Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klimaanlage

Klimaanlage entleeren: Kosten & Ablauf in der Werkstatt

Von Chiara Bergmann | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Klimaanlage entleeren: Kosten & Ablauf in der Werkstatt”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/klimaanlage-entleeren

Die fachgerechte Entleerung einer Klimaanlage ist entscheidend für den Umweltschutz und die Funktion der Anlage. Dieser Artikel erläutert, warum dies unbedingt von Fachpersonal durchgeführt werden sollte und welche Schritte dabei wichtig sind.

klimaanlage-entleeren
Soll eine Klimaanlage abgebaut werden, muss ein Fachmann ran

Die Bedeutung einer fachgerechten Entleerung

Ein sorgfältiges und korrektes Entleeren der Klimaanlage durch Fachkräfte spielt eine wesentliche Rolle für den Schutz der Umwelt und Ihre Sicherheit. Es gibt drei Hauptgründe, warum die Entleerung Ihrer Klimaanlage ausschließlich Fachpersonal überlassen werden sollte:

Lesen Sie auch

  • klimaanlage-ausbauen

    Klimaanlage ausbauen: Anleitung für sicheren Ausbau & Entsorgung

  • mobile-klimaanlage-kondenswasser

    Mobile Klimaanlage: Kondenswasser richtig ableiten

  • klimaanlage-befuellen

    Klimaanlage befüllen: Anleitung & Profi-Tipps

  • Umweltschutz: Das in Klimaanlagen verwendete Kältemittel besitzt ein hohes Treibhauspotenzial. Beispielsweise kann R134a in den ersten 100 Jahren nach der Freisetzung 1500-mal schädlicher sein als CO2. Daher ist es gesetzlich verboten und strafbar, Kältemittel ohne geeignete Ausrüstung in die Atmosphäre abzulassen.
  • Gesundheitsrisiko: Kältemittel können beim Austritt sehr schnell verdampfen und hierbei extreme Kälte erzeugen. Ein unsachgemäßer Umgang birgt das Risiko von Erfrierungen und ernsthaften Verletzungen.
  • Schäden an der Klimaanlage: Unsachgemäße Entleerung kann Feuchtigkeit in das System eindringen lassen, was zu kostenintensiven Schäden an feuchtigkeitsempfindlichen Komponenten wie dem Verdichter führen kann.

Aus rechtlichen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen ist es daher unabdingbar, die Entleerung der Klimaanlage von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.

Der richtige Weg: Klimaanlage in der Werkstatt entleeren lassen

Für die Entleerung der Klimaanlage ist der Besuch einer Fachwerkstatt der sicherste und umweltfreundlichste Weg. Fachwerkstätten verfügen über die notwendigen Spezialgeräte, um das Kältemittel ordnungsgemäß abzusaugen, zu analysieren und umweltgerecht zu recyceln.

Schritte in der Werkstatt

  • Analyse des Kältemittels: Vor dem Absaugen wird das Kältemittel auf seinen Typ und eventuelle Verunreinigungen geprüft.
  • Absaugen des Kältemittels: Fachpersonal verwendet spezielle Maschinen, die das Kältemittel sicher entfernen und verhindern, dass es in die Atmosphäre gelangt.
  • Umweltgerechte Entsorgung: Das abgesaugte Kältemittel wird entweder recycelt oder fachgerecht entsorgt, um Umweltschäden zu vermeiden.

Wichtige Hinweise

  • Kosten: Die Preise für den Klimaservice können variieren. Es lohnt sich, im Vorfeld verschiedene Angebote einzuholen.
  • Verfügbarkeit: Nicht jede Werkstatt bietet die alleinige Entleerung der Klimaanlage als separaten Service an. Informieren Sie sich vorab, ob dies möglich ist, ohne dass zusätzliche Reparaturarbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Klimaanlage regelmäßig inspizieren und warten, um größere Schäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Die milden Monate vor dem Sommer sind hierfür besonders geeignet.

Durch die fachgerechte Entleerung in einer Werkstatt stellen Sie sicher, dass Sie keinen Schaden an Ihrer Klimaanlage oder an der Umwelt verursachen und Ihre Anlage effizient arbeitet.

Was passiert nach dem Entleeren der Klimaanlage?

