Lichtschächte: Die wichtigsten Informationen im Überblick
Lichtschächte sind unerlässlich, um Tageslicht und Frischluft in Ihre Kellerräume zu bringen. Sie tragen wesentlicher zu einem wohnlicheren Ambiente im Keller bei und können als zusätzlicher Fluchtweg dienen. Achten Sie bei der Auswahl und Installation eines Lichtschachts auf die folgenden Aspekte:
Materialien und Bauweise
Lichtschächte werden meist aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Beton hergestellt. Diese Materialien sind langlebig, wartungsfrei und widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen. Kunststofflichtschächte sind leicht und einfach zu installieren und reflektieren das Licht optimal für maximale Helligkeit in Ihren Kellerräumen.
Hygiene und Schutz vor Schmutz und Tieren
Um Ihren Lichtschacht sauber und frei von Laub, Insekten und kleinen Tieren zu halten, sind verschiedene Abdeckungen erhältlich. Aluminium, Edelstahl, Acryl und Sicherheitsglas sind nicht nur robust, sondern auch trittsicher. Feinmaschige Gewebe können Laub und Insekten fernhalten, während Wasser weiterhin durchdringen kann.
Entwässerungssysteme
Ein funktionierendes Entwässerungssystem verhindert, dass Wasser in den Keller eindringt. Je nach Bodenbeschaffenheit und Wasserbelastung sollte der Lichtschacht über eine Öffnung verfügen, die das Wasser entweder ins Erdreich versickern lässt oder an eine Drainage und weiter zur Kanalisation leitet. Dies ist besonders wichtig bei druckwasserdichten Lichtschächten.
Einbruchschutz
Lichtschächte sollten sicher vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Mechanische Sicherungen am Gitterrost verhindern, dass dieser von unten hochgeklappt werden kann, was die Sicherheit erhöht und Ihr Zuhause vor Einbrüchen schützt. Dies sollte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
Anpassung und Erweiterung
Falls der Lichtschachtkörper nicht bis zur Geländeoberfläche reicht, können Lichtschachtaufsätze verwendet werden. Diese sind oft stufenlos verstellbar und ermöglichen eine präzise Anpassung an das vorhandene Geländeniveau. Eine gründliche Messung vor der Auswahl ist wichtig, um den passenden Aufsatz zu finden.
Montage und Untergrund
Für eine sichere Befestigung des Lichtschachts sollte der Untergrund ordnungsgemäß vorbereitet sein. Geeignete Materialien sind u.a. Beton, Kalksandstein und Porenbeton. Achten Sie darauf, dass der Untergrund abgedichtet ist und die Montage gemäß den Anleitungen erfolgt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lichtschachttypen und ihre Eigenschaften
Es gibt verschiedene Lichtschachttypen, die sich je nach individuellen Anforderungen und spezifischen Boden- und Wasserverhältnissen eignen:
1. Standard-Lichtschächte
Diese sind ideal für Kellerbereiche ohne Gefahr durch drückendes oder aufstauendes Wasser. Sie bestehen häufig aus glasfaserverstärktem Kunststoff, sind robust, wetterfest und wartungsfrei und reflektieren das einfallende Tageslicht.
2. Verstärkte Lichtschächte
In Gebieten mit schwierigen Bodenverhältnissen bieten verstärkte Lichtschächte eine besonders hohe Stabilität, da sie höheren Belastungen standhalten können.
3. Druckwasserdichte Lichtschächte
Diese sind für Keller geeignet, die von drückendem oder stehendem Wasser bedroht sind, da sie speziell abgedichtet sind, um dem Wasserdruck dauerhaft standzuhalten. Sie verfügen oft über eine integrierte oder anschließbare Entwässerungseinrichtung.
Die richtige Größe finden
Die optimale Größe des Lichtschachtes hängt von der Nutzung des Kellers und den baulichen Gegebenheiten ab:
- Raumnutzung: Planen Sie eine wohnliche Nutzung, wählen Sie größere Lichtschächte, um mehr Licht in den Raum zu bringen. Für Lager- oder Technikräume reichen kleinere Lichtschächte oft aus.
- Abmessungen: Messen Sie sorgfältig, um die richtigen Maße zu finden. Häufig genutzte Maße haben Breiten von 50 bis 100 cm und Höhen von 40 bis 100 cm.
- Raumgröße und Form: Größere und tiefere Lichtschächte sind ideal für größere Kellerräume. Rechteckige oder quadratische Formen sind am gängigsten.
- Kellerfenster: Der Lichtschacht sollte groß genug sein, um den Einbau von hochwertigen, gut isolierten Kellerfenstern zu ermöglichen.
Lichtschachtaufsätze für mehr Flexibilität
Lichtschachtaufsätze sind ideal, wenn der Lichtschachtkörper nicht bis zur Geländeoberfläche reicht. Sie ermöglichen eine flexible Höhenanpassung und sind oft stufenlos verstellbar.
