Was ist Knochenporzellan?
Knochenporzellan, auch bekannt als Bone China, ist eine spezielle Art von Weichporzellan. Dieses besondere Porzellan erlangt seine hohe Qualität und Einzigartigkeit durch die Zugabe von verglühter Knochenasche, die bis zu 50% der Porzellanmasse ausmachen kann. Diese Knochenasche wird hauptsächlich aus gereinigten und zermahlenen Rinderknochen gewonnen. Der hohe Anteil an Calciumoxid und Calciumphosphat in der Knochenasche verleiht dem Porzellan seine charakteristische Mischung aus Festigkeit, hoher Kantenschlagfestigkeit und Transparenz.
Ein markantes Merkmal von Knochenporzellan ist das strahlend weiße, fast durchscheinende Aussehen. Wenn Sie ein Stück Knochenporzellan gegen das Licht halten, können Sie Ihre Finger leicht durch den Scherben hindurchschimmern sehen. Die hohe Transparenz und Helligkeit des Materials stammen vom hohen Gehalt an Calciumkomponenten.
Die Herstellung von Knochenporzellan begann im 18. Jahrhundert und hat sich seitdem weltweit verbreitet. Heute wird es vor allem für hochwertiges Geschirr und kunstvolle Dekorationsobjekte verwendet. Seine elegante Optik und langlebige Beschaffenheit machen es zu einer beliebten Wahl für anspruchsvolle Genießer und Sammler.
Zusammensetzung von Knochenporzellan
Knochenporzellan besteht aus einer fein abgestimmten Mischung mehrerer Rohstoffe. Die Knochenasche, die bis zu 50% der Zusammensetzung ausmacht, stammt aus kalzinierten Rinderknochen. Sie enthält hohe Anteile an Calciumoxid und Calciumphosphat, die zur charakteristischen weißen Farbe und Transparenz des Materials beitragen.
Weitere wichtige Bestandteile sind:
- Kaolin: Ein eisenarmer Ton, der zur Plastizität der Porzellanmasse beiträgt und für eine feine Oberfläche sorgt.
- Feldspat: Als Flussmittel senkt er die Schmelztemperatur des Materials und erleichtert den Brennvorgang.
- Quarz: Dieser Mineralstoff erhöht die Festigkeit und Härte des fertigen Produkts.
Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Herstellungsland. Beispielsweise muss in China ein Knochenascheanteil von mindestens 36% erreicht werden, damit das Produkt als Knochenporzellan anerkannt wird, während in Großbritannien und den USA niedrigere Mindestanteile gelten. Die Kombination dieser Rohstoffe und deren präzise Verarbeitung machen Knochenporzellan zu einem besonders hochwertigen Material.
Herstellung von Knochenporzellan
Die Herstellung von Knochenporzellan ist ein aufwendiger Prozess, der mehrere Schritte umfasst:
1. Rohstoffauswahl und Mischung: Knochenasche, Kaolin, Feldspat und Quarz werden sorgfältig ausgewählt und gemischt.
2. Mahlen und Mischen: Die Rohstoffe werden fein gemahlen und gründlich gemischt, um eine homogene Porzellanmasse zu erhalten.
3. Formgebung: Die Porzellanmasse wird dann in die gewünschte Form gebracht. Es gibt verschiedene Methoden, darunter das Formen der feuchten Masse, das Pressen einer pulverförmigen Masse und das Gießen einer flüssigen Masse.
4. Trocknen: Nach der Formgebung müssen die Gegenstände sorgfältig getrocknet werden, um Verformungen während des Brennens zu vermeiden.
5. Brennverfahren:
- Schrühbrand: Der erste Brennvorgang erfolgt bei etwa 1280°C. Dieser Schritt festigt die Form und bereitet sie für die Glasur vor.
- Glasurbrand: Der zweite Brennvorgang wird bei einer niedrigeren Temperatur von etwa 1080°C durchgeführt. Hierbei wird die Glasurschicht aufgetragen, die mit dem Porzellan verschmilzt und ihm Glanz sowie zusätzliche Festigkeit verleiht.
