Warum die Reinigung von Keramikplatten wichtig ist
Eine regelmäßige Reinigung von Keramikplatten ist entscheidend, um deren hygienische Eigenschaften zu bewahren. Da Keramik porenfrei ist, verhindert sie die Ansammlung und Vermehrung von Bakterien und Keimen. Dies ist besonders in Küchen und Badezimmern von hoher Bedeutung.
Darüber hinaus trägt eine kontinuierliche Reinigung zur Erhaltung der strukturellen Integrität und Langlebigkeit der Platten bei. Schmutz und Ablagerungen, insbesondere mineralische Rückstände wie Kalk oder Rost, können die Oberfläche im Laufe der Zeit angreifen und beschädigen.
Nicht zuletzt wird die ästhetische Erscheinung Ihrer Keramikplatten durch eine regelmäßige Pflege bewahrt. Saubere Platten behalten ihren Glanz und Farbton, während vernachlässigte Oberflächen Flecken oder Verfärbungen aufweisen können. Besonders pflegeintensiv sind Keramikflächen mit hoher Wasseraufnahme wie Terrakotta oder unglasierte Klinkerfliesen, die eine sorgfältige Pflege benötigen, um ihre Feuchtigkeitsresistenz zu erhöhen.
Manuelle Reinigung
Für die manuelle Reinigung der Keramikplatten, insbesondere bei leichter bis mittlerer Verschmutzung, sind folgende Methoden empfehlenswert:
- Trockene Vorreinigung: Entfernen Sie lose Verschmutzungen mit einem Staubsauger oder durch staubbindendes Wischen mit einem Mikrofasertuch. Dies verhindert Kratzer beim Nasswischen.
- Nebelfeuchtes Wischen: Wischen Sie die Platten mit einem leicht feuchten Tuch oder Mikrofasertuch. Vermeiden Sie übermäßiges Wasser, das zu Fugenproblemen führen könnte.
- Neutrale Reiniger: Bei hartnäckigeren Flecken kann ein pH-neutraler Reiniger im warmen Wischwasser verwendet werden. Tragen Sie den Reiniger auf, lassen Sie ihn kurz einwirken und wischen Sie gründlich nach, um Rückstände zu vermeiden.
- Organische Verschmutzungen: Fett und Öle lassen sich gut mit alkalischen Reinigern entfernen. Vermeiden Sie Reiniger mit Natriumsilikaten, um Oberflächenveränderungen zu verhindern. Spülen Sie die Fläche nach der Anwendung gründlich mit klarem Wasser ab.
- Mineralische Verschmutzungen: Kalk, Urinstein oder Rost können mit säurehaltigen Reinigern beseitigt werden. Wässern Sie vorher die Fugen, um sie vor Säureschäden zu schützen, und verwenden Sie säurehaltige Reinigungsmittel sparsam.
- Nachspülen: Spülen Sie die gereinigten Bereiche immer gründlich mit klarem Wasser, um jegliche Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.
Maschinelle Reinigung
Bei großen Flächen oder hartnäckigen Verschmutzungen sind maschinelle Reinigungsmethoden besonders effektiv:
- Einscheibenmaschinen: Diese Maschine, ausgestattet mit Mikrofaser- oder Melaminharzpads, eignet sich hervorragend für die Grundreinigung. Nach Anwendung eines geeigneten Reinigungsmittels in kreisförmigen Bewegungen sollten Sie die Schmutzflotte mit einem Nass-/Trockensauger entfernen und die Fläche nachspülen.
- Walzenschrubbmaschinen: Diese Maschinen kombinieren Vorkehren und Reinigung in einem Arbeitsschritt und eignen sich besonders für strukturierte Flächen. Oft kann auf Reinigungsmittel verzichtet werden.
- Hochdruckreiniger: Diese Geräte sind ideal für stark verschmutzte Außenbereiche. Achten Sie darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf zementhaltige Fugen zu richten, um Schäden zu vermeiden.
- Dampfreiniger: Dampfreiniger lösen Verschmutzungen mit heißem Dampf und sind besonders schonend für empfindliche Oberflächen. Wischen Sie gelösten Schmutz mit fusselfreien Tüchern ab.
- Partikelstrahlverfahren: Für stark verschmutzte Klinkerflächen ist das Niederdruck-Partikelstrahlverfahren wirksam. Dieses Verfahren kombiniert Wasser, Luft und ein feines Strahlmittel, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
Reinigung mit Hausmitteln
Falls Sie auf aggressive Chemikalien verzichten möchten, können umweltfreundliche Hausmittel eine gute Alternative sein:
- Spülmittel: Ein paar Tropfen in warmem Wasser genügen, um leichte Verschmutzungen zu lösen. Nach der Anwendung sollten Sie mit klarem Wasser nachspülen.
