Was ist konstruktiver Holzschutz?
Konstruktiver Holzschutz umfasst bautechnische Maßnahmen, die Ihre Terrasse vor Feuchtigkeit und Schäden wie Fäulnis, Pilz- und Algenbefall schützen. Im Zentrum stehen dabei folgende Maßnahmen:
- Wasserabfluss sicherstellen: Durch Schrägen, ein Gefälle von mindestens 1,5-2 % und abgeschrägte Kanten kann Wasser rasch abfließen.
- Gute Belüftung gewährleisten: Abstandshalter verhindern die Bildung von Feuchtenestern und ermöglichen schnelles Austrocknen.
- Direkten Bodenkontakt vermeiden: Nutzen Sie Punktfundamente oder Pfostenschuhe, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
- Schutz vor Wettereinflüssen: Überdachungen und Dachüberstände schützen vor direkter Bewitterung durch Regen und Sonne.
Diese Maßnahmen verlängern die Haltbarkeit Ihrer Holzterrasse und verhindern Schäden durch Feuchtigkeit.
Lösungsansätze für optimalen konstruktiven Holzschutz
Um Ihre Holzterrasse langlebig und widerstandsfähig zu gestalten, sollten Sie verschiedene bautechnische Maßnahmen umsetzen, die die Aufnahme und das Festsetzen von Feuchtigkeit verhindern.
Auswahl der richtigen Materialien
- Kammergetrocknetes Holz: Verwenden Sie kammergetrocknetes Holz, da es weniger anfällig für Feuchtigkeitsschwankungen und stabiler ist.
- Gummigranulatplatten: Diese sollten unter die Konstruktion gelegt werden, um Abstand zum Boden zu schaffen und direktem Kontakt mit aufsteigender Feuchtigkeit vorzubeugen.
Optimale Bauweise
- Gefälle einplanen: Ein Gefälle von mindestens 1,5-2 % sorgt dafür, dass Wasser vom Holz abgeleitet wird.
- Fugendimensionierung beachten: Halten Sie Fugen von 5-7 mm zwischen den Dielen ein, um ausreichende Belüftung und schnelle Trocknung zu gewährleisten. Zu festen Bauteilen wie Hauswänden sollte ein Abstand von mindestens 15 mm bestehen.
- Höhenunterschiede ausgleichen: Verwenden Sie Kunststoffkeile oder -platten und unterlegen Sie diese mit Gummigranulat, um die darunter liegende Fläche zu schützen.
Vermeidung von Feuchtezonen
- Distanzhalter installieren: Distanzhalter von 4-5 mm zwischen den Dielen und der Unterkonstruktion gewährleisten eine optimale Luftzirkulation.
- Drainagesysteme nutzen: Speziell entwickelte Aluminiumprofile tragen zur Entwässerung bei und schützen spritzwassergefährdete Bereiche.
Schutzmaßnahmen
- Hirnholzversiegelung: Versiegeln Sie die Stirnseiten der Dielenenden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
- Terrassenöle verwenden: Pflegen Sie das Holz regelmäßig mit speziellen Terrassenölen, damit es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit bleibt und seine natürliche Schönheit bewahrt.
Wartung und Pflege
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Terrasse mit Wasser und einer Bürste, um Schmutz und organische Ablagerungen zu entfernen.
- Oberflächenbehandlung: Falls die Oberfläche der Dielen durch die Witterung beeinträchtigt wird, können Sie diese durch Bürsten und erneutes Ölen wieder in einen guten Zustand versetzen.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Holzterrasse erheblich verlängern und den Außenbereich in vollen Zügen genießen.