Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keramik

Keramik selber machen: Anleitung für Anfänger & Profis

Von Katharina Winkler | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Keramik selber machen: Anleitung für Anfänger & Profis”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/keramik-selber-machen

Keramik selbst herzustellen bietet die Möglichkeit, individuelle und funktionale Kunstwerke zu schaffen. Dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt von der Gestaltung über das Bemalen bis hin zum Brennen Ihrer eigenen Keramik.

keramik-selber-machen

Keramik gestalten – So einfach geht’s

Um eigene Keramik zu gestalten, benötigen Sie kein professionelles Atelier. Mit einigen Grundmaterialien und einer Portion Kreativität können auch Anfänger beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Lesen Sie auch

  • Keramik selbst bemalen

    Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen

  • Teller dekorieren

    Teller bemalen – die Möglichkeiten

  • Ton verzieren

    Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Planen Sie Ihr Design

Bevor Sie mit dem Gestalten Ihrer Keramik beginnen, sollten Sie sich Gedanken über das gewünschte Design machen. Zeichnen Sie Ihre Ideen auf Papier oder lassen Sie sich von Online-Plattformen inspirieren. Vorlagen und Muster verleihen selbst einfachen Formen einen besonderen Reiz.

Vorbereitung und Arbeitsmaterialien

Für Ihr erstes Keramikprojekt benötigen Sie einige grundlegende Materialien. Entscheiden Sie sich für Rohkeramik in verschiedenen Formen wie Tassen, Tellern, Schüsseln oder Vasen. Zeichnen Sie Ihre Designs mit Stiften vor und verwenden Sie eine Auswahl an Pinseln für detailreiche Arbeiten. Acrylfarben oder spezielle Keramikfarben sorgen für langlebige und farbenfrohe Designs. Hilfsmittel wie Klebeband und Stempel erleichtern das saubere Arbeiten und ermöglichen gleichmäßige Muster.

Gestaltungsprozess

  1. Applizieren Sie das Design: Skizzieren Sie Ihr Design auf die Keramik. Falls Ihnen freihändiges Zeichnen schwerfällt, können Sie Schablonen oder Siebdruckvorlagen verwenden.
  2. Kolorieren: Tragen Sie die gewünschten Farben auf Ihre Keramik auf. Lassen Sie jede Farbschicht gut trocknen, bevor Sie weitere Schichten hinzufügen.
  3. Verzieren: Nutzen Sie Stempel oder andere Werkzeuge, um zusätzliche dekorative Elemente hinzuzufügen.

Trocknen und Versiegeln

Nach dem Bemalen muss die Keramik vollständig durchtrocknen, was je nach Farbmenge und Raumklima mehrere Stunden bis Tage dauern kann. Um Ihre Kunstwerke vor Schäden zu schützen und wasserfest zu machen, können Sie eine Tondichtung auftragen. Diese sorgt für eine kratzfeste und langlebige Oberfläche.

Tipps für den besonderen Touch

  • Muster und Vorlagen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken wie Streifen, Punkten oder Blubber-Technik, um lebendige und einzigartige Stücke zu schaffen.
  • Mehrschichtige Designs: Arbeiten Sie in Schichten, indem Sie Farben und Muster übereinanderlegen, was Tiefe und Komplexität in Ihrem Design erzeugt.
  • Personalisierung: Integrieren Sie Namen oder kurze Botschaften in Ihr Design, um ein persönliches Geschenk zu schaffen.

Keramik brennen – so wird Ihr Geschirr alltagstauglich

Damit Ihre selbstgestaltete Keramik nicht nur dekorativ, sondern auch alltagstauglich ist, muss sie im Brennofen gebrannt werden. Dieser Prozess ist unerlässlich, um die notwendige Härte und Widerstandsfähigkeit zu erreichen.

Erster Brand: Schrühbrand

Der erste Brennvorgang, auch Schrühbrand genannt, erfolgt bei Temperaturen zwischen 900 °C und 1000 °C. Hierbei härtet der Ton aus, sodass die Keramik formstabil wird. Die exakten Temperaturen variieren je nach Tonart.

Glasieren und Glasurbrand

Nach dem Schrühbrand können Sie Ihre Keramik glasieren. Eine Glasur macht die Keramik wasserfest und verleiht ihr eine glänzende oder matte Oberfläche. Der darauffolgende Glasurbrand erfolgt in der Regel bei Temperaturen um 1200 °C, wodurch die Glasur zu einer glatten Schicht schmilzt.

Tipps zur Praxis

Falls Sie keinen eigenen Brennofen besitzen, können Sie Ihre Werke gegen eine kleine Gebühr in lokalen Töpferstudios brennen lassen. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewählten Glasuren lebensmittelecht sind, falls Sie Geschirr herstellen möchten.

Prozesse im Überblick

  1. Schrühbrand: Härtet den Ton bei 900 °C bis 1000 °C aus.
  2. Glasieren: Optional, für wasserfeste und dekorative Oberflächen.
  3. Glasurbrand: Schmilzt die Glasur bei etwa 1200 °C zu einer glatten Schicht.

Sicherheitsvorkehrungen

Berücksichtigen Sie stets die Sicherheitshinweise des Ofenherstellers und verwenden Sie hitzebeständige Handschuhe und Schutzbrillen während des Brennvorgangs.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre selbstgemachte Keramik robust und vielseitig einsetzbar wird. So haben Sie lange Freude an Ihren individuell gestalteten Kunstwerken.

Artikelbild: zakalinka/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik selbst bemalen
Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen
Teller dekorieren
Teller bemalen – die Möglichkeiten
Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Schüssel aus Schallplatte
Schüssel selber machen – 3 einfache Bastelideen
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Teller herstellen
Teller töpfern: Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik selbst bemalen
Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen
Teller dekorieren
Teller bemalen – die Möglichkeiten
Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Schüssel aus Schallplatte
Schüssel selber machen – 3 einfache Bastelideen
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Teller herstellen
Teller töpfern: Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik selbst bemalen
Keramik selbst bemalen: Anleitung & Brenn-Optionen
Teller dekorieren
Teller bemalen – die Möglichkeiten
Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Porzellan anmalen
Porzellan bemalen: Anleitung für Anfänger & Inspirationen
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Kaltporzellan herstellen
Kaltporzellan selber machen: So gelingt’s einfach
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Schüssel aus Schallplatte
Schüssel selber machen – 3 einfache Bastelideen
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Tisch streichen
Tisch bemalen: Kreative Ideen und Anleitungen für DIY-Projekte
Teller herstellen
Teller töpfern: Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.