Warum einen Kinderstuhl selber bauen?
Ein Kinderstuhl zum Selberbauen bietet Ihnen die Möglichkeit, ein einzigartiges Möbelstück zu schaffen, das genau auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist. Dabei können Sie:
- Gestaltungsfreiheit nutzen: Sie können die Farbe, Form und das Design des Stuhls ganz nach Ihren Vorstellungen und den Vorlieben Ihres Kindes gestalten.
- Materialqualität kontrollieren: Durch die eigene Auswahl der Materialien können Sie sicherstellen, dass nur hochwertige und sichere Stoffe verwendet werden, die den besonderen Anforderungen von Kindermöbeln entsprechen.
- Maßanfertigung vornehmen: Sie können die Maße des Stuhls spezifisch an die Körpergröße und Sitzgewohnheiten Ihres Kindes anpassen, um den höchsten Sitzkomfort zu gewährleisten.
- Kosten senken: Im Vergleich zu gekauften Kindermöbeln können Sie durch den Eigenbau oft Geld sparen, insbesondere wenn Sie bereits einige Werkzeuge und Materialien zur Hand haben.
- Lernprozess gestalten: Indem Sie Ihr Kind in den Bauprozess einbeziehen, fördern Sie nicht nur dessen handwerkliche Fähigkeiten, sondern stärken auch das gemeinschaftliche Erleben und den Stolz auf das gemeinsam geschaffene Werk.
Durch den Selbstbau eines Kinderstuhls schaffen Sie eine persönliche, kostengünstige und lehrreiche Alternative zu industriell gefertigten Möbelstücken und kreieren gleichzeitig einen individuellen Platz für Ihr Kind.
Methode 1: Der umbaubare Lernturm-Kinderstuhl
Der umbaubare Lernturm-Kinderstuhl bietet Ihrem Kind eine vielseitige und praktische Lösung. Er kann als Lernturm, Maltisch und sogar als Kinderstuhl genutzt werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung für den Bau.
Materialien und Werkzeuge
- Lack oder Anstrich für Kindermöbel
- Sperrholzplatten (18 mm Dicke)
- Holzkleber
- Befestigungsschrauben (3,5 x 40 mm)
- Rundhölzer (15 mm Dicke)
- Magnetverschlüsse
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Tisch- und Bodenplatte zuschneiden: Messen Sie die gewünschte Größe des Tisches (z.B. 650 x 650 mm für die Tischplatte) exakt ab. Zeichnen Sie die Maße auf die Sperrholzplatten und schneiden Sie die Tisch- und Bodenplatte mit einer Stichsäge aus. Ein Kurvensägeblatt erleichtert dabei das Schneiden von Rundungen.
- Kanten abrunden: Nutzen Sie eine Oberfräse, um die senkrechten Kanten der Seitenteile (z.B. 582 x 650 mm) zu glätten. Diese abgerundeten Kanten sind besonders sicher für Kinder.
- Einzelteile zusammensetzen: Positionieren Sie die Seitenteile rechtwinklig auf der Bodenplatte und fixieren Sie diese mit Zwingen. Verschrauben Sie die Teile und verwenden Sie Holzleim für zusätzliche Stabilität. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Seitenteile.
- Türen und Stauraum einbauen: Schneiden Sie die Türbögen aus Sperrholz und bohren Sie die Löcher für die Rundstäbe. Verleimen Sie die Türbögen und Stäbe, um feste und bewegliche Teile herzustellen. Verbinden Sie die Türen mit den Rundstäben und platzieren Sie diese in den zuvor gebohrten Löchern. Verwenden Sie Magnetschnäpper, um die Türen geschlossen zu halten.
- Kinderstuhl bauen: Schneiden Sie die Teile des Stuhls (z.B. Sitzfläche 298 x 300 mm, Rückenlehne 577 x 300 mm) zu. Schleifen Sie alle Kanten glatt. Verleimen und verschrauben Sie die Einzelteile des Stuhls. Nutzen Sie Holzdübel und Stützdreiecke zur Verstärkung der Verbindungen.
- Plattenverbindung und Oberflächenveredelung: Befestigen Sie die Tischplatte auf dem Unterbau. Verleimen und verschrauben Sie diese, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten. Lackieren oder bemalen Sie Tisch und Stuhl. Verwenden Sie einen für Kindermöbel geeigneten Lack oder Farbe. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten oder losen Teile vorhanden sind.
Methode 2: Nostalgischer Kindertisch und -stuhl
In diesem Abschnitt wird der Bau eines Kindertisches und passender Stühle im nostalgischen Design beschrieben. Diese Möbelstücke überzeugen durch Charme und Funktionalität und lassen sich mit einfachen Mitteln selber herstellen.
Methode 3: Kindertisch mit Stauraum und passender Stuhl
Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, einen praktischen Kindertisch mit integriertem Stauraum und den dazugehörigen Stuhl zu bauen. Der Tisch bietet ausreichend Platz für Spiel- und Bastelaktivitäten, während der Stauraum unter der Tischplatte ideal für Spielsachen und Malutensilien genutzt werden kann.
Abschließende Tipps
- Beim Bohren und Verschrauben sollte stets vorgebohrt und ggf. gesenkt werden, um Ausrisse bei den Schrauben zu verhindern.
- Wählen Sie Materialien und Lacke, die speziell für Kindermöbel geeignet und sicher sind.
- Beziehen Sie Ihr Kind bei der farblichen Gestaltung ein. Dies macht das Möbelstück nicht nur persönlicher, sondern stärkt auch die Bindung zu dem selbstgebauten Tisch und Stuhl.
Indem Sie diesen detaillierten Schritten folgen, schaffen Sie ein funktionales und kinderfreundliches Möbelstück, das für vielfältige Aktivitäten genutzt werden kann. Viel Freude beim Bauen und Gestalten!