Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kastenfenster

Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken

Von Franz Gruber | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kastenfenster-beschlagen

Beschlagene Kastenfenster sind ein häufiges Problem, das durch Kondensation entsteht. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und zeigt effektive Lösungen, um dem vorzubeugen und die Fenster dauerhaft trocken zu halten.

Kastenfenster beschlagen

Warum beschlagen Kastenfenster überhaupt?

Beschlagene Kastenfenster treten häufig durch verschiedene Ursachen auf, insbesondere bei denkmalgeschützten Häusern oder älteren Altbauten. Ein Hauptfaktor ist der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite der Fenster. In den Wintermonaten oder bei starkem Temperaturabfall kühlt die Luft im Zwischenraum der Kastenfenster ab und kann weniger Feuchtigkeit halten, was zur Bildung von Kondenswasser führt.

Lesen Sie auch

  • fensterrahmen-schwitzt-von-innen

    Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen

  • Kastenfenster U Wert

    Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen

  • Doppelfenster beschlagen

    Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser

Bauliche Gegebenheiten wie unzureichende Dämmung und undichte Stellen begünstigen das Beschlagen. Warme, feuchte Luft aus den Räumen kann in den kühleren Zwischenbereich der Fenster eindringen und Kondensat hinterlassen, vor allem bei schlecht abgedichteten Fenstern. Zudem spielen Materialien und Bauweise eine Rolle. Holzfenster, die weniger dicht sind als moderne Isolierverglasungen, lassen eher Luftfeuchtigkeit eindringen, die dann kondensiert. Besonders Einfachverglasungen bieten weniger Wärmedämmung und führen schneller zur Kondensation.

Sie können das Beschlagen Ihrer Kastenfenster durch diese Maßnahmen mindern:

  • Gute Dämmung und dichte Abdichtungen
  • Regelmäßiges Lüften zur Senkung der Raumfeuchtigkeit
  • Überprüfung und Behebung baulicher Mängel

Richtig Lüften: Der Schlüssel zur trockenen Wohnung

Das richtige Lüften ist eine der effektivsten Methoden gegen beschlagene Kastenfenster. Durch gezielten Luftaustausch senken Sie die Luftfeuchtigkeit, was die Bildung von Kondenswasser verhindert. Folgende Tipps sind hierbei hilfreich:

  • Stoßlüften mehrmals täglich: Öffnen Sie die Fenster mehrmals täglich vollständig für 10 bis 15 Minuten. Ideal ist es, dies morgens, nach dem Kochen oder Duschen und abends zu tun.
  • Querlüften: Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster und Türen gleichzeitig, um Durchzug zu erzeugen. Dies maximiert den Luftaustausch und reduziert effizient die Feuchtigkeit.
  • Heizkörper während des Lüftens ausschalten: Schalten Sie die Heizung während des Lüftens ab und stellen Sie sie nach dem Lüften wieder ein, um Energie zu sparen und den Raum schneller zu erwärmen.
  • Keine gekippten Fenster: Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster, da sie ineffizient sind und Energie verschwenden. Stoß- und Querlüften sind viel effektiver.
  • Besonderes Augenmerk auf Schlafzimmer: Lüften Sie morgens gründlich, da über Nacht durch Atemluft viel Feuchtigkeit entsteht.

Mit diesen Lüftungsmethoden können Sie die Feuchtigkeit effizient aus Ihrer Wohnung entfernen und damit das Beschlagen der Kastenfenster erheblich reduzieren.

Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Dem Beschlag vorbeugen

Zusätzlich zum richtigen Lüften können weitere Maßnahmen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und so das Beschlagen der Kastenfenster zu verhindern:

  1. Konstante Raumtemperaturen beibehalten: Halten Sie Ihre Wohnräume gleichmäßig temperiert zwischen 18 und 23 Grad Celsius, um extreme Schwankungen zu vermeiden.
  2. Luftentfeuchter nutzen: Luftentfeuchter entfernen überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft, insbesondere in besonders feuchten Räumen.
  3. Räume nach dem Duschen oder Kochen sofort lüften: Öffnen Sie nach dem Duschen oder Kochen sofort die Fenster, um die Feuchtigkeit abzuleiten.
  4. Hygrometer zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit einsetzen: Verwenden Sie ein Hygrometer, um die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% zu halten.
  5. Feuchtigkeitsspendende Aktivitäten minimieren: Reduzieren Sie Tätigkeiten, die viel Feuchtigkeit erzeugen, wie das Trocknen von Wäsche in der Wohnung.
  6. Vorhänge und Möbel von den Fenstern fernhalten: Achten Sie darauf, dass Vorhänge und Möbel die Luftzirkulation um die Fenster nicht behindern.

Durch diese Maßnahmen schaffen Sie ein ausgeglichenes Raumklima, das das Beschlagen der Fenster reduziert und die allgemeine Wohnqualität verbessert.

Dichtheit der Fenster überprüfen: Undichte Stellen abdichten

Um zu verhindern, dass warme Raumluft in den Zwischenraum der Kastenfenster gelangt und dort kondensiert, sollten Sie die Dichtheit der Fenster regelmäßig kontrollieren:

  1. Durchführen eines Kerzentests: Bewegen Sie eine brennende Kerze langsam entlang der Fensterrahmen. Flackert die Flamme, weist dies auf eine undichte Stelle hin, die abzudichten ist.
  2. Papiertest anwenden: Klemmen Sie ein Blatt Papier in das geschlossene Fenster. Lässt es sich leicht herausziehen, ist die Dichtung an dieser Stelle unwirksam.
  3. Dichtungen der Innen- und Außenflügel prüfen: Erneuern Sie poröse oder beschädigte Gummidichtungen.
  4. Fensterrahmen und Mauerwerk inspizieren: Schließen Sie Risse oder Lücken zwischen den Fensterrahmen und dem Mauerwerk mit geeigneten Dichtungsmitteln.
  5. Verwendung von Dichtungsband oder Schaumdichtungen: Diese Materialien helfen, kleinere Lücken zu verschließen und die Dichtheit zu verbessern.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster optimal abgedichtet sind und verhindern das Eindringen von warmer, feuchter Luft in den Zwischenraum der Kastenfenster, wodurch die Kondensationsbildung reduziert wird.

Besondere Fälle: Wenn einfache Maßnahmen nicht ausreichen

Manchmal reichen einfache Maßnahmen wie Lüften, Temperaturkontrolle und Fensterabdichtung nicht aus, um das Beschlagen Ihrer Kastenfenster zu verhindern. Hier sind weiterführende Lösungsansätze:

  1. Verwendung spezieller Trocknungshilfsmittel: Legen Sie Feuchtigkeitssauger, gefüllt mit Kieselgel oder Absorbergranulat, zwischen die Fensterflügel, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
  2. Sanierung und Isolierung: Tauschen Sie ggf. Einfachverglasungen gegen energieeffiziente Fenster und verbessern Sie die Dämmung der Wände, um Temperaturunterschiede zu mindern.
  3. Anpassung der Fensterkonstruktion: Öffnen Sie bei extrem zugigen Außenscheiben die äußeren Fensterflügel leicht, um die Luftzufuhr zu verbessern und das Kondenswasser schneller verdunsten zu lassen.
  4. Kontrolle von Baumängeln: Lassen Sie kalte Sohlbänke oder undichte Fugen fachkundig überprüfen und abdichten.

Wenn alle Bemühungen nicht ausreichen, um das Beschlagen der Kastenfenster zu verhindern, kann der Rat einer Fachkraft hilfreich sein. Ein Experte kann die spezifischen Ursachen analysieren und maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um Ihre Fenster langfristig trocken zu halten und mögliche Gebäudeschäden zu vermeiden.

Artikelbild: tirc83/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
kastenfenster-altbau
Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.