Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzschutz

Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv

Von Johann Kellner | 29. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Konstruktiver Holzschutz: So geht’s richtig & effektiv”, Hausjournal.net, 29.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/konstruktiver-holzschutz

Holzkonstruktionen im Außenbereich benötigen Schutz vor Feuchtigkeit. Konstruktiver Holzschutz nutzt bauliche Maßnahmen, um die Lebensdauer des Holzes ohne chemische Behandlung zu verlängern.

konstruktiver-holzschutz
Beim konstruktiven Holzschutz wird dieses z.B. durch Überdachen geschützt

Was ist konstruktiver Holzschutz?

Konstruktiver Holzschutz bezeichnet bauliche Maßnahmen, die darauf abzielen, Holz vor Feuchtigkeit zu schützen und so seine Lebensdauer zu verlängern. Hierbei verzichtet man vollständig auf chemische Mittel wie Lacke und Lasuren. Der Fokus liegt auf Planungs- und Konstruktionsprinzipien, die das Eindringen von Wasser verhindern und ein schnelles Abtrocknen ermöglichen.

Lesen Sie auch

  • konstruktiver-holzschutz-terrasse

    Effektiver Holzschutz: So bleibt Ihre Terrasse langlebig

  • holz-mit-blech-schuetzen

    Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?

  • holzbalken-schutz

    Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv

Ein zentrales Ziel ist, das Holz so zu verbauen, dass es keinen direkten Wasserkontakt hat und gut belüftet ist. Beispielsweise sollten große Dachüberstände und optimierte Fassadengestaltungen Niederschlagswasser ableiten. Waagerechte Flächen werden leicht geneigt, um stehendes Wasser zu vermeiden. Besonders anfällige Hirnholzflächen, die viel Feuchtigkeit aufnehmen, sollten geschützt und nicht der Witterung ausgesetzt werden.

Bei der Materialauswahl bevorzugt man Hölzer mit hoher natürlicher Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schädlinge, wie Lärche, Douglasie oder Eiche. Entscheidend ist, dass alle baulichen Maßnahmen sorgfältig in die Planungs- und Bauphase integriert werden, um die langfristige Haltbarkeit der Holzkonstruktionen zu gewährleisten.

Möglichkeiten des konstruktiven Holzschutzes

Konstruktiver Holzschutz bietet verschiedene bauliche Maßnahmen, um Holz effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern. Diese Maßnahmen beginnen bereits bei der Bauplanung und setzen sich in der korrekten Umsetzung und Materialwahl fort. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Vermeidung von Feuchtigkeitsaufnahme:

  • Gefälle schaffen: Sorgen Sie dafür, dass waagerechte Flächen stets ein leichtes Gefälle aufweisen, damit Wasser abfließen kann.
  • Tropfkanten und Abtropfnasen: Diese Konstruktionen leiten Wasser schnell ab und verhindern Staunässe.
  • Schutz der Hirnholzflächen: Hirnholzflächen, besonders empfindlich gegen Feuchtigkeit, sollten nicht der Witterung ausgesetzt sein. Eine Versiegelung oder Abdeckung kann zusätzlich helfen.

2. Bauliche Gestaltung:

  • Dachüberstände: Große Dachüberstände (mindestens 30 cm) schützen das darunterliegende Holz vor Regen.
  • Hinterlüftung: Stellen Sie eine ständige Luftzirkulation hinter Holzfassaden sicher, um schnelles Trocknen zu fördern.
  • Abgerundete Kanten: Abgerundete oder angeschrägte Kanten verhindern, dass sich Wasser sammelt, und beschleunigen das Abtrocknen der Holzoberflächen.

