Herkunft und botanische Merkmale von Kempas Holz
Kempas-Holz wird vom Baum Koompassia malaccensis gewonnen, der in den tropischen Regenwäldern Südostasiens, insbesondere in Malaysia, Indonesien und Thailand, heimisch ist. Der Baum erreicht beeindruckende Höhen zwischen 40 und 60 Metern und hat einen geraden Stamm mit Durchmessern von bis zu 1,5 Metern. Innerhalb der Gattung Koompassia sind drei Arten bekannt: K. excelsa, K. grandiflora und K. malaccensis, wobei Letztere die bedeutendste wirtschaftliche Rolle spielt.
Der Baum bildet ein Kernholz, das im frischen Zustand ziegelrot ist und mit der Zeit zu einem dunkelorange oder rötlich-braunen Farbton nachdunkelt. Der auffällige Farbkontrast zwischen dem schmalen, gelblich-weißen bis strohfarbenen Splintholz und dem Kernholz macht dieses Holz besonders attraktiv. In gemäßigten Klimazonen weist Kempas eine hohe Dauerhaftigkeit auf, während es in tropischen Regionen einen wirksamen Holzschutz erfordert.
Farbe und Struktur von Kempas Holz
Kempas Holz zeichnet sich durch sein markantes Aussehen und seine strukturierte Oberfläche aus. Das Kernholz variiert in der Farbe von hellrot bis weinrot und dunkelt mit der Zeit zu einem dunkleren Rot- oder Braunton nach, was dem Holz eine warme und luxuriöse Ausstrahlung verleiht. Das Splintholz ist blass-gelblich bis weißlich und hat eine Breite von etwa 4 bis 7 cm.
Die grobe Textur von Kempas Holz wird durch große, weit verstreute Poren geprägt, was ein dekoratives und abwechslungsreiches Erscheinungsbild schafft. Diese Struktur erinnert an Mahagoni und verleiht dem Holz ein edles Aussehen. Der wechseldrehwüchsige Faserverlauf führt zu dekorativen Maserungsverläufen, die gelegentlich als geflammt oder Pommelé beschrieben werden. Signifikante Glanzstreifen auf den radialen Flächen sorgen für zusätzliche visuelle Tiefe.
Eigenschaften und Dauerhaftigkeit von Kempas Holz
Kempas ist ein sehr festes und hartes Hartholz mit einer Rohdichte von 0,83 – 0,95 g/cm³ (lufttrocken) und einer Brinellhärte von 31-35 N/mm². Diese Robustheit macht es ideal für Anwendungen, die hohe Belastbarkeit erfordern, darunter Parkett und industrielle Böden.
Kempas gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 2 und ist somit als dauerhaft und witterungsbeständig einzustufen. Es bietet eine hohe Resistenz gegen Pilz- und Insektenbefall, ist jedoch nur mäßig beständig gegen Termiten und Schädlinge im Meerwasser. Besonders hervorzuheben ist die hohe Säurefestigkeit des Holzes, die in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil sein kann.
Bearbeitung von Kempas Holz
Die Bearbeitung von Kempas Holz stellt aufgrund seiner Härte besondere Anforderungen an Werkzeuge und Techniken. Maschinelle Werkzeuge mit Hartmetallbestückung sind ideal, um saubere Schnitte und glatte Oberflächen zu erzielen. Das Holz neigt dazu, Klingen schnell abzustumpfen, daher sollten die Schneidwerkzeuge regelmäßig geschärft werden.
Beim Verarbeiten ist Vorbohren unerlässlich, um ein Splittern oder Reißen des Holzes zu verhindern. Kempas weist eine gute Haftung bei der Verleimung auf, vorausgesetzt, es ist trocken und sauber. Die porige Struktur kann bei Oberflächenbehandlungen Füllstoffe erfordern, um eine glatte Fläche zu erreichen.
Achten Sie bei der Endbearbeitung auf eine schützende Oberflächenschicht, um die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu erhöhen. Farben und Lacke haften gut auf der Holzoberfläche, jedoch sollten korrosionsbeständige Schrauben wie Edelstahl verwendet werden, um Reaktionen mit der im Holz enthaltenen Gerbsäure zu vermeiden.
Trocknung von Kempas Holz
Die Trocknung von Kempas-Holz kann durch Freilufttrocknung oder technische Trocknung erfolgen.
