Den Kellerasseln den Garaus machen – natürlich und effektiv
Um Kellerasseln auf natürliche und effektive Weise aus Ihrem Gewächshaus fernzuhalten, gibt es mehrere bewährte Methoden. Diese basieren auf präventiven Maßnahmen und gezielten Eingriffen.
1. Trockeneres Umfeld schaffen:
Sorgen Sie dafür, dass keine feuchten Bereiche im Gewächshaus vorhanden sind. Vermeiden Sie Staunässe durch regelmäßiges Lüften und ausreichende Drainage.
2. Natürliche Fressfeinde einbeziehen:
Fördern Sie die Ansiedlung von natürlichen Fressfeinden wie Igel, Kröten und bestimmten Vogelarten im Gartenbereich. Dies gelingt durch das Anlegen von Hecken oder Laubhaufen.
3. Köderfallen verwenden:
Platzieren Sie ausgehöhlte Kartoffeln, Möhren oder angefeuchtete Blumentöpfe in der Nähe der befallenen Stellen. Diese Köderfallen können Sie regelmäßig entleeren und weiter vom Gewächshaus entfernt aussetzen.
4. Bodenbearbeitung:
Bestäuben Sie die Erde im Gewächshaus mit Lava-Gesteinsmehl oder legen Sie Salbeiblätter aus. Diese Maßnahmen haben eine trocknende und abschreckende Wirkung auf Kellerasseln.
5. Bauliche Maßnahmen:
Dichten Sie mögliche Zugänge wie Ritzen und kleine Öffnungen ab. Installieren Sie Fliegengitter an Kellerfenstern, um das Eindringen von Kellerasseln zu verhindern.
6. Handling von Pflanzenresten:
Lagern Sie keine Pflanzenreste direkt im Gewächshaus und entsorgen Sie abgestorbene Pflanzenteile konsequent auf dem Kompost. Entziehen Sie den Asseln die Nahrungsgrundlage.
Mit diesen Methoden können Sie die Kellerassel-Population in Ihrem Gewächshaus kontrollieren und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht wahren. Ein gepflegter und sauberer Garten bietet die beste Prävention gegen ungebetene Gäste.
Effiziente Hausmittel zur Bekämpfung von Kellerasseln
Wenn präventive Maßnahmen nicht ausreichen, gibt es verschiedene Hausmittel, die sich zur Bekämpfung der Kellerasseln eignen.
1. Feuchte Köder:
Platzieren Sie nasse Handtücher oder umgestülpte, angefeuchtete Blumentöpfe in den betroffenen Bereichen. Die Tiere werden sich hier versammeln und können dann entfernt und an einem anderen Ort ausgesetzt werden.
2. Geruchsbarrieren:
Kellerasseln reagieren empfindlich auf bestimmte Gerüche. Verteilen Sie getrocknete Salbeiblätter oder Zimtpulver in Ihren Beeten oder Gewächshäusern. Diese Stoffe vertreiben die Tiere auf natürliche Weise.
3. Gesteinsmehl und Natron:
Streuen Sie Gesteinsmehl oder Natron auf die betroffenen Erdflächen. Beide Stoffe entziehen den Asseln Feuchtigkeit und schrecken sie ab. Wiederholen Sie die Anwendung alle paar Tage.
Produkte aus dem Fachhandel für gezielte Maßnahmen
Neben Hausmitteln bieten auch spezielle Produkte aus dem Fachhandel eine gezielte Bekämpfung von Kellerasseln.
1. Biologische Bekämpfung:
Produkte wie Nematoden, kleine Fadenwürmer, können effektiv gegen Kellerasseln eingesetzt werden. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich, da sie andere Tiere und Pflanzen nicht beeinträchtigt.
2. Klebefallen:
Im Handel erhältliche Klebefallen enthalten Lockstoffe, die die Asseln anziehen. Einmal gefangen, können sie einfach entfernt werden.
3. Sprays und Pulver:
Schädlingssprays und Streupulver können auf die betroffenen Bereiche aufgetragen werden. Achten Sie dabei auf eine umweltfreundliche Formulierung, um kein zusätzliches Risiko für andere Nützlinge zu schaffen.
Den Garten als Lebensraum für natürliche Fressfeinde gestalten
Gestalten Sie den Garten so, dass natürliche Fressfeinde von Kellerasseln sich wohlfühlen.
1. Nistmöglichkeiten bieten:
Stellen Sie Vogelhäuschen auf und legen Sie dichte Hecken an, um Vögel und andere Tiere anzulocken.
2. Unterschlupfmöglichkeiten schaffen:
Legen Sie Totholzhaufen oder Steinhaufen an. Diese bieten Unterschlupf für Spinnen, Kröten und Igel, die Kellerasseln fressen.
3. Teiche und Wasserstellen einrichten:
Ein kleiner Gartenteich zieht Kröten und andere Amphibien an. Diese Tiere sind ebenfalls natürliche Feinde von Kellerasseln.
4. Natürliches Gleichgewicht fördern:
Verzichten Sie auf den Einsatz von chemischen Pestiziden, die auch natürliche Fressfeinde schädigen könnten.
Durch die Schaffung eines artenreichen und naturnahen Gartens fördern Sie ein gesundes Ökosystem und unterstützen die natürliche Regulierung von Kellerasseln.