3. Materialwahl und Verarbeitung:

  • Naturresistente Hölzer: Wählen Sie Holzarten mit hoher natürlicher Resistenz wie Lärche, Douglasie oder Eiche.
  • Feuchte-Kontrolle: Achten Sie darauf, dass die Holzfeuchte beim Einbau unter 15 % liegt, um Schimmel- und Pilzbefall zu verhindern.
  • Metallteile zur Bodenkontaktvermeidung: Verwenden Sie Metallschuhe oder andere Abstandshalter, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzkonstruktionen erheblich verlängern und gleichzeitig auf chemische Holzschutzmittel verzichten.

Vorteile des konstruktiven Holzschutzes

Konstruktiver Holzschutz bietet zahlreiche Vorteile, die Holzkonstruktionen langlebiger, wirtschaftlicher und ökologisch vorteilhafter machen:

  • Umweltfreundlichkeit: Sie verzichten auf chemische Holzschutzmittel und tragen somit zum Schutz der Umwelt bei. Gesundheitsrisiken durch schädliche Chemikalien werden minimiert, und Biozideinträge in den Baustoffkreislauf werden vermieden.
  • Wirtschaftlichkeit: Die sorgfältige Planung und Ausführung der Holzschutzmaßnahmen sind langfristig kosteneffizienter. Hohe Renovierungskosten werden vermieden, und die Lebensdauer der Holzkonstruktionen wird deutlich verlängert.
  • Geringer Pflegeaufwand: Gut geplante konstruktive Maßnahmen reduzieren die Notwendigkeit regelmäßiger chemischer Imprägnierungen oder Anstriche. Dies bedeutet weniger Wartungsaufwand und geringere Kosten.
  • Langlebigkeit: Maßnahmen wie Hinterlüftung und Schutz vor direkter Bewitterung fördern das schnelle Abtrocknen des Holzes und reduzieren die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden.
  • Sicherheit und Gesundheit: Der Verzicht auf chemische Schutzmittel senkt das Risiko von Allergien und Atemwegserkrankungen, die durch biozide Wirkstoffe verursacht werden können.
  • Nachhaltigkeit: Konstruktiv geschützte Holzkonstruktionen sind ökologisch und nachhaltig. Nach ihrem Lebensende können unbehandelte Hölzer umweltfreundlich entsorgt oder als Brennstoff wiederverwendet werden.

Durch die Anwendung dieser Prinzipien zeigen Sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen, was auch dem Gedanken der nachhaltigen Waldbewirtschaftung entspricht. So bleibt Holz als wertvoller Baustoff für kommende Generationen erhalten.

Artikelbild: Kinek00/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konstruktiver-holzschutz-terrasse
Effektiver Holzschutz: So bleibt Ihre Terrasse langlebig
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Holzbalkon Konstruktion
Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
dachueberstand-holz
Dachüberstand Holz: Schutz & Verkleidung richtig gemacht
sichtschalung-dachueberstand
Sichtschalung für Dachüberstand: Materialien & Montage-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konstruktiver-holzschutz-terrasse
Effektiver Holzschutz: So bleibt Ihre Terrasse langlebig
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Holzbalkon Konstruktion
Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
dachueberstand-holz
Dachüberstand Holz: Schutz & Verkleidung richtig gemacht
sichtschalung-dachueberstand
Sichtschalung für Dachüberstand: Materialien & Montage-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konstruktiver-holzschutz-terrasse
Effektiver Holzschutz: So bleibt Ihre Terrasse langlebig
holz-mit-blech-schuetzen
Holz mit Blech schützen: Hinterlüftet oder abgedichtet?
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
Holzbalkon Konstruktion
Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
holzschutz-dachstuhl-impraegnieren
Holzschutz Dachstuhl: Ist eine Imprägnierung nötig?
holzschutzmittel-gegen-pilze
Holzschutzmittel gegen Pilze: Effektive Lösungen & Tipps
dachueberstand-holz
Dachüberstand Holz: Schutz & Verkleidung richtig gemacht
sichtschalung-dachueberstand
Sichtschalung für Dachüberstand: Materialien & Montage-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.