Vorteile von Lichtschachtaufsätzen
- Einfache Höhenanpassung: Passt sich problemlos unebenem oder unterschiedlich hohem Gelände an.
- Mehrstufige Erweiterungen: Mehrere Aufsätze übereinander ermöglichen die gewünschte Höhe. Verstärkte Aufsätze und Rahmen erhöhen die Stabilität ab zwei Aufsätzen.
- Einfache Montage: Aufsätze werden einfach über den bestehenden Lichtschacht geschoben und befestigt, ohne großen Aufwand.
Den passenden Untergrund vorbereiten
Ein sorgfältig vorbereiteter Untergrund ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Lichtschachts:
- Sauberkeit und Trockenheit sicherstellen: Der Untergrund muss fest, trocken und sauber sein. Entfernen Sie Schmutz, Fett und andere Rückstände gründlich.
- Stabilität prüfen: Geeignete Materialien sind Beton, Kalksandstein, Porenbeton oder Bims-Vollstein. Auch eine Montage an einer Perimeterdämmung ist möglich.
- Grundierung auftragen: Eine Grundierung kann je nach Bodenbeschaffenheit sinnvoll sein und bildet eine gleichmäßige Basis.
- Höhe der Brüstung beachten: Die Brüstung des Kellerfensters sollte etwa 30 cm über der Sohle des Lichtschachts liegen, um Wasser bei starkem Regen fernzuhalten.
- Montage-Set anpassen: Unterschiedliche Untergründe erfordern spezifische Befestigungsmaterialien.
- Abdichtung gewährleisten: Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Abdichtung aller Verbindungen und des Untergrunds.
Die richtige Entwässerung sicherstellen
Um Regenwasser vom Eindringen in den Keller abzuhalten, ist ein funktionierendes Entwässerungssystem für Lichtschächte unerlässlich:
Verschiedene Möglichkeiten der Entwässerung
- Versickerung im Erdreich: Lichtschächte können Regenwasser ins umliegende Erdreich versickern lassen, was besonders für wasserdurchlässige Böden geeignet ist.
- Drainageanbindung: Für schwer wasserdurchlässige Böden kann eine zusätzliche Drainage eingebaut werden, die das Wasser von der Schachtöffnung wegführt.
- Anschluss an die Kanalisation: Bei hohem Grundwasserspiegel oder druckwasserdichten Lichtschächten ist oft ein Anschluss an die Kanalisation erforderlich.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen
- Laubfangkörbe und Geruchsverschlüsse: Verhindern Verstopfungen und unangenehme Gerüche.
- Oberflächenschutz: Eine leichte Erhöhung der Lichtschachtbegrenzung oder eine umlaufende Versickerungsschicht kann zusätzliches Oberflächenwasser abhalten.
Zusätzlicher Schutz mit Abdeckungen und Gittern
Lichtschachtabdeckungen und Gitter schützen den Keller vor Schmutz und unerwünschten Eindringlingen. Sie tragen auch zur Sicherheit bei, indem sie Abstürze verhindern.
Arten von Abdeckungen und Gittern
- Aluminium- und Edelstahlabdeckungen: Diese sind robust, korrosionsbeständig und teilweise trittsicher, was sie ideal für Einfahrten macht.
- Feinmaschige Gewebe: Diese halten Insekten und Schmutz fern, lassen aber Licht und Luft durch.
- Glasabdeckungen: Acryl oder Sicherheitsglas bieten eine optisch ansprechende und belastbare Lösung.
Sicherheit und Einbruchschutz
- Sicherheitsgitter: Diese erhöhen vor allem in weniger frequentierten Kellern die Sicherheit und können abschließbar sein.
- Abhebesicherung: Montierbare Abhebesicherungen verhindern das einfache Entfernen der Abdeckung von außen.
Einfache Installation und Anpassung
Viele moderne Abdeckungen und Gitter lassen sich ohne großen Aufwand und spezielle Werkzeuge montieren und individuell anpassen.
Das richtige Verfüllen
Für die langfristige Stabilität und Funktionalität des Lichtschachts ist das richtige Verfüllen des Bereichs entscheidend:
- Materialwahl: Ein Gemisch aus Kies und Sand bietet gute Drainage und verhindert Wasserdruck auf den Lichtschacht.
- Schichtaufbau: Das Material in Lagen von 10 bis 20 cm aufbringen und verdichten, was eine gleichmäßige Stabilität gewährleistet.
- Vorsichtiges Verdichten: Jede Schicht vorsichtig mit einer Handramme verdichten und schwere Maschinen meiden.
- Trocknungszeit beachten: Zwischen den Schichten ausreichend Zeit lassen und sicherstellen, dass der Klebstoff vollständig getrocknet ist.
- Endkontrolle: Prüfen Sie, ob das Material gleichmäßig verteilt und verdichtet ist, um Setzungen oder Verschiebungen zu vermeiden.
Durch diese Schritte wird die Stabilität und Funktion Ihres Lichtschachts sichergestellt.