Klinker oder Putz – was ist günstiger und besser geeignet?
Bei der Entscheidung zwischen Klinker und Putz sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die Kosten spielen hierbei oft eine bedeutende Rolle. Putzfassaden sind meist kostengünstiger und belaufen sich auf etwa 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter. Demgegenüber betragen die Kosten für eine neu erstellte Klinkerfassade etwa 150 Euro pro Quadratmeter. Die höheren Anschaffungskosten für Klinker können durch ihre Langlebigkeit und geringen Folgekosten ausgeglichen werden.
Ein wichtiger Aspekt ist auch die Eignung des Materials für bestimmte klimatische Bedingungen. In windigen und feuchten Regionen wie Norddeutschland bieten Klinker Vorteile, da sie kaum Wasser aufnehmen und die Feuchtigkeit schnell wieder abgeben. Dies macht sie besonders robust und langlebig.
Putz hingegen ermöglicht eine größere gestalterische Freiheit. Unterschiedliche Putzstrukturen und eine nahezu unbegrenzte Farbwahl lassen vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu. Hochwertige, schmutzabweisende Putze können zudem die Intervalle für nötige Renovierungen verlängern, was die Instandhaltungskosten senkt.
Sie sollten also bei der Wahl zwischen Klinker und Putz folgende Punkte beachten:
- Anschaffungskosten: Putz ist deutlich günstiger als Klinker.
- Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit: Klinker bietet besseren Schutz und geringere Folgekosten.
- Gestaltungsmöglichkeiten: Putz bietet eine Vielzahl an Farben und Strukturen.
- Standortabhängigkeit: Klima und regionale Besonderheiten sollten in die Entscheidung einfließen.
Letzten Endes hängt die Wahl zwischen Klinker und Putz von Ihren individuellen Vorlieben, dem Budget sowie den klimatischen Bedingungen und langfristigen Zielen ab.
Die Klinkerfassade: Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit
Eine Klinkerfassade zeichnet sich durch ihre hervorragende Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und ihre Langlebigkeit aus. Klinker werden bei extrem hohen Temperaturen gebrannt, wodurch sich ihre Poren schließen. Diese nahezu undurchlässige Oberfläche hält extremen Witterungsbedingungen wie Frost, Sturm und Hagel stand, wodurch sie besonders widerstandsfähig und dauerhaft schön bleibt.
Wichtige Merkmale einer Klinkerfassade
- Hohe Lebensdauer: Klinkerfassaden können problemlos 100 Jahre und mehr überdauern, ohne dass größere Renovierungen erforderlich sind.
- Witterungsbeständigkeit: Klinker sind gegen Schlagregen, starke Winde und Sonneneinstrahlung resistent. Sie nehmen kaum Wasser auf und geben Feuchtigkeit schnell wieder ab, was sie vor Frostschäden schützt.
- Minimale Pflege: Die geschlossenen Poren machen Klinker weitgehend schmutzabweisend. Verschmutzungen lassen sich leicht mit einem Hochdruckreiniger entfernen.
- Feuchtigkeitsverhalten: Klinker haben hervorragende dämmende Eigenschaften und sorgen für ein angenehmes Raumklima, indem sie Feuchtigkeit gut regulieren.
- Gestaltungsspielraum: Die Vielfalt an Farben und Oberflächenstrukturen ermöglicht eine individuelle Fassadengestaltung. Von klassischen ziegelroten Steinen bis zu modernen Anthrazit-Tönen ist vieles möglich.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Klinker sind ein natürliches Produkt und somit umweltfreundlich. Sie sind nicht nur langlebig, sondern auch recycelbar. Zudem tragen sie zur Energieeffizienz eines Hauses bei, da sie hervorragend Wärme speichern und abgeben können, was den Heizenergiebedarf senkt.
Die Putzfassade: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Putzfassaden bieten eine beeindruckende Flexibilität in der Gestaltung Ihres Hauses. Sie haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Putzstrukturen, wie grobem oder feinem Putz, zu wählen und so die Oberfläche nach Ihren Wünschen anzupassen. Dazu kommt eine nahezu unbegrenzte Farbauswahl, die es ermöglicht, Ihrem Haus eine persönliche Note zu verleihen.
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Mit einer Putzfassade können Sie verschiedene Designelemente und Farben kombinieren, um einzigartige Effekte zu erzielen. Hier sind einige Gestaltungsideen:
- Farbige Akzente: Sie können unterschiedliche Fassadenteile in verschiedenen Farben abheben oder abgesetzte Bereiche, wie Fensterfaschen, in einer Kontrastfarbe gestalten.
- Strukturiertes Aussehen: Diverse Techniken wie Reibeputz, Kratzputz oder Filzputz ermöglichen unterschiedliche Oberflächenstrukturen, die Ihrem Haus eine individuelle Optik verleihen.
- Fassadenelemente: Durch den Einsatz von Bändern oder Schmuckelementen können Sie die Fassade zusätzlich aufwerten und interessante visuelle Akzente setzen.
Vorteile der Putzfassade
- Kostenersparnis: Putz ist in der Regel kostengünstiger als andere Fassadenmaterialien.
- Einfache Renovierung: Ein neuer Anstrich oder kleine Ausbesserungen lassen sich relativ unkompliziert durchführen.
- Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten: Sie können Putz mit anderen Materialien, wie Holz oder Stein, kombinieren, um bestimmte Bereiche hervorzuheben.
