Was tun bei Kolibakterien im Trinkwasser?
Wenn Ihr Trinkwasser mit Kolibakterien verunreinigt ist, sollten Sie sofort handeln, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Folgende Schritte sind dabei von entscheidender Bedeutung:
- Wasser abkochen: Bringen Sie das Trinkwasser mindestens fünf Minuten lang sprudelnd zum Kochen. Dadurch werden die Kolibakterien und andere schädliche Keime abgetötet. Diese Maßnahme bietet jedoch keine absolute Garantie und sollte nur als kurzfristige Lösung dienen.
- Alternatives Wasser nutzen: Nutzen Sie in der Zwischenzeit abgepacktes Trinkwasser aus dem Supermarkt für das Trinken, Kochen und die Zubereitung von Speisen. Dies garantiert eine sichere Wasserquelle, bis das Problem behoben ist.
- Wasserquelle testen lassen: Lassen Sie Ihr Trinkwasser in einem akkreditierten Labor umfassend testen. Dies hilft dabei, die genaue Art der Belastung zu identifizieren und die Ursprungsquelle der Verunreinigung zu bestimmen.
- Wasserwerke benachrichtigen: Informieren Sie umgehend Ihre örtlichen Wasserwerke über die Entdeckung von Kolibakterien im Trinkwasser. Die Wasserwerke sind verpflichtet, die Ursache der Verunreinigung zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zur Behebung des Problems zu ergreifen.
- Hausinstallation prüfen: Die Verantwortung für die Wasserqualität endet oft am Hausanschluss. Lassen Sie daher Ihre Hausinstallation überprüfen, um mögliche Kontaminationsquellen, wie alte oder undichte Leitungen und den Biofilm in den Rohren, auszuschließen.
- Filter einsetzen: Sterilwasserfilter, die direkt an Wasserhähnen oder Duschen angebracht werden können, bieten zusätzlichen Schutz vor Wasserkeimen. Achten Sie darauf, die Filter regelmäßig zu wechseln, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
- Vermeidung von Stagnationswasser: Lassen Sie das Wasser regelmäßig in allen Leitungen laufen, insbesondere nach längerer Abwesenheit. Bakterien gedeihen in stehendem Wasser besonders gut. Reinigen oder tauschen Sie auch regelmäßig die Perlatoren (Siebe) an Ihren Wasserhähnen aus, da sich dort Keime ansammeln können.
Durch diese Maßnahmen reduzieren Sie das Risiko von Infektionen und tragen effektiv zur Sicherstellung der Wasserqualität in Ihrem Haushalt bei.
Lösungsansätze bei Kolibakterien im Trinkwasser
- Alternative Wasserquellen nutzen: In Fällen, in denen Ihr Trinkwasser kontaminiert ist, sollten Sie auf abgepacktes Trinkwasser ausweichen, bis die Trinkwasserqualität wiederhergestellt ist. Dies garantiert eine sichere Versorgung für Trink- und Kochzwecke.
- Schnelle Desinfektionsmaßnahmen ergreifen: Eine großangelegte Desinfektion des Wassernetzes kann notwendig sein. Hierbei setzen die Wasserwerke häufig Chlor ein, um die Keime zu eliminieren. Beachten Sie, dass schwangere Frauen während einer Chlorbehandlung sicheres Wasser aus alternativen Quellen nutzen sollten, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden.
- Professionelle Reinigung der Hausinstallation: Neben der Überprüfung durch Fachleute sollte auch eine gründliche Spülung und Desinfektion der Hausinstallation erfolgen, insbesondere bei älteren Häusern und selten genutzten Leitungen. Dies hilft, Biofilm und mögliche Keimquellen in den Rohren zu entfernen.
- Regelmäßige Fließwassernutzung: Lassen Sie das Wasser in allen Leitungen regelmäßig fließen, insbesondere nach längeren Abwesenheiten. Stehendes Wasser kann ein Nährboden für Bakterien sein. Diese einfache Maßnahme unterstützt die Verringerung von Keimbelastungen.
- Perlatoren und Boiler regelmäßig warten: Reinigen oder ersetzen Sie regelmäßig die Perlatoren (Siebaufsätze) Ihrer Wasserhähne. Auch die Wartung von Boilern sollte nicht vernachlässigt werden, da gerade diese Komponenten häufig als Eintrittspforten für Keime dienen können.
- Vermeidung von Verunreinigungen durch Umweltfaktoren: Achten Sie darauf, dass Fäkalien und verunreinigtes Oberflächenwasser nicht in Ihre Wasserbrunnen oder nahestehende Wasserversorgungen gelangen. Beispielsweise kann die Ausbringung von Gülle gezielt fern des Wassereinzugsbereichs erfolgen.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen minimieren Sie die Risiken einer gesundheitlichen Gefährdung durch Kolibakterien im Trinkwasser und tragen zur Wiederherstellung einer sicheren Trinkwasserqualität bei.