Nach der ordnungsgemäßen Entleerung der Klimaanlage müssen einige wichtige Schritte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie wieder einwandfrei funktioniert. Diese Schritte sollten ebenfalls nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden:

  1. Verschließen der offenen Anschlüsse: Sobald das Kältemittel entfernt ist, sollten alle offenen Anschlüsse der Klimaanlage sofort und luftdicht verschlossen werden. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit und Schmutz in das System eindringen.
  2. Durchführung der Reparaturen: Notwendige Reparaturen oder Wartungen können nun an den Komponenten der Klimaanlage oder anderen Bauteilen des Fahrzeugs vorgenommen werden. Dies ist wichtig, um den einwandfreien Betrieb des gesamten Fahrzeugs zu gewährleisten.
  3. Evakuierung und Neubefüllung: Das System muss vakuumiert werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit im Kreislauf verbleibt. Danach erfolgt die Neubefüllung mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Menge an Kältemittel und Kompressoröl.
  4. Dichtheits- und Funktionstest: Abschließend wird die Klimaanlage einer gründlichen Dichtheitsprüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass keine Kältemittellecks vorhanden sind. Ein Funktionstest stellt sicher, dass die Klimaanlage wieder optimal arbeitet und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Gerüche entstehen.

Durch die Durchführung dieser Schritte in einer qualifizierten Werkstatt garantieren Sie die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Klimaanlage und tragen entscheidend zum Umweltschutz bei, indem die strengen Richtlinien zum Umgang mit Kältemitteln eingehalten werden.

Artikelbild: luis2499/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-ausbauen
Klimaanlage ausbauen: Anleitung für sicheren Ausbau & Entsorgung
mobile-klimaanlage-kondenswasser
Mobile Klimaanlage: Kondenswasser richtig ableiten
klimaanlage-befuellen
Klimaanlage befüllen: Anleitung & Profi-Tipps
klimaanlage-evakuieren
Klimaanlage evakuieren: So geht’s richtig & sicher
klimaanlage-ablauf-verstopft
Klimaanlage-Ablauf verstopft? So lösen Sie das Problem!
klimaanlage-wartung
Klimaanlage-Wartung: Kosten, Tipps & Vorteile im Überblick
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Zu viel Kältemittel? Anzeichen & Folgen erkennen
mobile-klimaanlage-kuehlmittel-nachfuellen
Mobile Klimaanlage: Kühlmittel nachfüllen – ja oder nein?
mobile-klimaanlage-wartung
Mobile Klimaanlage: So bleibt sie sauber und effizient
mobile-klimaanlage-reinigen
Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene
klimaanlage-richtig-einstellen
Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-ausbauen
Klimaanlage ausbauen: Anleitung für sicheren Ausbau & Entsorgung
mobile-klimaanlage-kondenswasser
Mobile Klimaanlage: Kondenswasser richtig ableiten
klimaanlage-befuellen
Klimaanlage befüllen: Anleitung & Profi-Tipps
klimaanlage-evakuieren
Klimaanlage evakuieren: So geht’s richtig & sicher
klimaanlage-ablauf-verstopft
Klimaanlage-Ablauf verstopft? So lösen Sie das Problem!
klimaanlage-wartung
Klimaanlage-Wartung: Kosten, Tipps & Vorteile im Überblick
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Zu viel Kältemittel? Anzeichen & Folgen erkennen
mobile-klimaanlage-kuehlmittel-nachfuellen
Mobile Klimaanlage: Kühlmittel nachfüllen – ja oder nein?
mobile-klimaanlage-wartung
Mobile Klimaanlage: So bleibt sie sauber und effizient
mobile-klimaanlage-reinigen
Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene
klimaanlage-richtig-einstellen
Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-ausbauen
Klimaanlage ausbauen: Anleitung für sicheren Ausbau & Entsorgung
mobile-klimaanlage-kondenswasser
Mobile Klimaanlage: Kondenswasser richtig ableiten
klimaanlage-befuellen
Klimaanlage befüllen: Anleitung & Profi-Tipps
klimaanlage-evakuieren
Klimaanlage evakuieren: So geht’s richtig & sicher
klimaanlage-ablauf-verstopft
Klimaanlage-Ablauf verstopft? So lösen Sie das Problem!
klimaanlage-wartung
Klimaanlage-Wartung: Kosten, Tipps & Vorteile im Überblick
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Zu viel Kältemittel? Anzeichen & Folgen erkennen
mobile-klimaanlage-kuehlmittel-nachfuellen
Mobile Klimaanlage: Kühlmittel nachfüllen – ja oder nein?
mobile-klimaanlage-wartung
Mobile Klimaanlage: So bleibt sie sauber und effizient
mobile-klimaanlage-reinigen
Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene
klimaanlage-richtig-einstellen
Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.