Witterungsbeständige Putze
Um die Lebensdauer Ihrer Fassade zu verlängern und den Pflegeaufwand zu reduzieren, sollten Sie in besonders witterungsbeständige und schmutzabweisende Putze investieren. Hochwertige Produkte können die Intervalle zwischen nötigen Renovierungen deutlich verlängern und so die langfristigen Instandhaltungskosten senken.
Die Mischfassade: Das Beste aus beiden Welten
Mischfassaden kombinieren geschickt die Vorteile von Klinker und Putz, um sowohl ästhetisch ansprechende als auch funktional wirksame Fassadengestaltung zu erreichen. Durch den gezielten Einsatz beider Materialien können Sie verschiedene Anforderungen an Optik und Funktionalität erfüllen.
Vorteile der Mischfassade
- Wetterbeständigkeit und Schutz: Klinker kann an exponierten Stellen genutzt werden, um das Gebäude vor Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen zu schützen.
- Individuelle Gestaltung: Die Variation in der Materialauswahl ermöglicht eine kreativere und individuellere Fassadengestaltung. So können Sie beispielsweise das Erdgeschoss verklinkern und das Obergeschoss verputzen, um unterschiedliche optische Akzente zu setzen.
- Kostenersparnis: Eine Mischfassade ist oft wirtschaftlicher als eine vollständige Klinkerfassade. Durch den selektiven Einsatz von Klinker an besonders beanspruchten oder sichtbaren Stellen können Sie die hohen Kosten für Klinker reduzieren.
- Schalldämmung: Klinker kann gezielt an spezifischen Stellen eingesetzt werden, um eine bessere Schalldämmung zu erzielen, zum Beispiel im Schlafzimmer oder in lauteren Bereichen des Hauses.
- Pflegeleichtigkeit: Klinker im unteren Fassadenbereich dient als effektiver Spritzwasserschutz und erleichtert somit die Pflege der Fassade.
Gestaltungsbeispiele
Eine gängige Methode zur Nutzung von Mischfassaden ist die Verkleidung der unteren Etage oder des Sockels mit Klinker, während die oberen Etagen verputzt werden. Auch Kombinationen aus Klinker für den Eingangsbereich und Putz für die übrigen Flächen sind häufig anzutreffen. Alternativ können Teilbereiche, wie Fassadenbänder oder Fensterumrahmungen, in Klinker ausgeführt werden, um zusätzliche Highlights zu setzen.
Pflege und Renovierung
Um die Fassade Ihres Hauses über die Jahre hinweg attraktiv und funktional zu halten, sollten Sie die spezifischen Pflege- und Renovierungsanforderungen von Klinker und Putz kennen.
Klinker
Klinkerfassaden sind bekannt für ihre Langlebigkeit und minimalen Pflegeaufwand. Die geschlossenen Poren machen Klinker weitgehend schmutzabweisend. Dies bedeutet, dass sie nur selten gereinigt werden müssen. In der Regel genügt es, Verschmutzungen mit Wasser und einer Bürste zu entfernen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden. Sollte sich über viele Jahre Mörtel aus den Fugen lösen, können diese leicht ausgekratzt und wieder aufgefüllt werden.
Putz
Putzfassaden erfordern etwas mehr Wartung, besonders in Regionen mit starkem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Putz kann durch Aufspritzwasser und Witterungseinflüsse schneller verschmutzen und neigt dazu, im Laufe der Jahre Farbe zu verlieren. Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung der Putzfassade ist daher ratsam, um Moos- und Algenbildung zu vermeiden. Investieren Sie in schmutzabweisende und witterungsbeständige Putzarten, um die Intervalle zwischen den Anstrichen zu verlängern.
Mischfassaden
Mischfassaden kombinieren Klinker und Putz und bieten somit eine Möglichkeit, die Vorteile beider Materialien zu nutzen. Der Klinker kann in Bereichen eingesetzt werden, die stark beansprucht werden, wie dem Sockel oder der Wetterseite des Hauses, während Putz in weniger exponierten Bereichen Verwendung findet.
Regionale Unterschiede
Bei der Wahl zwischen Klinker und Putz spielen regionale Besonderheiten eine erhebliche Rolle. In Norddeutschland sind Klinkerfassaden häufiger vertreten, was unter anderem an klimatischen sowie kulturellen Faktoren liegt. Das feuchte und windige Wetter erfordert dort Fassadenmaterialien, die besonders witterungsbeständig sind. Im südlichen Deutschland hingegen sind Putzfassaden weiter verbreitet, da die klimatischen Bedingungen weniger anspruchsvoll sind.
Neben den klimatischen Bedingungen haben auch baurechtliche Vorgaben Einfluss auf die Fassadengestaltung. In einigen Regionen sind bestimmte Fassadentypen durch Bauvorschriften vorgeschrieben, was insbesondere in historischen Stadtkernen oder Gebieten mit einheitlichem architektonischem Erscheinungsbild der Fall ist. Kulturelle Vorlieben beeinflussen ebenfalls die Wahl des Fassadenmaterials. In Norddeutschland, der Heimat vieler Klinkerhersteller, hat sich der Klinker als traditionelles Baumaterial etabliert und prägt das typische Straßenbild. Im süddeutschen Raum dagegen passt Putz besser zu dem regionalen Baustil.
Regionale Besonderheiten in der Fassadengestaltung sollten sorgfältig bei der Planung und Entscheidung für Klinker oder Putz berücksichtigt werden.