Klick-Vinyl und Weichmacher: Die Fakten
Klick-Vinylböden sind aufgrund ihrer Ästhetik und Funktionalität eine populäre Wahl für Wohn- und Gewerberäume. Bei Diskussionen über Weichmacher ist es entscheidend, zwischen verschiedenen Arten zu differenzieren.
Moderne Weichmacher: Sicher und unschädlich
Frühere Generationen von Vinylböden enthielten Phthalate, die im Verdacht standen, gesundheitsschädlich zu sein. Dank strengerer EU-Vorschriften und technologischer Fortschritte verwenden moderne Vinylböden allerdings sichere Alternativen wie DOPT und DOTP. Diese Weichmacher sind gesundheitlich unbedenklich und werden auch in Alltagsgegenständen wie Babyflaschen eingesetzt. Achten Sie beim Kauf auf Zertifikate wie „Blauer Engel“ und Emissionsklassen wie A+, um sicherzustellen, dass der Boden keine schädlichen Weichmacher enthält und niedrige VOC-Emissionen aufweist.
Nachhaltige Materialmixe
Einige Hersteller nutzen innovative Materialien wie Kalk oder Steinmehl als Trägerschichten in sogenannten „Rigid Vinyl“-Böden. Diese Mischung verbessert die Formstabilität und ist umweltfreundlicher.
Phthalatfreie Optionen
Viele hochwertige Vinylböden bieten phthalatfreie Weichmacher als sichere Alternative. Diese müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen und sind für den Einsatz in Innenräumen nachgewiesen sicher.
PVC-freie Designböden
Für alle, die vollständig auf PVC verzichten möchten, bieten sich PVC-freie Designböden an. Diese bestehen aus Materialien wie PET, Polypropylen (PP), Holzwerkstoffen oder Kork und benötigen keine Weichmacher. Diese Böden ähneln herkömmlichen Vinylböden visuell und haptisch, bieten jedoch zusätzliche gesundheitliche Vorteile, da sie keine flüchtigen organischen Verbindungen freisetzen.
Auswahlkriterien für Klick-Vinyl ohne schädliche Weichmacher
Bei der Auswahl von Klick-Vinylböden ohne schädliche Weichmacher sollten Sie auf mehrere wichtige Kriterien achten:
1. Zertifikate und Siegel: Überprüfen Sie, ob das Produkt Umwelt- und Gesundheitszertifikate wie den „Blauen Engel“ oder „TÜV PROFiCERT“ trägt, die strenge Vorgaben bezüglich Inhaltsstoffen und Gesamtemissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) beinhalten.
2. Verwendete Materialien und Weichmacher: Informieren Sie sich gründlich über die verwendeten Materialien und insbesondere die Weichmacher. Moderne Klick-Vinylböden sollten phthalatfreie Weichmacher wie Diethylhexylterephthalat (DOTP) enthalten.
3. Emissionsklasse: Achten Sie darauf, dass das Produkt die höchste Emissionsklasse, wie A+, erreicht, um sicherzustellen, dass der Bodenbelag nur minimale Mengen an schädlichen Substanzen in die Raumluft abgibt.
4. Produktionsweise und Herkunft: Einige Hersteller verwenden nachhaltige und umweltfreundliche Produktionsmethoden. Achten Sie auf die Herkunft und die Produktionsmethoden, um sicherzustellen, dass der Herstellungsprozess ressourcenschonend ist.
5. Geräusche und Trittschalldämmung: Spezielle Klick-Vinylböden kommen mit integrierter Trittschalldämmung, was den Wohnkomfort erhöht und die Raumakustik verbessert.
6. Einsatzbereiche: Prüfen Sie, ob der Bodenbelag robust und wasserresistent genug für den jeweiligen Raum ist, besonders für Feuchträume wie Küchen oder Badezimmer.
Mit diesen Kriterien finden Sie den passenden Klick-Vinylboden ohne schädliche Weichmacher für Ihr Zuhause. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und wählen Sie den Boden, der Ihren Anforderungen und Ihrem Wohnstil am besten entspricht, um ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen.