Warum tummeln sich Kellerasseln an der Hauswand?
Kellerasseln finden an Hauswänden oft ideale Lebensbedingungen vor. Sie bevorzugen feuchte und dunkle Orte, weil ihre Atmungsorgane sonst austrocknen könnten. Hauswände, die durch Regen oder schlechte Drainage feucht gehalten werden, ziehen die kleinen Krebstiere daher an. Auch kühle und schattige Bereiche bieten den Kellerasseln Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, die für sie lebensgefährlich sein kann.
Das Vorhandensein von organischem Material, wie feuchten Pflanzenresten oder Lebensmitteln hinter der Wand, lockt ebenfalls Kellerasseln an. Solche Bedingungen finden sich oft an Hauswänden, die durch undichte Stellen oder Moosbewuchs kontinuierlich feucht bleiben.
Gründe im Überblick
- Feuchtigkeit: Verursacht durch undichte Stellen, Regen und schlechte Drainage.
- Kühler Schatten: Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Nahrung: Organisches Material in der Nähe, wie feuchte Pflanzenreste oder Lebensmittel.
Wenn Sie diese Lebensbedingungen minimieren, können Sie die Anzahl der Kellerasseln an Ihrer Hauswand deutlich reduzieren.
Kellerasseln umsiedeln – So geht’s
Bevor Sie zu drastischeren Maßnahmen greifen, versuchen Sie es zunächst mit einer schonenden Umsiedlung der Kellerasseln. Hier sind einige Methoden, die einfach und effektiv sind:
- Die Gemüse-Methode: Verwenden Sie leicht verderbliches Obst oder Gemüse wie Kartoffeln, Möhren oder Äpfel. Schneiden Sie diese auf und platzieren Sie sie an einer feuchten, schattigen Stelle nahe der Hauswand. Die Kellerasseln werden von der Feuchtigkeit und dem Geruch angezogen. Nach ein bis zwei Tagen können Sie die Tiere zusammen mit den Ködern aufsammeln und in einem angrenzenden Gartenbereich freilassen.
- Feuchtigkeit als Lockmittel: Kellerasseln lieben feuchte Umgebungen. Legen Sie ein feuchtes Tuch oder nasses Zeitungspapier in der Nähe der betroffenen Stellen aus. Am nächsten Tag sollten sich viele Tiere dort versammelt haben, die Sie dann einsammeln und umsiedeln können.
- Hohlräume schaffen: Nutzen Sie einen umgedrehten Blumentopf mit etwas feuchter Erde oder Kompost, um ein ideales Versteck für die Asseln zu schaffen. Stellen Sie den Topf in der Nähe der betroffenen Bereiche auf. Sobald sich die Tiere dort angesiedelt haben, können Sie den Blumentopf einfach an einen geeigneten Ort im Garten versetzen.
Es ist wichtig, die Kellerasseln nicht zu töten, sondern sie nur umzusiedeln. Auf diese Weise bleiben sie im ökologischen Kreislauf erhalten und unterstützen weiterhin wichtige Bodenprozesse. Denken Sie auch daran, dass Kellerasseln im Garten nützlich sind, weil sie organisches Material zersetzen und so zur Humusbildung beitragen.
Kellerasseln fernhalten – So beugen Sie vor
Um Kellerasseln erfolgreich von Ihrer Hauswand fernzuhalten, ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige konkrete Tipps:
1. Luftfeuchtigkeit reduzieren:
- Lüften Sie alle betroffenen Bereiche regelmäßig gründlich, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Besonders in Kellerräumen ist dies essenziell.
- Stellen Sie Blumentöpfe auf Untersetzer und sorgen Sie für eine ausreichende Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
2. Organisches Material entfernen:
- Entsorgen Sie regelmäßig Pflanzenreste, abgefallene Blüten und sonstiges organisches Material, das Kellerasseln anziehen könnte.
- Lagern Sie kein Obst oder Gemüse offen, besonders in Räumen nahe der betroffenen Wände.
3. Trockenheit sicherstellen:
- Versiegeln Sie Risse und Spalten in Wänden und Böden, um Feuchtigkeitsquellen zu eliminieren.
- Halten Sie den Bereich um Ihre Hauswand trocken, entfernen Sie Moos und sorgen Sie dafür, dass Regenwasser gut abfließt.
4. Barrieren schaffen:
- Verwenden Sie Gesteinsmehl oder Salbeiblätter entlang der Hauswand. Beide Stoffe wirken abschreckend auf Kellerasseln und verhindern ihren Zugang.
- Alternativ können Sie auch Backpulver verwenden, das ebenfalls eine abweisende Wirkung hat.
5. Nützlinge und natürliche Fressfeinde fördern: Fördern Sie im Garten natürliche Fressfeinde von Kellerasseln wie Spinnen, Igel, Kröten und Vögel, indem Sie den Garten naturnah gestalten.
6. Schutzmaßnahmen im Haus: Um Kellerasseln im Haus zu vermeiden, helfen Fliegengitter an Kellerfenstern und abgedichtete Wand- und Bodenfügen.
Mit diesen Vorkehrungen schaffen Sie eine Umgebung, die für Kellerasseln unattraktiv ist, und können so deren Ansiedlung an Ihrer Hauswand effektiv vermeiden. Verzichten Sie dabei immer auf chemische Mittel, um die Umwelt zu schonen und die nützlichen Eigenschaften der Kellerasseln im Garten nicht zu gefährden.