Freilufttrocknung
Die Freilufttrocknung dauert bei Kempas-Holz etwa neun Monate. Während dieses Prozesses besteht eine Neigung zu Verformungen und Rissbildung, besonders bei Holz mit eingeschlossenem Rindengewebe.
Technische Trocknung
Die technische Trocknung von fehlerfreiem Kempas-Holz ist unproblematischer. Es empfiehlt sich jedoch, eine anfängliche Konditionierungsphase einzuplanen, um das Risiko von Trocknungsdefekten wie Rissbildung zu minimieren. Kempas weist leicht erhöhte Schwind- und Quellwerte auf, was zu einem insgesamt befriedigenden Stehvermögen führt.
Verwendungsmöglichkeiten von Kempas Holz
Kempas Holz bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Innenbereich
- Böden und Treppen: Kempas ist besonders beliebt für Parkett und Treppen aufgrund seiner Verschleißfestigkeit.
- Möbel: Möbel aus Kempas Holz, wie Tische, Stühle und Schränke, zeichnen sich durch Robustheit und Langlebigkeit aus.
- Innenverkleidung: Es wird oft für dekorative Innenverkleidungen verwendet.
Außenbereich
- Terrassendielen: Kempas ist für Terrassendielen geeignet, da es witterungsbeständig ist.
- Gartenmöbel und Pergolen: Gartenmöbel aus Kempas bieten ästhetischen Reiz und Beständigkeit.
- Zäune und Fassadenverkleidungen: Kempas wird auch für Zäune und Fassadenverkleidungen verwendet.
Bauwesen
- Konstruktionsholz: In Ursprungsländern wird Kempas oft als Konstruktionsholz genutzt.
- Fahrzeug- und Containerböden: Die hohe Druckfestigkeit des Holzes macht es zur idealen Wahl für stark belastete Konstruktionen.
Industrielle Anwendungen
Industrieböden: Wegen seiner Härte eignet sich Kempas für Böden in Industrieanlagen.
Kunsthandwerk
Drechselarbeiten: Kempas wird für gedrechselte Artikel wie Lampen und Schalen verwendet.
Besonderheiten und Hinweise zur Verwendung von Kempas Holz
Wenn Sie Kempas Holz verarbeiten möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Verwendung von Eisenwaren: Verwenden Sie Edelstahlschrauben oder korrosionsbeständige Befestigungsmittel, um schwarze Flecken durch Reaktionen mit der Gerbsäure zu vermeiden.
- Oberflächenbehandlung: Tragen Sie geeignete Schutzmittel auf, um die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu erhöhen.
- Vorbohren: Vorbohren ist unerlässlich, um Splitterungen beim Einschrauben oder Nageln zu verhindern.
- Werkzeugpflege: Nutzen Sie hartmetallbestückte Werkzeuge und schärfen Sie diese regelmäßig.
- Gerbsäureempfindlichkeit: Achten Sie auf mögliche Verfärbungen durch Gerbsäure.
- Schwind- und Quellverhalten: Stellen Sie sicher, dass das Holz vor der Verarbeitung gut getrocknet ist.
Alternativen zu Kempas Holz
Wenn Sie nachhaltigere oder lokal verfügbare Holzarten bevorzugen, gibt es mehrere Alternativen zu Kempas Holz.
Harthölzer
- Afzelia: Dieses tropische Holz bietet hohe Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit, ähnlich wie Kempas.
- Iroko: Es ist bekannt für seine robuste Natur und lange Lebensdauer, ideal für Anwendungen im Freien.
- Merbau: Merbau ist für seine Härte und Haltbarkeit sowie seine ansprechende Farbe bekannt.
Deutsche Alternativen
- Eiche: Eiche bietet eine sehr gute Haltbarkeit und ist resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.
- Rotbuche: Rotbuche zeichnet sich durch Beständigkeit und Härte aus und kann auch im Außenbereich verwendet werden.
- Nussbaum: Nussbaumholz bietet eine markante Maserung und ansprechende Farbe, benötigt jedoch eine zusätzliche Holzschutzbehandlung.
Moderne Materialien
- WPC (Wood-Plastic Composite): Diese Mischung aus Holzfasern und Kunststoff bietet eine hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.
- Resysta: Dieses Material besteht zu 60 % aus Reishülsen und ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, ideal für den Poolbereich.
Durch die Auswahl einer dieser Alternativen können Sie die gewünschten funktionalen und ästhetischen Eigenschaften erzielen und gleichzeitig zur Schonung der Umwelt beitragen.