Sicherung des Balkongeländers
Um Ihren Balkon kindersicher zu gestalten, müssen Sie besondere Sorgfalt auf die Sicherung des Balkongeländers legen. Da das Geländer eine potenzielle Gefahrenquelle darstellt, sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren.
- Gitterstäbe und Abstände prüfen: Überprüfen Sie die vertikalen Stäbe des Geländers auf einen maximalen Abstand von 12 Zentimetern. Dies verhindert, dass Kinder sich hindurchzwängen können.
- Vermeiden von Klettermöglichkeiten: Falls Ihr Geländer horizontale Streben hat, die zum Klettern verleiten, sollten Sie diese durch vertikale Streben oder transparente Platten ergänzen.
- Plexiglas-Verkleidung anbringen: Plexiglasplatten können innen am Geländer befestigt werden, um das Durchgreifen zu verhindern und gleichzeitig als Windschutz zu dienen. Verwenden Sie dafür Kabelbinder oder verschrauben Sie die Platten nach Absprache mit Ihrem Vermieter.
- Sicherheitsnetze verwenden: Ein drahtverstärktes Katzennetz oder ein spezielles Balkonsicherheitsnetz über dem Geländer bietet zusätzlichen Schutz und hält Kinder davon ab, hinüberzuklettern.
- Spalt unter dem Geländer abdecken: Bedecken Sie den Bereich zwischen Bodenplatte und Geländer, damit Spielzeug oder Gegenstände nicht herunterfallen und Kinder nicht versuchen, diese zu erreichen. Geeignete Materialien sind Holzlatten oder Plexiglas.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen am Balkon
Neben der Sicherung des Geländers sind weitere Maßnahmen notwendig, um den Balkon kindersicher zu gestalten.
Sicherung von Absturzgefahren
- Sitzgelegenheiten und Spielgeräte: Platzieren Sie Sitzgelegenheiten und Spielgeräte so, dass sie weit vom Geländer entfernt sind, um Kletterversuche zu verhindern.
- Blumenkästen und Pflanzen: Befestigen Sie Blumenkästen sicher an der Innenseite des Geländers statt an der Außenseite. Dies reduziert die Gefahr, dass Kinder darauf klettern.
Schutz vor Verletzungen
- Aufbewahrung von Spielzeug: Vermeiden Sie Spielzeuge mit kleinen, abnehmbaren Teilen, die durch das Geländer fallen könnten. Größere, robuste Spielsachen, die für den Außenbereich geeignet sind, bieten mehr Sicherheit.
- Bodenbelag und Sonnenschutz: Wählen Sie rutschfeste, witterungsbeständige Bodenbeläge und installieren Sie Sonnenschirme oder Markisen, um vor Sonne zu schützen.
Zusätzliche Türsicherungsmöglichkeiten
- Alarmierungssystem: Ein akustisches oder visuelles Alarmsystem kann Sie warnen, wenn die Balkontür geöffnet wird.
- Türsicherheitsmaßnahmen: Verwenden Sie abschließbare oder höher montierte Türgriffe, Kippschutz bei Lüftung sowie Türstopper und Klemmschutz, um die Gefahren zu minimieren.
Sicherung der Balkontür
Um die Sicherheit Ihrer Kinder auf dem Balkon zu gewährleisten, sollten auch notwendige Maßnahmen an der Balkontür getroffen werden.
- Abschließbare Türgriffe: Installieren Sie abschließbare Türgriffe oder zusätzliche Verriegelungen, um zu verhindern, dass Kinder die Tür selbständig öffnen können.
- Höher montierte Türgriffe: Montieren Sie Türgriffe in höherer Position, sodass sie für Kinder schwer erreichbar sind.
- Kippfunktion nutzen: Nutzen Sie zum Lüften die Kippfunktion und installieren Sie einen Kippschutz oder -regler. So verhindern Sie, dass sich die Tür durch einen Luftzug ungewollt schließt und Verletzungen verursacht.
- Türstopper und Klemmschutz: Setzen Sie Türstopper oder Klemmschutz ein, insbesondere wenn die Tür geöffnet bleibt, um das Einklemmen von Fingern zu verhindern.
- Vermeidung von Kletterhilfen: Platzieren Sie keine Gegenstände in der Nähe der Balkontür, die als Kletterhilfe dienen könnten.
Durch diese Maßnahmen können Sie das Risiko erheblich senken und den Balkon zu einem sicheren Ort für Ihre Kinder machen. Achten Sie dennoch stets darauf, dass Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt auf dem Balkon spielen.