodenfeuchtigkeit oder Grundwasser zu verhindern. Der Mechanismus beruht auf der Unterbrechung der Kapillarität, was das Aufsteigen von Wasser durch feine Poren im Boden unterbindet.
Wichtig für die Effektivität der kapillarbrechenden Schicht ist die Wahl des richtigen Materials. Oft wird eine Schicht aus Grobkies oder Schotter verwendet, da diese Materialien großporig und durchlässig sind. Die ideale Körnung des Materials beträgt in der Regel 16/32 mm, um eine ausreichende Kapillarbrechung zu gewährleisten. Zusätzlich sollte das Material sauber und nicht bindig sein, um seine Funktion optimal zu erfüllen.
Neben dem Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit erfüllt die kapillarbrechende Schicht auch eine Dränagefunktion, indem sie Wasseransammlungen unterhalb der Bodenplatte verhindert. Dies ist besonders wichtig, um Schäden durch Frostzyklen und Materialsetzung zu vermeiden. Eine gründliche Verdichtung der Schicht ist dabei unerlässlich, um Tragfähigkeit und Funktion sicherzustellen. Eine durchdachte Ausführung und regelmäßige Kontrolle garantieren langfristig die Wirksamkeit der kapillarbrechenden Schicht.
Materialien und Aufbau der kapillarbrechenden Schicht
Eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte spielt eine zentrale Rolle im Feuchtigkeitsschutz von Bauwerken. Sie besteht aus verschiedenen Materialien, die bestimmte Anforderungen erfüllen müssen.
Geeignete Materialien
Grobkies: Das am häufigsten verwendete Material ist Grobkies mit einer Körnung von 16/32 mm. Dieser Kies muss sauber und nicht bindig sein, um die Kapillarität effektiv zu unterbrechen.
Recycling-Schotter: Eine nachhaltige Alternative ist der Einsatz von Recycling-Schotter, der sich durch eine Korngrößenverteilung von 0/45 mm auszeichnet. Auch dieses Material muss sauber sein und eine gute Verdichtbarkeit aufweisen.
Glasschaumschotter: Für Projekte, bei denen zusätzlich Wärmedämmung gewünscht ist, eignet sich Glasschaumschotter. Dieses Material kombiniert kapillarbrechende Eigenschaften mit ausgezeichneten Dämmeigenschaften.
Aufbau der Schicht
Vor dem Einbringen der kapillarbrechenden Schicht sollte ein Trennvlies auf dem Untergrund ausgelegt werden. Das Vlies verhindert ein Vermischen der Schichten und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Drucks. Nach dem Aufbringen der kapillarbrechenden Schicht ist eine gründliche Verdichtung entscheidend, um die Tragfähigkeit zu maximieren und Setzungen zu vermeiden.
Durch die Wahl der richtigen Materialien und eine fachgerechte Ausführung wird die kapillarbrechende Schicht effektiv, was die Lebensdauer und Stabilität Ihres Bauwerks erhöht.
Nachträgliche Abdichtung der Bodenplatte
Wenn eine bestehende Bodenplatte nachträglich abgedichtet werden muss, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Schleierinjektionen: Hierbei wird ein wasserundurchlässiges Material wie Acrylat oder Zementsuspension unter Druck in den Bereich unter der Bodenplatte injiziert. Dies ist eine effektive, aber kostenintensive Methode, die spezialisiertes Equipment und Fachwissen erfordert.
Dichtschlämme: Diese mineralische Mischung wird auf die Unterseite der Bodenplatte aufgetragen und bildet eine wasserabweisende Barriere. Dichtschlämme kann mit einfachen Werkzeugen aufgetragen werden und ist somit auch für Heimwerker geeignet.
Dichtungsbahnen: Diese bestehen aus Bitumen oder elastischen Kunststoffen und werden auf die Bodenplatte aufgebracht. Selbstklebende Varianten bieten zusätzliche Sicherheit. Bei sorgfältiger Ausführung sind auch diese Arbeiten für Heimwerker möglich.
Bei allen Methoden sollten sowohl Materialkosten als auch Arbeitszeit in die Entscheidung einfließen. Während Dichtschlämme und Dichtungsbahnen kostengünstige Optionen darstellen, bietet die Schleierinjektion eine besonders gründliche Lösung.
Qualitätssicherung: So stellen Sie die Wirksamkeit der Abdichtung sicher
Damit die verdichtete kapillarbrechende Schicht unter Ihrer Bodenplatte ihre Funktion erfüllt, ist die Qualitätssicherung essenziell.
Kontrollierte Materialauswahl
Verwenden Sie Materialien wie Grobkies mit einer Körnung von 16/32 mm oder Recycling-Schotter mit einer Korngrößenverteilung von 0/45 mm. Diese müssen sauber und nicht bindig sein, um ihre Funktion optimal zu erfüllen.
Vorsichtige Schichtdicke
Die Schichtdicke sollte zwischen 15 und 30 cm liegen, um eine effektive Kapillarbrechung und Dränage sicherzustellen.
Fachgerechte Verdichtung
Nach dem Einbringen der Schicht ist eine gründliche Verdichtung unerlässlich. Eine gut verdichtete Schicht verhindert Setzungen und gewährleistet die Stabilität der Bodenplatte.
Ergänzende Maßnahmen
Legen Sie vor dem Aufbringen der kapillarbrechenden Schicht ein Trennvlies aus, um ein Vermischen mit dem darunterliegenden Erdreich zu verhindern. Eine zusätzliche Sauberkeitsschicht aus Beton kann eine gleichmäßige Grundlage für die Bodenplatte schaffen.
Regelmäßige Überprüfung und Dokumentation
Überprüfen Sie den Zustand der kapillarbrechenden Schicht während der Bauarbeiten regelmäßig und dokumentieren Sie alle verwendeten Materialien, Schichtdicken sowie Verdichtungs- und Kontrollmaßnahmen.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die kapillarbrechende Schicht optimal funktioniert und Ihr Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit schützt.