- Zitronensaft: Effektiv gegen Kalkablagerungen, sollte nach der Anwendung ebenfalls mit sauberem Wasser nachgespült werden.
- Kernseife: Vermischen Sie Kernseife mit warmem Wasser und nutzen Sie diese Lösung für hartnäckige Flecken. Gründliches Nachspülen ist wichtig.
- Natron: Gegen Fett und eingetrocknete Speisereste hilft Natron. Befeuchten Sie es leicht, lassen Sie es einwirken und schrubben Sie es dann ab.
- Schmierseife: Eine Schmierseifenlösung ist hervorragend gegen fettige Verschmutzungen geeignet. Entfernen Sie auch hier alle Rückstände durch Nachspülen mit klarem Wasser.
Achtung: Seien Sie vorsichtig mit säurehaltigen Hausmitteln wie Essig oder Zitronensaft auf natursteinähnlichen Keramikplatten, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden.
Reinigung von rutschhemmenden Fliesen
Rutschhemmende Fliesen erfordern spezielle Pflege, um ihre Sicherheitsmerkmale zu erhalten:
- Sorgfältige Mittelwahl: Verwenden Sie keine reiniger mit Schleifpartikeln oder Filmbildnern. Alkalische Reiniger sind ideal zur Entfernung von organischen Verschmutzungen.
- Effiziente Maschinen: Bürstenmaschinen und Hochdruckreiniger sind bei groben Verschmutzungen besonders geeignet. Achten Sie darauf, keine zementhaltigen Fugen zu beschädigen.
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie rutschhemmende Fliesen häufiger und gründlicher, um ihre Eigenschaften zu bewahren. Arbeiten Sie abschnittsweise, um das Antrocknen der Reinigungsmittel zu vermeiden.
- Neutrale oder schwach alkalische Reiniger: Verwenden Sie diese für die tägliche Unterhaltsreinigung.
- Säurehaltige Reiniger bei mineralischen Ablagerungen: Wässern Sie vorab die Fugen, um Schäden zu vermeiden.
- Gründliches Nachspülen: Spülen Sie alle verwendeten Reinigungsmittel mit klarem Wasser ab, um Rückstände zu vermeiden.
Pflege von Keramikplatten
Um die Lebensdauer und die Optik Ihrer Keramikplatten zu verbessern, sind folgende Pflegemaßnahmen sinnvoll:
Vorgehensweise bei der Pflege
- Ölen der Platten: Speziell bei Terrakotta und unglasierten Klinkerfliesen kann regelmäßiges Ölen die Poren schützen und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
- Imprägnierung: Unglasierte Keramikplatten können von einer Imprägnierung profitieren. Diese Schutzschicht sollte in regelmäßigen Intervallen erneuert werden.
- Verwendung von Wischpflege: Eine spezielle Wischpflege auf Polymerbasis kann den Glanz erhöhen und die Oberfläche stärken.
Hinweise für Feinsteinzeug
Feinsteinzeug benötigt in der Regel keine Imprägnierung, da es eine sehr geringe Wasseraufnahme aufweist. Sorgen Sie jedoch dafür, dass keine Beschichtungen zurückbleiben, indem Sie gegebenenfalls einen Universalgrundreiniger verwenden.
Allgemeine Tipps
- Keine aggressiven Reinigungsmittel: Vermeiden Sie Mittel wie Flusssäure, die die Oberfläche angreifen können.
- Regelmäßige Pflege: Führen Sie regelmäßige Pflege- und Reinigungsmaßnahmen durch, um die Schutzschichten zu erhalten.
- Fugen schützen: Achten Sie darauf, dass Reinigungsmittel nicht in die Fugen eindringen, insbesondere bei säurehaltigen Reinigern.
Besondere Hinweise
Vor der Anwendung von Spezialreinigungsmitteln sollten Sie die Herstellerangaben der Produkte sorgfältig prüfen. Dies hilft, Schäden an Ihrer Keramik zu vermeiden.
Beachten Sie folgende Hinweise:
- Kein Einsatz von Flusssäure: Diese Substanzen können schwere Schäden verursachen.
- Fugen wässern: Vor der Anwendung säurehaltiger Reiniger sollten zementhaltige Fugen gründlich bewässert werden.
- Fußbodenheizung aus: Schalten Sie Ihre Fußbodenheizung vor der Reinigung aus, um ein zu schnelles Antrocknen des Reinigungsmittels zu verhindern.