Den alten Kellerabfluss entfernen
Um einen alten Kellerabfluss zu entfernen, bedarf es einiger Vorbereitung und der richtigen Werkzeuge. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten:
- Wasserversorgung abschalten: Schließen Sie die Hauptwasserzufuhr zum Keller, um unkontrolliertes Austreten von Wasser zu verhindern.
- Bereich absichern: Decken Sie den Arbeitsbereich großzügig mit Abdeckplanen oder Tüchern ab, um den Boden vor Schmutz und Beschädigungen zu schützen.
- Ablaufrost entfernen: Lösen Sie vorsichtig den Abdeckrost. Bei festsitzenden Modellen kann ein Gummihammer hilfreich sein.
- Wasser entfernen: Entfernen Sie stehendes Wasser im Abflussbereich mit einem Becher oder Eimer.
- Ablagerungen beseitigen: Verwenden Sie eine Kelle, um grobe Ablagerungen wie Sand und Laub zu entfernen, bevor Sie das restliche Wasser herausschöpfen.
- Ablaufrohr freilegen: Entfernen Sie ältere Gussrohre mit Hammer und Meißel, während neuere Kunststoffrohre in der Regel leichter zu demontieren sind.
- Kanal reinigen: Säubern Sie den freigelegten Ablaufkanal gründlich von allen Verschmutzungen und Ablagerungen.
Achten Sie darauf, während der Entfernung sowohl Sicherheit als auch Sauberkeit zu bewahren, um Schäden an der umliegenden Struktur zu vermeiden.
Einen neuen Kellerabfluss einbauen
Um einen neuen Kellerabfluss einzubauen, müssen Sie präzise und systematisch vorgehen. Hier sind die nötigen Schritte:
- Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Boden im Bereich des neuen Abflusses eine leichte Neigung zur Abflussstelle hin aufweist. Reinigen Sie die Stelle gründlich von Schmutz und Ablagerungen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
- Einsetzen des Ablaufgehäuses: Setzen Sie das neue Ablaufgehäuse in die dafür vorgesehene Aussparung in der Bodenplatte ein. Achten Sie darauf, dass das Gehäuse eben und gerade sitzt.
- Anschluss an das Abwassersystem: Verbinden Sie das Ablaufrohr des neuen Kellerabflusses mit dem bestehenden Abwassersystem. Verwenden Sie passende Verbindungsstücke und Dichtungen, um eine wasserdichte Verbindung zu gewährleisten. Prüfen Sie, ob das Gefälle des Rohres korrekt ist, um Rückstau zu verhindern.
- Montage des Siphons: Installieren Sie den Siphon am Ablaufrohr, um Geruchsbelästigungen zu verhindern. Achten Sie darauf, alle Verbindungen fest und wasserfest zu verschließen.
- Einsetzen und Befestigen des Ablaufrostes: Setzen Sie den Ablaufrost in das vorbereitete Ablaufgehäuse ein und befestigen Sie ihn gegebenenfalls mit Schrauben.
- Funktionstest und Dichtheitsprüfung: Führen Sie einen gründlichen Funktionstest durch, indem Sie Wasser in den neuen Abfluss einlassen. Beobachten Sie, ob das Wasser problemlos abfließt und kontrollieren Sie alle Verbindungen auf Dichtheit.
- Endreinigung und Abschlussarbeiten: Nach erfolgreichem Dichtheitstest reinigen Sie den Arbeitsbereich und räumen alle verwendeten Materialien ordnungsgemäß weg.
Durch die Einhaltung dieses systematischen Plans gewährleisten Sie eine funktionstüchtige, langlebige und leicht zu wartende Installation Ihres neuen Kellerabflusses.
Besonderheiten bei der Erneuerung des Kellerabflusses
Bei der Erneuerung Ihres Kellerabflusses sollten Sie spezifische Aspekte besonders berücksichtigen:
- Materialwahl: Die Wahl des Materials für die Abflussrohre (Kunststoff, Guss oder Ton) kann je nach Anforderungen Ihres Kellers unterschiedliche Vorzüge bieten. Kunststoffrohre sind flexibel und leicht zu handhaben, während Gussrohre langlebig und stabil sind. Tonrohre sind umweltfreundlich, jedoch anfällig für Wurzeleinwuchs.
- Grabenlose Methoden: Moderne Methoden wie das Inliner- oder Kurzlinerverfahren ermöglichen es, Rohre von innen auszukleiden, ohne umfangreiche Erdarbeiten vornehmen zu müssen. Diese grabenlosen Verfahren sind oft weniger invasiv und kostengünstiger als herkömmliche Bauweisen.
- Wartungszugänglichkeit: Ein zugänglicher Kellerabfluss erleichtert Wartungs- und Reinigungsarbeiten erheblich. Modelle mit abnehmbarem Abdeckrost sind besonders vorteilhaft.
- Spezialisierte Zusatzeinrichtungen: In speziellen Fällen, beispielsweise bei Kondenswasser aus Brennwertheizungen, sollten Sie geeignete Aufbereitungsanlagen oder Hebepumpen in Betracht ziehen. Diese Zusatzgeräte sorgen dafür, dass das oft saure Kondensat korrekt entsorgt wird und verhindern Schäden an Rohrleitungen.
- Kamerabefahrung: Nach der Installation empfiehlt es sich, eine Abnahmebefahrung mithilfe einer Kanalkamera durchzuführen. Diese Methode dokumentiert den Zustand und die korrekte Verlegung der Rohre, wodurch eventuelle Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden können.
Durch die Berücksichtigung dieser Besonderheiten können Sie sicherstellen, dass Ihr neuer Kellerabfluss effizient, langlebig und wartungsfreundlich ist.