Diese spezifizierten Brennfolgen und die sorgfältige Verarbeitung der Rohstoffe verleihen Knochenporzellan seine herausragenden Eigenschaften.
Eigenschaften von Knochenporzellan
Knochenporzellan zeichnet sich durch seine herausragenden Eigenschaften aus, die es von anderen Porzellanarten abheben. Besonders bemerkenswert ist seine hohe Transparenz und zarte, fast durchscheinende Textur, die durch den hohen Gehalt an Calciumkomponenten erreicht wird.
Trotz seiner filigranen Erscheinung ist Knochenporzellan bemerkenswert fest und widerstandsfähig gegen Brüche und Abplatzungen, was es ideal für den täglichen Gebrauch macht. Seine spezielle Zusammensetzung und das aufwendige Brennverfahren tragen zur hohen Festigkeit bei.
Knochenporzellan bleibt aufgrund seiner besonderen Materialzusammensetzung lange glatt und glänzend und besitzt eine hohe Beständigkeit gegenüber Kratzern sowie Flecken. Es gilt als besonders edel und hochwertig aufgrund seiner langlebigen Ästhetik und seines warmen, weißen Farbtons.
Für den alltäglichen Gebrauch bedeutet dies, dass Knochenporzellan spülmaschinenfest und widerstandsfähig gegenüber den täglichen Beanspruchungen ist, während seine elegante Optik es auch für feierliche Anlässe und dekorative Zwecke beliebt macht.
Geschichte des Knochenporzellans
Die Ursprünge des Knochenporzellans liegen im 18. Jahrhundert in England. Thomas Frye meldete 1748 in London erstmals ein Patent auf Porzellan mit der Zugabe von Knochenasche an. Josiah Spode perfektionierte das Herstellungsverfahren zwischen 1789 und 1793 und führte das sogenannte „Fine Bone China“ ein. Diese Entwicklung beendete Chinas Monopolstellung in der Porzellanherstellung.
Während sich die Produktion zunächst auf England konzentrierte, verbreitete sich das Wissen über Knochenporzellan im 19. Jahrhundert weltweit. Dadurch wurde Knochenporzellan zu einem begehrten Material sowohl in der gehobenen Tischkultur als auch bei Kunstobjekten.
Heute wird Knochenporzellan weltweit geschätzt für seine außergewöhnliche Transparenz, Festigkeit und ästhetische Eleganz, die es zu einem bleibenden Erbe in der Keramik- und Porzellanwelt macht.
Knochenporzellan und Tierleid
Knochenporzellan enthält einen bedeutenden Anteil an Knochenasche, die hauptsächlich aus Rinderknochen gewonnen wird. Dieser Herstellungsprozess wirft ethische Fragen auf, da er mit der Nutzung tierischer Rohstoffe verbunden ist. Personen, die Wert auf Tierschutz legen, sehen in dieser Praxis oft einen moralischen Konflikt.
Für umwelt- und tierbewusste Verbraucher gibt es daher vegane Alternativen, die ohne tierische Bestandteile ähnliche ästhetische und funktionale Eigenschaften bieten. Diese Optionen können eine Balance zwischen Qualität und Moral schaffen.
Verwendung von Knochenporzellan
Knochenporzellan findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen.
- Haushalt: Es wird für elegantes und langlebiges Geschirr wie Teller, Tassen und Schüsseln geschätzt.
- Gastronomie und Hotellerie: In Restaurants und Hotels wird es zur Präsentation von Speisen und Getränken verwendet.
- Events: Bei Hochzeiten, Empfängen oder Firmenfeiern dient es als stilvolle Tischdekoration.
- Medizin: Aufgrund seiner Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien ist es auch für Implantate und Prothesen geeignet.
- Kunst und Design: Künstler und Designer nutzen Knochenporzellan für kunstvolle Figuren, Schmuckstücke und Vasen.
- Industrie: Es wird in der Elektrotechnik als Isolator und in technischen Anwendungen genutzt.
Die Vielseitigkeit und das ansprechende Erscheinungsbild von Knochenporzellan machen es zu einer bevorzugten Wahl für hochwertige Tafel- und Dekorationswaren.