Ursachen für eine undichte Klinkerfassade
Die Identifikation der Ursachen von Undichtigkeiten an einer Klinkerfassade ist entscheidend, um geeignete Sanierungsmaßnahmen ergreifen zu können. Die häufigsten Ursachen sind:
- Risse in der Fassade: Diese entstehen meist durch Setzungen im Fundament oder thermische Ausdehnungen. Besonders gefährdet sind Bereiche um Fenster und Türen. Eindringendes Wasser kann zu Frostschäden führen.
- Aufsteigende Feuchtigkeit im Sockelbereich: Aufgrund der Nähe zum Erdreich leidet der Sockelbereich oft unter aufsteigender Feuchtigkeit. Eine beschädigte Abdichtung in diesem Bereich führt zu erheblichen Schäden.
- Beschädigte oder fehlerhafte Mörtelfugen: Durch Witterungseinflüsse erodiert oder chemisch reagiert der Mörtel, wodurch Porosität entsteht. Diese tiefen Fehlstellen leiten Feuchtigkeit direkt in die Mauerwerkskonstruktion.
- Fehlende oder mangelhafte Klinkerbelüftung: Eine unzureichende Belüftung der Klinkerschicht führt zu Staunässe und verstärkt Feuchtigkeitsschäden.
- Frostschäden am Klinker: Wenn Wasser in die Poren des Klinkers eindringt und gefriert, führt dies zu Abplatzungen und strukturellen Schäden.
- Nicht fachgerecht ausgeführte Fenster- und Türanschlüsse: Übergänge sind besonders anfällig für Undichtigkeiten. Unsachgemäße Abdichtung kann dazu führen, dass Wasser eindringt und die Wand durchfeuchtet.
Das präzise Identifizieren der Ursache ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und langfristige Lösungen zu finden.
Lösungsansätze für eine dichte Klinkerfassade
Um eine undichte Klinkerfassade erfolgreich abzudichten, sind verschiedene Methoden erforderlich, die auf die spezifische Ursache der undichten Stellen abgestimmt werden müssen. Hier finden Sie praxisorientierte Ansätze:
1. Sorgfältige Prüfung und Instandsetzung der Mörtelfugen:
- Untersuchen Sie Fugen auf Risse oder Ausbrüche. Entfernen Sie porösen oder beschädigten Mörtel gründlich. Reinigen Sie die Fugen von Staub und Ablagerungen.
- Verwenden Sie wasserabweisenden und frostbeständigen Fugenmörtel, der auf Klinker abgestimmt ist, und tragen Sie ihn sorgfältig auf.
2. Schutz vor Schlagregen durch Hydrophobierung:
- Reinigen Sie die Klinkerfassade gründlich von Verschmutzungen. Tragen Sie eine tiefenwirksame Hydrophobierungscreme auf.
- Achten Sie auf gleichmäßigen, satten Auftrag gemäß den Herstellervorgaben bezüglich Trocknungszeiten und Wetterbedingungen.
3. Verbesserung der Fassadenbelüftung:
- Stellen Sie sicher, dass die Klinkerschicht ordnungsgemäß belüftet wird, um Staunässe zu verhindern. Überprüfen Sie die Funktionalität von Lüftungsöffnungen oder -gittern.
- Installieren Sie bei Bedarf zusätzliche Belüftungselemente und sorgen Sie dafür, dass vorhandene Belüftungswege frei von Verstopfungen sind.
4. Optimierung der Abdichtung von Übergangsbereichen:
- Untersuchen Sie Fenster- und Türanschlüsse sowie den Sockelbereich auf Undichtigkeiten und entfernen Sie alte Dichtungsmaterialien.
- Ersetzen Sie diese durch hochwertige, dauerelastische Dichtstoffe für den Außeneinsatz und achten Sie auf lückenlose, sachgemäße Anbringung.
5. Einsatz von Teerpappen oder Schutzanstrichen im Sockelbereich:
- Überprüfen Sie die Abdichtung im unteren Fassadenbereich. Eine Teerpappeschicht kann Feuchtigkeit vom Mauerwerk fernhalten.
- Bringen Sie die Teerpappe etwa 40 bis 60 cm über dem Erdreich an und führen Sie sie bis zur Klinkerschicht, um eindringendes Wasser abzuführen. Kleben Sie die Übergänge sorgfältig.
Professionelle Hilfe bei hartnäckigen Fällen
Sollten die Maßnahmen zur Abdichtung nicht ausreichen, ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Fachmann kann die exakte Ursache der Undichtigkeit feststellen und spezialisierte Techniken und Materialien anwenden.
Berücksichtigen Sie folgende Schritte bei der Hinzuziehung eines Fachmanns:
- Ursachendiagnose: Fachleute nutzen spezielle Messtechniken, um feuchte Stellen und deren Ausmaß genau zu identifizieren, was die Grundlage für weitere Sanierungsmaßnahmen bildet.
- Spezialisierte Abdichtungsverfahren: Abhängig von der Art der Schäden können Methoden wie Injektionsverfahren, wasserabweisende Mittel oder zusätzliche Ablaufsysteme erforderlich sein, die präzises Fachwissen erfordern.
- Ersatz beschädigter Materialien: Bei tiefgehenden Schäden kann es notwendig sein, beschädigte Klinkersteine oder Mörtelfugen komplett zu ersetzen. Fachleute wissen, welche Materialien sich am besten eignen und wie diese sachgemäß verarbeitet werden.
- Langfristige Präventivmaßnahmen: Neben der Schadensbehebung können Fachleute präventive Maßnahmen wie die Installation verbesserter Belüftungssysteme oder Schutzanstriche empfehlen, um zukünftige Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Indem Sie auf die Expertise eines Fachmanns setzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Klinkerfassade langfristig vor Feuchtigkeit und den damit verbundenen Schäden geschützt ist.