Energie und Sicherheit
Die mechanisch zu bedienende Katzenklappe ohne technische Schnörkel öffnet die Katze selbständig mit ihrem Körper beim Hindurchgehen. Die Klappe fällt anschließend hinter ihr zu. Soll die Klappe fest verschlossen bleiben, muss der Katzenhalter sie verriegeln. Bei diesem Mechanismus schließt die Klappe meist nicht gut. Kalte Luft zieht nach innen, Wärme kann nach außen abziehen. Je nach Lage der Katzenklappe in der Wohnung, wird sie als unangenehme Kältequelle empfunden.
Besser und dichter schließende Klappen verfügen über eine elektronische Steuerung. Der Klappenverschluss kann mit Magneten versehen sein. Die Klappe öffnet und schließt in einem festgelegten Zeitraum. Soll die Katze nachts im Haus bleiben, wird die Klappe entsprechend programmiert und bleibt bis zum Morgen dicht. Bei längeren Abwesenheiten und in Urlaubszeiten schützt der sichere Verschluss vor Einbrechern.
Schließfunktion mit Infrarotsender und Chiperkennung
Bei Katzenklappen mit Infrarotsender oder Chiperkennung funktioniert der Schließmechanismus automatisch nach den Vorgaben, die Sie festlegen. Bei der Chiperkennung lässt die Klappe nur die Katzen ins Haus, deren Chipnummern vom Lesegerät erkannt werden. Ähnlich funktioniert die Tür mit Infrarotsender. Hierzu muss die Katze ein Halsband mit einem kleinen Sender tragen. Trägt die Katze normalerweise kein Halsband, muss sie sich zunächst daran gewöhnen. Aus Sicherheitsgründen sind dazu ausschließlich Halsbänder zu empfehlen, die sich im Notfall selbst öffnen. Leben mehrere Katzen im Haushalt, wird für jede Katze eine eigene Erkennung im Lesegerät hinterlegt.
Türen mit Chiperkennung oder Infrarotsender bieten flexible Verschlussmöglichkeiten, die der Katzenhalter seinem Bedarf anpassen kann. Hat sich die Katze an die Technik gewöhnt, kann sie sich frei bewegen. Dabei schließen die elektronisch gesteuerten Klappen besonders dicht. Der Wärmeverlust durch die Katzenklappe bleibt damit sehr gering. Die besten Energiewerte verspricht die äußerst dicht schließende Katzenklappe für das Passivhaus.