Wie starte ich meine Kettensäge?
Der Start einer Kettensäge erfordert präzises Vorgehen und eine klare Abfolge der Schritte, abhängig von einem Kalt- oder Warmstart. Zwei gängige Methoden sind der Bodenstart und der Kniestart.
Sicherheitsvorkehrungen
Bevor Sie mit Ihrer Kettensäge arbeiten, ist es notwendig, sich und Ihre Umgebung sorgfältig vorzubereiten:
- Einsatzumgebung prüfen: Nutzen Sie die Kettensäge nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen, um die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Tiere in unmittelbarer Nähe aufhalten.
- Arbeitsplatz absichern: Arbeiten Sie nicht auf rutschigen, unebenen oder vereisten Flächen sowie an Abhängen. Stellen Sie sicher, dass immer ein freier Fluchtweg vorhanden ist und dass im Notfall Hilfe geleistet werden kann.
- Schutzausrüstung: Tragen Sie stets Ihre persönliche Schutzausrüstung, dazu gehören Schnittschutzhose, schnittfeste Handschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie festes Schuhwerk.
- Geräte-Check: Überprüfen Sie die Kettenspannung und den Zustand der Säge. Eine lose oder beschädigte Kette kann zu gefährlichen Unfällen führen. Kontrollieren Sie den Kraftstoff- und Ölstand und füllen Sie bei Bedarf nach.
Schritte für den Bodenstart
- Kettenbremse aktivieren: Schieben Sie die Kettenbremse nach vorne, um sicherzustellen, dass die Kette während des Startens nicht rotiert.
- Position vorbereiten: Stellen Sie die Kettensäge auf eine stabile, ebene Unterlage. Achten Sie darauf, dass die Schneidgarnitur keinen Bodenkontakt hat.
- Stabilisieren: Platzieren Sie den rechten Fuß in den hinteren Handgriff und halten Sie den vorderen Griff mit Ihrer linken Hand fest.
- Motor vorbereiten: Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter ein und betätigen Sie das Dekompressionsventil (falls vorhanden). Drücken Sie mehrmals die Kraftstoffpumpe, wenn Ihre Kettensäge damit ausgestattet ist.
- Choke aktivieren (bei Kaltstart): Stellen Sie den Choke auf die Kaltstart-Position.
- Anlassen: Ziehen Sie das Anwerfseil langsam, bis Sie einen Widerstand spüren, und dann kräftig, bis der Motor kurz startet und wieder ausgeht.
- Choke öffnen (nur Kaltstart): Stellen Sie den Choke auf Halbgas und ziehen Sie erneut am Anwerfseil, bis der Motor läuft.
- Motor beschleunigen: Tippen Sie kurz den Gashebel an, damit der Motor in den Leerlauf schaltet, und lassen Sie die Kettensäge einige Sekunden laufen.
- Kettenbremse lösen: Ziehen Sie den Hebel der Kettenbremse zu sich, bis ein „Klack“ zu hören ist.
Schritte für den Kniestart
- Kettenbremse aktivieren: Schieben Sie die Kettenbremse nach vorne.
- Stabile Position einnehmen: Klemmen Sie die Säge zwischen Ihre Beine, sodass sie stabil gehalten wird.
- Motor vorbereiten: Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus-Schalter eingeschaltet ist und betätigen Sie das Dekompressionsventil (falls vorhanden). Drücken Sie mehrmals die Kraftstoffpumpe (sofern Ihre Säge damit ausgestattet ist).
- Choke aktivieren (bei Kaltstart): Stellen Sie den Choke auf die Kaltstart-Position.
- Anlassen: Ziehen Sie das Anwerfseil langsam, bis Sie einen Widerstand spüren, und dann kräftig, bis der Motor kurz startet und wieder ausgeht.
- Choke öffnen (nur Kaltstart): Stellen Sie den Choke auf Halbgas und ziehen Sie erneut am Anwerfseil, bis der Motor läuft.
- Motor beschleunigen: Tippen Sie kurz den Gashebel an, damit der Motor in den Leerlauf schaltet.
- Kettenbremse lösen: Ziehen Sie den Hebel der Kettenbremse zu sich, bis ein „Klack“ hörbar ist.
Tipps für den Warmstart
Beim Warmstart können Sie auf die Schritte zur Aktivierung des Chokes verzichten, da der Motor bereits auf Betriebstemperatur ist:
- Motor vorbereiten: Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter ein, betätigen Sie gegebenenfalls das Dekompressionsventil und ziehen Sie das Anwerfseil, bis der Motor startet.
- Motor beschleunigen: Tippen Sie kurz den Gashebel an, um den Motor in den Leerlauf zu schalten.
- Kettenbremse lösen: Ziehen Sie den Hebel der Kettenbremse zu sich, bis ein „Klack“ hörbar ist.
Starten einer Motorsäge mit M-Tronic
Motorsägen mit M-Tronic Technologie passen sich automatisch den äußeren Bedingungen an, wodurch das Starten vereinfacht wird.
- Vorbereitung: Stellen Sie die Motorsäge auf eine stabile, ebene Fläche. Aktivieren Sie die Kettenbremse, entfernen Sie den Kettenschutz und schalten Sie die Motorsäge ein.
- Motor vorbereiten: Betätigen Sie gegebenenfalls das Dekompressionsventil und die Kraftstoffpumpe.
- Startvorgang: Ziehen Sie das Anwerfseil langsam, bis Sie einen Widerstand spüren, und danach kräftig, bis der Motor zündet.
- Motorbetrieb: Nach dem Start reguliert die M-Tronic-Elektronik den Motorbetrieb automatisch entsprechend den äußeren Bedingungen.
- Motor beschleunigen: Drücken Sie kurz den Gashebel, um den Motor in den Leerlauf zu bringen.
- Kettenbremse lösen: Ziehen Sie den Hebel der Kettenbremse zu sich, bis ein „Klack“ hörbar ist.
Das Anwerfseil richtig ziehen
Um den Seilzugmechanismus Ihrer Kettensäge zu schonen, beachten Sie die richtige Technik:
- Seil vorbereiten: Wickeln Sie das Seil vollständig ab und halten Sie den Startergriff fest. Bringen Sie das Seil auf Gegenspannung, indem Sie es leicht anziehen.
- Technik: Ziehen Sie das Seil mit einer schnellen, kräftigen Bewegung möglichst senkrecht nach oben. Vermeiden Sie es, das Seil bis zum Anschlag zu ziehen.
- Nach dem Start: Lassen Sie das Seil nach dem Anlaufen des Motors kontrolliert zurückschnellen, um die Rückzugsfeder nicht zu überlasten.
Die Kettenbremse aktivieren und lösen
Die Kettenbremse ist ein wichtiges Sicherheitsfeature Ihrer Kettensäge.
- Aktivieren: Schieben Sie den vorderen Handschutz in Richtung des Griffs, um die Kettenbremse zu aktivieren. Die Kette stoppt sofort.
- Lösen: Ziehen Sie den vorderen Handschutz vom Griff weg, bis ein deutliches „Klack“ zu hören ist. Dies zeigt an, dass die Bremse deaktiviert ist und die Kette sich wieder bewegen kann.
Durch das Beachten dieser Hinweise stellen Sie sicher, dass Ihre Kettensäge sicher und effizient genutzt werden kann.
Quellen
- Tipps und Anleitungen von Husqvarna Chainsaw Academy
- Anleitungen und Videos von STIHL
- Benutzeranweisungen und Sicherheitshinweise von weiteren führenden Kettensägenherstellern